Baustoff / Werkstoff / Produkt

Dacheindeckungen

Die Dacheindeckung ist die äußere Schutzschicht eines Daches, die das Gebäude vor Witterungseinflüssen schützt. Sie kann aus verschiedenen Materialien bestehen.

Was ist eine Dacheindeckung?

Die Dacheindeckung oder auch Dachdeckung ist im Dachaufbau die äußere, sichtbare Schicht eines Steil- oder Flachdaches. Sie kann aus verschiedenen Materialien (z. B. Ziegel, Schiefer, Metall oder Bitumen) bestehen.
Dabei wird unterschieden zwischen:
  • Kleinteilige Bedachungsmaterialien
    Kleinteilige Bedachungsformate bestehen aus kleineren Elementen (z. B. Schindeln). Sie erfordern mehr Aufwand beim Verlegen, sind dafür aber flexibler verlegbar und auch für unregelmäßige Dachformen geeignet.
  • Großflächige Bedachungsmaterialien
    Großflächige Bedachungsformate sind größere Platten oder Elemente (z. B. Dachplatten oder Folien), die schnell verlegt werden können und wenige Fugen besitzen.
Beim Verlegen von Dachdeckungen müssen die Dachdecker-Fachregeln beachtet werden.

Funktionen der Dacheindeckung

Als oberste Schicht des Dachaufbaus erfüllt die Dacheindeckung verschiedene Funktionen, wie u. a.:
  • Witterungsschutz
    Die Dacheindeckung schützt vor Witterung wie Regen, Schnee und Wind. Sie verhindert das Eindringen von Wasser und schützt so die Bewohner und die Gebäudestruktur vor Wasserschäden.
  • Wärmedämmung
    Die Dacheindeckung minimiert Wärmeverluste im Winter und sorgt im Sommer für eine angenehme Innentemperatur. Sie trägt zur Energieeffizienz des Gebäudes bei.
  • Schallschutz
    Die Wahl der Dacheindeckung kann zum Schallschutz beitragen. Die Masse des Dachmaterials kann einen Teil des Schalls absorbieren. Geräusche wie Niederschlag werden bei Dachziegeln weniger stark weitergeleitet als z. B. bei Metall.
  • Brandschutz
    Dacheindeckungen aus nicht brennbaren oder schwer entflammbaren Materialien tragen zum Brandschutz von Gebäuden bei.
  • Ästhetik
    Die Wahl der Dacheindeckung bestimmt den Stil eines Gebäudes mit.

Hartdach oder Weichdach: Wann welche Dacheindeckung?

Dacheindeckungen für Steildächer werden abhängig von den Brandschutz-Eigenschaften ihrer Materialien in zwei Kategorien unterteilt. In der Musterbauordnung (MBO) § 32 und den Landesbauordnungen (LBO) unterscheidet man weiche und harte Bedachungen. Dacheindeckungen können in unterschiedlichen Materialien ausgeführt werden.
Die Wahl des Materials hängt von Faktoren ab wie:
  • Klima,
  • Bauliche Anforderungen (z. B. Dachneigung, Brandschutz oder Gewicht),
  • Kosten (z. B. für Material und Wartung),
  • Dachdämmung und
  • Ästhetik.
Beispiele für Hartdächer.
Beispiele für Hartdächer. Bild: © f:data GmbH
Dacheindeckungen aus unterschiedlichen Materialien eignen sich also für verschiedene Anwendungen.
  • Hartdächer
    Hartdächer sind nach der Norm DIN 4102-4 geregelt, die Anwendungsrichtlinien für das Brandverhalten von Bauteilen und Baustoffen festlegt. Sie bestehen aus nicht brennbaren oder schwer entflammbaren Materialien und bieten Schutz vor feuerbedingten Gefahren wie Wärmestrahlung und Funkenflug. Dadurch verhindern sie, dass auf dem Dach ein Feuer entsteht. In brandgefährdeten Regionen sind Hartdächer häufig vorgeschrieben.
    Zu harten Bedachungen zählen u. a.:
    • Schieferschindeln / Schieferplatten
      Dacheindeckungen aus Schiefer sind ein nachhaltiger und langlebiger Baustoff, der sich für Steildächer in Regionen mit extremen Wetterbedingungen eignet.
    • Dachziegel
      Dachziegel aus Ton und Lehm sind nachhaltig und langlebig. Sie eignen sich für Steildächer in Regionen mit gemäßigtem Klima. Durch ihr Gewicht sind sie nur für Dächer mit guter Tragfähigkeit geeignet.
    • Betondachsteine
      Dachsteine aus Beton eignen sich ideal für Steildächer in Regionen mit wechselhaftem Wetter. Beton ist durch hohe CO₂-Emissionen und Energiebedarf umweltschädlicher.
    • Faserzement-Dachplatten
      Faserzement-Dachplatten und -Wellplatten haben einen geringen Wartungsaufwand und eine gute Schalldämmung.
    • Metalldeckungen
      Metalldeckungen aus Stahl, Aluminium oder Kupfer eignen sich besonders für Gebäude mit begrenzter Tragfähigkeit.
  • Weichdächer
    Weichdächer bestehen aus leicht entflammbaren, weichen Materialien, meist aus organischen oder natürlichen Stoffen. Sie sind in der Regel günstiger als Hartdächer und bieten gute Wärmedämmeigenschaften, haben jedoch ein höheres Brandrisiko.
    Weiche Dacheindeckungen sind u. a.:
    • Strohdächer
      Strohdächer bestehen aus Stroh und eignen sich besonders für nachhaltiges Bauen und denkmalgeschützte Gebäude in trocknen Gebieten.
    • Reetdächer
      Reetdächer werden aus Schilf gefertigt und sind ideal für nachhaltiges Bauen sowie für denkmalgeschützte Gebäude in Küstennähe.
    • Holzschindeln
      Holzschindeln bestehen aus Holz, einem nachhaltigen Rohstoff. Sie eignen sich durch ihre Größe und geringem Gewicht besonders für Gebäude mit begrenzter Tragfähigkeit oder für Dächer mit unregelmäßigen Formen.
    • Bitumenbeläge
      Bitumendachschindeln, Bitumenwellplatten und Glasvlies-Bitumendachbahnen mit dem Bestandteil Bitumen eignen sich ideal für Garagen, Industriegebäude und Flachdächer. Sie bieten Schutz vor hohen Niederschlägen und sind besonders geeignet für Renovierungen und Reparaturen. Durch das geringe Gewicht sind sie ideal für Gebäude mit begrenzter Tragfähigkeit.
Beispiele für Weichdächer.
Beispiele für Weichdächer. Bild: © f:data GmbH

Dacheindeckungen für Flachdächer

Im Gegensatz zum Steildach werden Flachdächer in der Regel mit einer Flachdachabdichtung und einer Auflast (z. B. Kies) versehen.
Flachdächer werden also eher nicht mit Ziegeln oder Dachsteinen gedeckt, sondern z. B. mit:

So werden Dacheindeckungen befestigt

Die Dacheindeckung wird auf einer Unterkonstruktion befestigt. Beim Steildach werden die Ziegel auf den Dachlatten angebracht.
Für die Befestigung verwendet man z. B.:
  • Dachnägel (für Dachziegel und Schiefer),
  • Schrauben (für Faserzementplatten und Metalldeckungen),
  • Sturmklammern für zusätzliche Windsogsicherung bei Stürmen,
  • Verbundsysteme (bestehen aus verschiedenen Befestigungen für mehr Stabilität) oder
  • Dachhaken.
Die Befestigung von Dacheindeckungen erfüllt verschiedene Zwecke, u. a.:
  • verhindert, dass Dachziegel durch Wind abgedeckt werden,
  • erhöht Stabilität und gleichmäßige Verteilung der Lasten auf die tragende Struktur,
  • erleichtert Wartungs- und Reparaturarbeiten oder
  • bei bestimmten Systemen (z. B. Interlocking-Ziegeln) sorgt die Befestigung auch dafür, dass die Ziegel miteinander verbunden bleiben.
Dacheindeckungen für Flachdächer liegen auf einer Trennschicht, unter der sich Dämmplatten befinden.
Zur Befestigung eignen sich z. B.:
  • Auflast (z. B. Kies),
  • Verklebung (z. B. bei Bitumenbahnen) oder
  • Dachleisten.
Daria Kern
Ein Artikel von
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Fachgerechte Dachdeckungen und Abdichtungen

Dachdecker-Fachregeln online bei baunormenlexikon.de
Dachdecker-Fachregeln online bei baunormenlexikon.de
Alle Anforderungen, Vorschriften und Regeln zur fachgerechten und sicheren Ausführung von Dachdeckungen, Abdichtungen, Außenwandbekleidungen und Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk haben Sie mit baunormenlexikon.de parat. Immer auf dem aktuellen Stand! Mit Flachdachrichtlinie, Merkblättern zu Solartechnik, Blitzschutz, Einbauteilen sowie Produktdatenblätter für Dachziegel, Unterspannbahnen, …
Außerdem 2.000 weitere DIN-Normen, VOB/C, VDI-Richtlinien, Landesbauordnungen. Genau das Wesentliche viel günstiger.
Jetzt kostenlos anmelden »

Aktuelle Baupreise zu Dacheindeckungen

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
35,08 €/m2
mittel
36,61 €/m2
bis
38,55 €/m2
Zeitansatz: 0,277 h/m2 (17 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Landshut

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Dacheindeckungen"

Ausgabe 2006-05
Diese Norm bezieht sich auf Haken auf der Oberseite von geneigten Dächern, die fest auf die lasttragenden Konstruktion des Daches montiert sind. Sie können als Anschlaghaken für persönliche Schutzeinrichtungen oder Unterstützung von Arbeitsplattforme...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-02
Diese Norm bezieht sich auf festinstallierte Dachleitern, die auf lastabtragenden Konstruktionen des geneigten Daches fest montiert sind und die betreten werden können, um Einrichtungen oberhalb der Dachfläche zu kontrollieren, zu warten oder zu repa...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-04
Diese Norm bezieht sich auf festinstallierte Produkte, die Lasten auf die Konstruktion des geneigten Daches ableiten und die zur Inspektion, Wartung und Reparatur von Einrichtungen auf dem Dach betreten werden können. Sie legt die wichtigsten Abmessu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-11
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-07 AA „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen — Bedachungen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet, und ersetzt DIN 4102-7:1998-07.In dieser Norm werden brandschutztechnische Anforderu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen Vertragsbedingungen fest, die für Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für Dachdeckungen eins...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1994-11
Diese Norm legt die Anforderungen und die Prüfverfahren für Erzeugnisse aus Zinkblech fest, die zu Dachdeckungen verwendet werden und die vollflächig auf einer Unterkonstruktion aufliegen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-09
Diese Norm legt ein Verfahren mit weichem Stoßkörper zur Prüfung von Faserzement-Wellplatten für Dacheindeckungen fest. Die Norm gilt für Faserzement-Wellplatten nach DIN EN 494 und mit einer Länge von mindestens 1,04 m. Die Norm gilt nur für Produkt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-12
In dieser Norm sind die Anforderungen an Dachlichtbänder aus Kunststoff mit oder ohne Tragkonstruktion zur Verwendung mit Aufsetzkränzen zum Einbau in Dächer festgelegt. Diese Dachlichtbänder dienen zur Ausleuchtung mit Tageslicht und zum Lüften von ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-07
Diese Norm legt Anforderungen an selbsttragende Dacheindeckungsprodukte zur überlappenden Verlegung fest, die aus Kupfer oder Zink-Kupfer-Titanlegierungsblech, mit oder ohne zusätzliche organische Beschichtung, gefertigt wurden. Die Norm legt die all...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-08
Diese Norm legt ein Prüfverfahren zur Ermittlung des Abhebewiderstandes von Dacheindeckungen mit Dachpfannen nach EN 490 bzw. EN 1304, die entweder unbefestigtoder mechanisch an der Unterkonstruktion befestigt sind, fest.Sie wurde vom Technischen Ko...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 68800-2 (2022-02)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18338 (2019-09)
3.2.7.1 Deckungen aus Holzschindeln sind dreilagig auszuführen. Es sind keilförmige Normalschindeln aus Lärche, Güteklasse 1, gesägt, nach DIN 68119 zu verwenden.3.2.7.2 Jede Schindel ist mit zwei Schindelstiften aus nichtrostendem Stahl der Werkstof...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18338 (2019-09)
Änderungen 2019-09:Historische Änderungen:3.2.8.1 Dachdeckungen mit Bitumenschindeln sind als Doppeldeckung aus Drei-Blatt-Bitumenschindeln nach DIN EN 544 mit Glasvliesträgereinlage mit der Brandverhaltensklasse BROOF (t1) nach DIN EN 13501-5 „Klas...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18338 (2019-09)
Historische Änderungen:3.2.6.1 Für Dachdeckungen mit vorgefertigten Elementen aus Metall sind Baustoffe und Elemente nach DIN EN 14782, DIN EN 14783, DIN EN 1090-4 oder DIN EN 1090-5 zu verwenden.3.2.6.2 Selbsttragende Deckungen sind aus verzinktem ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18338 (2019-09)
0.3.1 Wenn andere als die in dieser ATV vorgesehenen Regelungen getroffen werden sollen, sind diese in der Leistungsbeschreibung eindeutig und im Einzelnen anzugeben.0.3.2 Abweichende Regelungen können insbesondere bei den Abschnitten 3.2 bis 3.3 in ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18338 (2019-09)
Keine ergänzende Regelung zur ATV DIN 18299, Abschnitt 0.4....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4102-7 (2018-11)
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachungen müssen die Ausbreitung des Feuers auf dem Dach und eine Brandübertragung vom Dach in das Innere des Gebäudes bei der in dieser Norm festgelegten — von außen auf die Bedachung einwirke...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18338 (2019-09)
Historische Änderungen:3.2.9.1 Dachdeckungen mit Bitumenwellplatten sind mit Platten nach DIN EN 534 auszuführen.3.2.9.2 Bitumenwellplatten sind im Verband zu verlegen und mit Glockennägeln zu befestigen. Im Bereich der Höhenüberdeckung erfolgt die B...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18338 (2019-09)
Historische Änderungen:3.2.4.1 Dachdeckungen sind mit Faserzement-Dachplatten nach DIN EN 492 auszuführen.3.2.4.2 Deutsche Deckungen sind mit Dachplatten mit Bogenschnitt auf Vollschalung mit Vordeckung als Rechtsdeckung auszuführen. Ortgänge und Gra...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18338 (2019-09)
Historische Änderungen:3.2.10.1 Dachdeckungen mit Reet oder Stroh müssen in der Fläche ≥ 0,3 m dick sein.3.2.10.2 Genähte Dächer sind mit kunststoffummanteltem Draht, Mindestgesamtdicke 2 mm, Mindestdicke des Drahtes 1,4 mm, herzustellen.3.2.10.3 Geb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Dacheindeckungen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Dachdeckung mit Betondachsteinen DIN EN 490, Seitenfalz hochliegend, Format B/L 330/420 mm, abgerundete Sichtkante, mit symmetrischem Mittelwulst, Oberfläche matt (Standard), Farbton rot, befestigen gemäß Regeln für Dachdeckungen mit Dachziegeln und ...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere