Baustoff / Werkstoff / Produkt

Reet

Reet ist an Ufern oder in sumpfigem Gelände gewachsenes Schilfrohr, das nach ausreichender Trocknung, zum Decken von Weichdächern verwendet wird. Reetdachhäuser haben eine lange Tradition, denn Reet zählt zu den ersten Bedachungsmaterialien der Menschen überhaupt. Reetdächer halten durchschnittlich 30 bis 50 Jahre, können aber bei guter Pflege und Wartung auch einhundert Jahre alt werden.
Ursprünglich wurden Reetdächer als hinterlüftete Kaltdächer konstruiert und ausgeführt, dabei blieb das Dachgeschoss unbewohnt. Zwei Lüftungsöffnungen im Reetfirst sorgten für die Belüftung und damit für das schnelle Abtrocknen, der als Regen- und Tauwasser in das Reetdach eingedrungenen Feuchtigkeit.
Arbeiten an einem Reetdach
Arbeiten an einem Reetdach Bild: © Henner Damke, Fotolia.com
Bei ausgebautem Dachgeschoss gibt es zwei Möglichkeiten der Reetdach-Konstruktion. Zum einen kann ein hinterlüftetes Kaltdach hergestellt werden. Dieses muss zweischalig konstruiert sein. Der Innenbereich wird gedämmt (z. B. Zwischensparrendämmung). Die Außenschale wird vom Reet gebildet. Zwischen beiden Schalen fließt ungehindert die Luft, sodass das Dach gut abtrocknen kann. Zum anderen kann das Haus mit einem Warmdach ohne Hinterlüftung, dafür aber mit Dampfsperre konstruiert und ausgeführt werden, um so ebenfalls ein Abtrocknen des Reetdaches nach Regen und Durchfeuchtung mit Tauwasser zu gewähren.
Das Reet kann mit zwei verschiedenen Techniken an der Dachkonstruktion befestigt werden. Zum einen mit der schneller auszuführenden Verschraubung. Diese Technik hat zudem den Vorteil, dass auch Ausbesserungen zeitsparender und einfacher durchzuführen sind. Die traditionelle, zeit- und kraftaufwendigere, dafür auch festere Variante ist das Nähen. Dabei werden die Reetbunde mit kunststoffummanteltem Draht, Chromnickeldraht oder Kupferdraht festgenäht. Die Drähte werden unter der Lattung hindurchgeführt und dann festgezogen. Zu beachten ist laut Normung unter anderem, dass das Reetdach in der Mitte der Dachfläche mindestens 30 cm dick sein muss.
Der First der Reetdachhäuser kann traditionell aus Naturmaterialien der Region wie Reet, Heidekraut oder auch Grassoden gefertigt werden. Es werden aber auch Firste aus Kupferkappen, Tonziegeln oder Wellplattenmaterialien gebaut, die über der letzten Reetlage befestigt werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Reet

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
6,75 €/m2
mittel
6,95 €/m2
bis
7,23 €/m2
Zeitansatz: 0,141 h/m2 (8 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Wesermarsch

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Reet"

Ausgabe 2018-11
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-07 AA „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen — Bedachungen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet, und ersetzt DIN 4102-7:1998-07.In dieser Norm werden brandschutztechnische Anforderu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-07
Diese Norm wurde im NABau-AA 00.02.00 "Einwirkungen auf Tragwerke" (Spiegelausschuss zu CEN/TC 250/SC 1) ausgearbeitet.Sie enthält Rechenwerte der Schneelasten und Eislasten, die bei der Bemessung baulicher Anlagen anzusetzen sind....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-01
Diese Norm enthält Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie Ausführungsbeispiele, einschließlich geeigneter Bauprodukte zur Einhaltung von Anforderungen an die Luftdichtheit von beheizten oder klimatisierten Gebäuden und Gebäudeteil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm enthält schalltechnische Daten von Bauteilen und Konstruktionen für den Holz-, Leicht- und Trockenbau, die ohne bauakustische Prüfungen in den in DIN 4109-2 genannten Berechnungsverfahren für die rechnerischen Nachweise der DIN 4109-1 verw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm enthält die Dachkonstruktionen, die ohne weitere Brandprüfung die Anforderungen nach DIN 18234-1 erfüllen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-34 AA „Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (N...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt brandschutztechnische Anforderungen und Prüfungen von Durchdringungen, Anschlüssen und Abschlüssen in großflächigen Dächern nach DIN 18234-1 fest.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-34 AA „Baulicher Brandschutz großflächig...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-03
Dieses Beiblatt enthält Planungs- und Ausführungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipskizzen von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem As...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Nach dieser Norm geprüfte oder klassifizierte Dächer erfüllen das Schutzziel einer Begrenzung der Brandweiterleitung im Bereich der geschlossenen Dachfläche bei unterseitiger Brandbeanspruchung durch einen begrenzten Entstehungsbrand.Diese Norm wurde...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-07
Diese Vornorm enthält Festlegungen zur Anwendung und Entwicklung direkter und erweiterter Anwendungsregeln für Bedachungen, um Bedachungen in Bezug auf deren Brandverhalten zur Unterstützung nationaler bauaufsichtlicher Verwendbarkeitsnachweise zu be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Dieses Beiblatt enthält Planungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipien von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem Aspekt des Wärmeschutze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18338 (2019-09)
Historische Änderungen:3.2.10.1 Dachdeckungen mit Reet oder Stroh müssen in der Fläche ≥ 0,3 m dick sein.3.2.10.2 Genähte Dächer sind mit kunststoffummanteltem Draht, Mindestgesamtdicke 2 mm, Mindestdicke des Drahtes 1,4 mm, herzustellen.3.2.10.3 Geb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18338 (2019-09)
3.2.7.1 Deckungen aus Holzschindeln sind dreilagig auszuführen. Es sind keilförmige Normalschindeln aus Lärche, Güteklasse 1, gesägt, nach DIN 68119 zu verwenden.3.2.7.2 Jede Schindel ist mit zwei Schindelstiften aus nichtrostendem Stahl der Werkstof...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18338 (2019-09)
Änderungen 2019-09:Historische Änderungen:3.2.8.1 Dachdeckungen mit Bitumenschindeln sind als Doppeldeckung aus Drei-Blatt-Bitumenschindeln nach DIN EN 544 mit Glasvliesträgereinlage mit der Brandverhaltensklasse BROOF (t1) nach DIN EN 13501-5 „Klas...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18338 (2019-09)
Historische Änderungen:3.2.6.1 Für Dachdeckungen mit vorgefertigten Elementen aus Metall sind Baustoffe und Elemente nach DIN EN 14782, DIN EN 14783, DIN EN 1090-4 oder DIN EN 1090-5 zu verwenden.3.2.6.2 Selbsttragende Deckungen sind aus verzinktem ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18338 (2019-09)
0.3.1 Wenn andere als die in dieser ATV vorgesehenen Regelungen getroffen werden sollen, sind diese in der Leistungsbeschreibung eindeutig und im Einzelnen anzugeben.0.3.2 Abweichende Regelungen können insbesondere bei den Abschnitten 3.2 bis 3.3 in ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18338 (2019-09)
Keine ergänzende Regelung zur ATV DIN 18299, Abschnitt 0.4....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18338 (2019-09)
Historische Änderungen:3.2.9.1 Dachdeckungen mit Bitumenwellplatten sind mit Platten nach DIN EN 534 auszuführen.3.2.9.2 Bitumenwellplatten sind im Verband zu verlegen und mit Glockennägeln zu befestigen. Im Bereich der Höhenüberdeckung erfolgt die B...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-3 (2018-10)
Folgende belüftete Dächer bedürfen keines rechnerischen Nachweises: belüftete Dächer mit einer Dachneigung < 5° und einer Luftraumlänge (Sparrenlänge) von maximal 10 m nach Bild 9 Der Wert sd,i muss mindestens 100 m betragen., Der Wärmedurch...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-3 (2018-10)
Der Wärmedurchlasswiderstand der Bauteilschichten unterhalb einer raumseitigen diffusionshemmenden oder diffusionsdichten Schicht darf bei Dächern ohne rechnerischen Nachweis höchstens 20 % des Gesamtwärmedurchlasswiderstandes betragen (bei Dächern m...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-3 (2018-10)
Dachdeckungen müssen regensicher sein. Kennzeichnend dafür sind die sich überlappenden Deckwerkstoffe, z. B. Dachziegel, Dachsteine, Schiefer, Metallbleche und die Einhaltung der Regeldachneigung. Bei Dächern mit Dachdeckungen müssen in der Regel zus...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Reet"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Abbruch der Reet-/Stroh-Dachdeckung, Abbruchdicke '30' cm, Abbruch Unterkonstruktion wird gesondert vergütet, im Rahmen einer Totalabbruchmaßnahme, Dachneigung über 35 bis 40 Grad, Flächenlast des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 0,65 kN/m2, Arbeitshö...
Abrechnungseinheit: m2
Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere