Ein am Dach montierter Schneefang dient der Vermeidung von Dachlawinen. Diese entstehen, wenn im Winter die Schneemassen am First zu tauen beginnen und beim Herabrutschen immer mehr Schnee aufnehmen und mit hinunterreißen. Die Entstehung einer Dachlawine folgt also dem gleichen Schema, wie die Entstehung einer Lawine am Berghang.
Da die vom Dach herabstürzenden Schneemassen gefährlich für Menschen werden können, gibt es verschiedene Schneefangsysteme, die Dachlawinen verhindern sollen. Zu diesen Systemen zählen Schneefanggitter, Schneefangrohre, Schneefangdoppelrohre, Schneefangrundhölzer (auch als Schneefangbalken bezeichnet) und der Schneefang mit Schneestoppern, den sogenannten Schneehaken.
Während Schneefangbalken aus Holz (Fichte oder Buche) sind, und dem damit ausgestatteten Dach, ein rustikales Design verleihen, bestehen die Schneefanggitter und Schneefangrohre aus Aluminium, beschichtetem oder unbeschichtetem Kupfer oder verzinktem, verkupfertem oder kunststoffbeschichtetem Stahl. Sie werden in typischen Dachfarben, wie ziegelrot, rotbraun, kastanienbraun, dunkelbraun und anthrazit aber auch in Alunatur-Optik angeboten.
Schneefanggitter aus Aluminium "in Aktion"
Bild: © f:data GmbH
Schneefanggitter, Schneefangrohre und Schneefangbalken werden am unteren Rand von Dächern montiert. Dazu werden in genau berechneten Abständen, abhängig von der Schneelastzone der Region, spezielle Schneepfannen mit Schneehaken auf dem Dach verlegt. An diesen Haken werden dann die Gitter, Rohre oder Balken befestigt. Handelt es sich um sehr schneereiche Gebiete, ist unter Umständen z. B. die Montage eines zweiten Schneegitters nötig.
Ein weiterer Bestandteil von Schneefangsystemen sind Schneefanghaken, die zusätzlich zu den am Rand montierten Elementen auf dem Dach verteilt angebracht werden. Sie sollen dem Schnee Widerstand bieten und ihn - und damit die zusätzliche Dachlast - gleichmäßig auf dem Dach verteilt halten. Schäden durch ungleichmäßige Belastungen auf der Dachfläche sollen so vermieden werden.