Baustoff / Werkstoff / Produkt

Pflasterklinker

Für Pflasterklinker werden Ton, z. T. Schamotte und Feldspäte sowie Wasser gemischt. Die Masse wird im Strangpressverfahren zu einem Strang oder Batzen geformt und dann werden die gewünschten Rohlinge geschnitten. Die Rohlinge werden mehrere Tage getrocknet und anschließend bei 1100 bis 1300 °C im Tunnelofen bis zur Sinterung gebrannt. Durch die Sinterung werden die Poren der Steine geschlossen und es entstehen Klinker, die kaum Wasser aufnehmen und somit frostbeständig sind. Zudem sind Pflasterklinker aufgrund der geschlossenen Oberfläche sehr pflegeleicht.
Pflasterklinker werden in verschiedenen Formen hergestellt, die der Vervollständigung der Pflasterung um Hindernisse und im Randbereich dienen, aber auch für besondere Gestaltungsmöglichkeiten bei der Verlegung genutzt werden können. Zudem können auch durch die Anwendung verschiedener Verlegeverbände, wie Läuferverband, Blockverband, Fischgrätverband, Ellbogenverband oder Diagonalverband u. a. ganz eigene gestalterische Effekte erzielt werden.
Für die Dauerhaftigkeit einer Pflasterdecke aus Pflasterklinker ist eine fachgerechte Verlegung mit Sickerfugen, Sickeröffnungen oder beidem notwendig. Ein stabiler Unterbau, der nach dem Aushub des Untergrundes, gegebenenfalls mit einer notwendigen Entwässerung versehen und dann mit einer Bettung aus Kies, Sand oder Split gefertigt wird, ist Voraussetzung. Nach Verlegen der Pflastersteine wird als Fugenfüllung Splitt, Sand oder ein Brechsand-Splitt-Gemische in die Fugen eingefegt oder eingeschlämmt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Pflasterklinker

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
67,86 €/m
mittel
70,72 €/m
bis
74,30 €/m
Zeitansatz: 0,737 h/m (44 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Havelland
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Pflasterklinker"

DIN-Norm
Ausgabe 2003-12
Diese Norm, die als so genannte "Restnorm" zu DIN EN 1344 veröffentlicht wird, enthält Anforderungen an die Wasseraufnahme und Scherbenrohdichte für Pflasterklinker. Die Prüfverfahren hierzu sind in DIN EN 1344 festgelegt. Die Anforderungen beziehen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-08
Diese Norm legt Anforderungen an unglasierte Bodenklinkerplatten fest.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-09-82 AA „Keramische Fliesen und Platten (SpA zu CEN/TC 67 und ISO/TC 189)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-06
Diese Norm gilt für Planziegel, die für tragendes und nichttragendes Mauerwerk verwendet werden. Planziegel sind Ziegel mit besonderer Maßhaltigkeit insbesondere hinsichtlich der Ziegelhöhe.Für diese Norm ist das Gremium NA 005-06-13 AA "Mauerziegel"...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-01
Diese Norm legt die Anforderungen an Mauerziegel fest, die durch CE-gekennzeichnete Mauerziegel nach DIN EN 771-1 für eine direkte Verwendung für Mauerwerk nach DIN 1053-4 und EN 1996 zusätzlich zu erfüllen sind, um ohne Beachtung der Verwendungsre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-01
Diese Norm gilt für die Verwendung von LD- und HD-Ziegeln der Kategorie I nach DIN EN 771-1 für Mauerwerk, an das Anforderungen hinsichtlich der Standsicherheit, des Wärme-, Schall- und des Brandschutzes gestellt werden können.Diese Norm gilt insbeso...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für die Ausführung von Pflasterdecken und Plattenbeläge in ungebundener Ausführung sowie Einfassungen bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistunge...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Pflasterklinker"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Muldenrinne, aus Betonformsteinen DIN EN 1340, Maße DIN 483, Form MU 40/12, Witterungswiderstand D, Abriebwiderstand I, Biegezugfestigkeit T, Fundament aus Beton mit einer Zusammensetzung C 12/15 DIN EN 206 und DIN 1045-2, Dicke 20 cm, Fugen verfülle...
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Rasenpflasterklinker
Rasenpflasterklinker ist eine weitere Bezeichnung für Rasenklinker bzw. Rasenlochklinker. Mit diesen gitterförmigen Klinkern können begrünte Flächen mit offener Versickerung geschaffen werden, die gleichzeitig über einen befahrbaren und festen Pflast...
Rasenlochklinker
Rasenlochklinker auch Rasenklinker genannt, sind gitterförmige Pflasterklinker, die zum Herstellen von festen, befahrbaren Pflasterbelägen genutzt werden, die überdies aber auch eine begrünte Fläche mit offener Versickerung darstellen....
Klinkerpflasterdecke
Klinkerpflasterdecken sind Deckschichten im Straßen-, Wege- und Plätzebau, die aus Pflasterklinkern verlegt werden. Dies kann in ungebundener und wasserdurchlässiger oder in gebundener und wasserundurchlässiger Form geschehen.Gemeinsam ist allen Klin...
Rasenklinker
Rasenklinker, auch Rasenlochklinker oder Rasenpflasterklinker können überall dort eingesetzt werden, wo gleichzeitig ein fester, befahrbarer Pflasterbelag und eine begrünte Fläche mit offener Versickerung gewünscht sind.Rasenklinker aus Ton sind bei ...
Pflasterdecke
Die Technik des Pflasterdeckenbaus ist schon sehr lange bekannt und wurde immer weiterentwickelt. Wobei die die Entwicklung u. a. auf lange Haltbarkeit, hohe Tragfähigkeit, aber z. B. auch auf gute Wasserdurchlässigkeit abzielt. Die Pflasterdecke im ...
Blockverband
Der Blockverband ist ein klassischer Mauerwerksverband. Dabei ist die Dicke der Mauern mit der Ziegellänge identisch. Sie bestimmt sich durch die Binderschichten, die sich in diesem Verband mit den Läuferschichten abwechseln. Die Stoßfugen der einzel...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere