Reet ist an Ufern oder in sumpfigem Gelände gewachsenes Schilfrohr, das nach ausreichender Trocknung, zum Decken von Weichdächern verwendet wird. Reetdachhäuser haben eine lange Tradition, denn Reet zählt zu den ersten Bedachungsmaterialien der Menschen überhaupt. Reetdächer halten durchschnittlich 30 bis 50 Jahre, können aber bei guter Pflege und Wartung auch einhundert Jahre alt werden.
Ursprünglich wurden Reetdächer als hinterlüftete Kaltdächer konstruiert und ausgeführt, dabei blieb das Dachgeschoss unbewohnt. Zwei Lüftungsöffnungen im Reetfirst sorgten für die Belüftung und damit für das schnelle Abtrocknen, der als Regen- und Tauwasser in das Reetdach eingedrungenen Feuchtigkeit.
Arbeiten an einem Reetdach
Bild: © Henner Damke, Fotolia.com
Bei ausgebautem Dachgeschoss gibt es zwei Möglichkeiten der Reetdach-Konstruktion. Zum einen kann ein hinterlüftetes Kaltdach hergestellt werden. Dieses muss zweischalig konstruiert sein. Der Innenbereich wird gedämmt (z. B. Zwischensparrendämmung). Die Außenschale wird vom Reet gebildet. Zwischen beiden Schalen fließt ungehindert die Luft, sodass das Dach gut abtrocknen kann. Zum anderen kann das Haus mit einem Warmdach ohne Hinterlüftung, dafür aber mit Dampfsperre konstruiert und ausgeführt werden, um so ebenfalls ein Abtrocknen des Reetdaches nach Regen und Durchfeuchtung mit Tauwasser zu gewähren.
Das Reet kann mit zwei verschiedenen Techniken an der Dachkonstruktion befestigt werden. Zum einen mit der schneller auszuführenden Verschraubung. Diese Technik hat zudem den Vorteil, dass auch Ausbesserungen zeitsparender und einfacher durchzuführen sind. Die traditionelle, zeit- und kraftaufwendigere, dafür auch festere Variante ist das Nähen. Dabei werden die Reetbunde mit kunststoffummanteltem Draht, Chromnickeldraht oder Kupferdraht festgenäht. Die Drähte werden unter der Lattung hindurchgeführt und dann festgezogen. Zu beachten ist laut Normung unter anderem, dass das Reetdach in der Mitte der Dachfläche mindestens 30 cm dick sein muss.
Der First der Reetdachhäuser kann traditionell aus Naturmaterialien der Region wie Reet, Heidekraut oder auch Grassoden gefertigt werden. Es werden aber auch Firste aus Kupferkappen, Tonziegeln oder Wellplattenmaterialien gebaut, die über der letzten Reetlage befestigt werden.