Baustoff / Werkstoff / Produkt

Schneefang

Ein am Dach montierter Schneefang dient der Vermeidung von Dachlawinen. Diese entstehen, wenn im Winter die Schneemassen am First zu tauen beginnen und beim Herabrutschen immer mehr Schnee aufnehmen und mit hinunterreißen. Die Entstehung einer Dachlawine folgt also dem gleichen Schema, wie die Entstehung einer Lawine am Berghang.
Da die vom Dach herabstürzenden Schneemassen gefährlich für Menschen werden können, gibt es verschiedene Schneefangsysteme, die Dachlawinen verhindern sollen. Zu diesen Systemen zählen Schneefanggitter, Schneefangrohre, Schneefangdoppelrohre, Schneefangrundhölzer (auch als Schneefangbalken bezeichnet) und der Schneefang mit Schneestoppern, den sogenannten Schneehaken.
Während Schneefangbalken aus Holz (Fichte oder Buche) sind, und dem damit ausgestatteten Dach, ein rustikales Design verleihen, bestehen die Schneefanggitter und Schneefangrohre aus Aluminium, beschichtetem oder unbeschichtetem Kupfer oder verzinktem, verkupfertem oder kunststoffbeschichtetem Stahl. Sie werden in typischen Dachfarben, wie ziegelrot, rotbraun, kastanienbraun, dunkelbraun und anthrazit aber auch in Alunatur-Optik angeboten.
Schneefanggitter aus Aluminium "in Aktion"
Schneefanggitter aus Aluminium "in Aktion"
Bild: © f:data GmbH
Schneefanggitter, Schneefangrohre und Schneefangbalken werden am unteren Rand von Dächern montiert. Dazu werden in genau berechneten Abständen, abhängig von der Schneelastzone der Region, spezielle Schneepfannen mit Schneehaken auf dem Dach verlegt. An diesen Haken werden dann die Gitter, Rohre oder Balken befestigt. Handelt es sich um sehr schneereiche Gebiete, ist unter Umständen z. B. die Montage eines zweiten Schneegitters nötig.
Ein weiterer Bestandteil von Schneefangsystemen sind Schneefanghaken, die zusätzlich zu den am Rand montierten Elementen auf dem Dach verteilt angebracht werden. Sie sollen dem Schnee Widerstand bieten und ihn - und damit die zusätzliche Dachlast - gleichmäßig auf dem Dach verteilt halten. Schäden durch ungleichmäßige Belastungen auf der Dachfläche sollen so vermieden werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Schneefang

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
28,44 €/m
mittel
29,71 €/m
bis
31,26 €/m
Zeitansatz: 0,240 h/m (14 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Rhein-Lahn-Kreis
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Schneefang"

DIN-Norm
Ausgabe 2005-07
Diese Norm wurde im NABau-AA 00.02.00 "Einwirkungen auf Tragwerke" (Spiegelausschuss zu CEN/TC 250/SC 1) ausgearbeitet.Sie enthält Rechenwerte der Schneelasten und Eislasten, die bei der Bemessung baulicher Anlagen anzusetzen sind....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-09
Diese Norm wurde vom NABau-Arbeitsausschuss 09.01.01 "Einbruchschutz" erarbeitet. Sie legt Anforderungen und Prüfverfahren hinsichtlich einbruchhemmender Eigenschaften und Schutz gegen Durchstieg für Gitter, Vorsatzgitter, Gitterrostsicherungen sowie...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Schneefang"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Schneefanggitter mit Stützen, aus verzinktem Stahl, Schneefanghöhe 200 mm, für Anordnung auf Sparren, passend zur Deckung mit Biberschwanz-Dachziegeln....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Gerüstanker
Gerüstanker werden eingesetzt, um frei stehende Gerüstkonstruktionen zu stabilisieren und gegen Kippen und Abknicken zu sichern. D. h., die zug- und druckfeste Verankerung nimmt Windlasten und Horizontalkräften auf und leitet sie ab.Ein einfacher Ger...
Gerüstverankerung
Eine Gerüstverankerung wird vorgenommen, um frei stehende Gerüstkonstruktionen gegen Kippen und Abknicken zu sichern und damit zu stabilisieren. Die Gefahr des Kippens und Abknickens der Konstruktion, die z.B. durch anliegende Windlasten verursacht w...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere