Bauleistungen

Rasenarbeiten

Zu den Rasenarbeiten zählen im Landschaftsbau neben dem Anlegen einer Rasenfläche über Aussaat oder Verlegen von Fertigrasen auch die spätere Pflege derselben. Je nachdem, was für Eigenschaften der Rasen erfüllen soll, z. B. bezüglich der Belastbarkeit oder dem Anteil an Kräutern und Fremdgräsern, werden verschiedene Rasentypen unterschieden, die in der Normierung genau bezeichnet sind. Die Rasentypen sind als Regel-Saatgut-Mischungen erhältlich und z. T. noch weiter untergliedert (z. B. nach Lage).
Auch Fertigrasen und Rasensoden müssen bestimmte Eigenschaften erfüllen, die z. B. die Zusammensetzung, den verwendeten Anzuchtboden und die Schäldicke betreffen.
Das Anlegen einer Rasenfläche geschieht auf extra vorbereitetem Boden, meist zwischen Mai und September, wobei die Bodentemperatur mindestens 8 °C betragen soll und der Boden hinreichend feucht sein muss. Das Saatgut wird ausgebracht, eingearbeitet und angedrückt.
Wird Fertigrasen verwendet, muss dieser engfugig verlegt werden und eine ebene Oberfläche ergebenen, was durch Andrücken und Verfüllen der Fugen erreicht werden soll. Nach der Verlegung wird der Rasen bewässert.
Beregnen einer Sportrasenfläche
Beregnen einer Sportrasenfläche
Bild: © mihi, Fotolia.com
Die Pflege von Rasenflächen umfasst das regelmäßige Mähen, Düngen und Beregnen. Alle Rasenflächen müssen von Abfällen frei und Gebrauchs-, Strapazier- und Zierrasen sollen zudem laubfrei gehalten werden. Sollen Rasenflächen von Rasenfilz befreit werden, muss vertikutiert (senkrecht geschnitten) werden. Um Bodenverdichtungen zu beseitigen, wird aerifiziert, indem Schlitze oder Löcher in die Rasenoberfläche gemacht werden, die überdies besandet werden können, was einer neuerlichen Entstehung von Rasenfilz vorbeugt. Werden im Rasen Löcher oder Lücken festgestellt, können diese über ein Nachsäen oder Ausbessern mit Fertigrasen bzw. Rasensoden wieder geschlossen werden. Weiterführende Pflegemaßnahmen betreffen das Entfernen von Fremdartenbesatz, Moos und Pilzkrankheiten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Rasenarbeiten

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
13,66 €/m2
mittel
14,18 €/m2
bis
14,87 €/m2
Zeitansatz: 0,204 h/m2 (12 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Augsburg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Rasenarbeiten"

DIN-Norm
Ausgabe 2018-07
Diese Norm gilt für die Herstellung von Rasen durch Ansaat oder Verwendung von Fertigrasen, Rasensoden und Vegetationsstücken sowie für andere Ansaaten im Rahmen des Landschaftsbaues.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-13 AA „Landschaftsb...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Rasenarbeiten"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Ausbessern der Sportrasenfläche mit Fertigrasen, Arten- und Sortenbestand entsprechend Regel-Saatgut-Mischung der FLL, Gebrauchsrasen RSM Rasen 2.3 - Spielrasen, Nenndicke 15 mm....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Vegetationstechnik
Zum Leistungsbereich der Vegetationstechnik gehören die Bodenarbeiten, Pflanz- und Rasenarbeiten, die Entwicklungs- und Unterhaltungspflege, der Schutz von Bäumen und Pflanzenbeständen, Wechselbepflanzungen sowie die Vegetationsflächen bei Baumaßnahm...
Vegetationsfläche
Eine Vegetationsfläche ist im Gegensatz zu einer versiegelten Verkehrsfläche (Straßen, Wege, Plätze) eine Fläche die mit Pflanzen jeder Art bewachsen oder die für eine Bepflanzung vorgesehen ist. Dazu zählen auch Fassaden und Dächer, die als Vegetati...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere