Baustoff / Werkstoff / Produkt

Gerüstanker

Gerüstanker werden eingesetzt, um frei stehende Gerüstkonstruktionen zu stabilisieren und gegen Kippen und Abknicken zu sichern. D. h., die zug- und druckfeste Verankerung nimmt Windlasten und Horizontalkräften auf und leitet sie ab.
Ein einfacher Gerüstanker setzt sich aus Gerüstdübel, Ring(ösen-)schraube und Gerüsthalter (Gerüstanker) zusammen. Dabei wird der Gerüstdübel in ein senkrechtes gereinigtes Bohrloch in die stabile Wand eingeschlagen. Ringösenschraube wird eingeschraubt, wobei der Dübel aufspreizt und somit durch Reibschluss festhält. Der Gerüsthalter ist mit dem Gerüst fest verbunden (wenigstens Innenvertikalstiel oder Innen- und Außenvertikalstiel oder an beiden Längsriegeln) und wird in den Ring der Ringösenschraube eingehakt. Die Ringschrauben der Gerüstverankerung müssen einen Mindestdurchmesser von 12 mm und eine geprüfte Tragfähigkeit haben. Dachrinnen, Fallrohre, Fensterrahmen, Schneefanggitter oder Blitzableitern eigenen sich nicht dazu Gerüstverankerungen zu tragen.
Eine statische Überprüfung vor Ort entscheidet über die benötigte Gerüstverankerung. Danach wird eine statische Berechnung aufgestellt, die unter anderem die benötigte Tragfähigkeit des Gerüstes berücksichtigt und die maximalen Abstände der Verankerungspunkte ermittelt. Die genaue Platzierung der Gerüstanker bei Regelausführung ist in der Normierung und den Vorschriften der Gerüsthersteller beschrieben. Die Verankerungspunkte sollten demnach in der Nähe von Gerüstknoten liegen, sonst müssen weitere Riegel und Verstrebungen eingebaut werden, an denen die Verankerung am Gerüst festgemacht wird. Die Verankerung des Gerüstes erfolgt sukzessive, mit dem stufenweisen Aufbau des Gerüstes. Auch am Boden ist eine Verankerung des Gerüstes über eine geeignete Konstruktion vorzunehmen.
Um sicherzugehen, dass die Verankerungen den Belastungen standhalten, werden nach dem Gerüstaufbau Probebelastungen vorgenommen. Dabei wird überprüft, ob die Verankerungen halten. Sollten sich Verankerungen lösen, sind neue Verankerungen in erhöhter Anzahl einzubringen. Die Messungen müssen protokolliert werden und verfügbar bleiben, solange das Gerüst steht.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Gerüstanker

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
3,08 €/St
mittel
3,18 €/St
bis
3,31 €/St
Zeitansatz: 0,052 h/St (3 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Tuttlingen

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Gerüstanker"

Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt Anforderungen und Empfehlungen für die Planung, die Zubereitung und Ausführung von Außenputzen auf der Basis von Zement, Kalk oder anderen mineralischen Bindemitteln und/oder Mischungen davon, Putz- und Mauerbindern sowie polymermodi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Putz- und Stuckarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für das Herstellen von Putz,...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18351 (2023-09)
Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorzusehen:0.5.1 Flächenmaß (m²), getrennt nach Bauart und Maßen, für Bekleidungen mit oder ohne Unterkonstruktionen sowie mit oder ohne Dämmstoffschichten, getrennt nach Windlastbereic...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13914-1 (2016-09)
Wenn Gerüste an der Wand verankert werden müssen, ist zu berücksichtigen, dass es zu Farb- und Strukturabweichungen im Bereich der Gerüstankerlöcher kommen kann oder dass die Dübelkappen sichtbar bleiben.Wenn es möglich und nach den nationalen Bestim...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12811-1 (2004-03)
... ANMERKUNG 1 Dieses Bild gibt lediglich die Benennungen an und enthält keine Anforderungen.ANMERKUNG 2 (-) Diese Begriffe erscheinen nicht im Text, sind aber für das Verständnis der verschiedenen Bauteile hilfreich....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18351 (2019-09)
Historische Änderungen:Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorzusehen:0.5.1 Flächenmaß (m²), getrennt nach Bauart und Maßen, für Bekleidungen mit oder ohne Unterkonstruktionen sowie mit oder ohne Dämmstoffschichten, getre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18516-5 (2021-05)
6.3.7.1 AllgemeinesDie folgenden Ausführungen gelten für Normalbeton nach DIN EN 206-1. Der charakteristische Widerstand für Verankerungen in Leichtbeton ist gesondert über Versuche am Bauwerk nach Abschnitt 8 zu ermitteln.Eingemörtelte Verankerungen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18516-3 (2021-05)
6.3.7.1 AllgemeinesDie folgenden Ausführungen gelten für Normalbeton nach DIN EN 206-1. Der charakteristische Widerstand für Verankerungen in Leichtbeton ist gesondert über Versuche am Bauwerk nach Abschnitt 8 zu ermitteln.Eingemörtelte Verankerunge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18350 (2019-09)
Historische Änderungen:Besondere Leistungen sind ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 4.2, z. B.:4.2.1 Liefern bauphysikalischer Nachweise.Anmerkung zu 4.2.14.2.2 Erstellen von Verlege- und Montageplänen.4.2.3 Herstellen und Anbringen von Musterflä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18451 (2016-09)
Historische Änderungen:Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorzusehen:0.5.1 Flächenmaß (m²), getrennt nach Bauart und Verwendungszweck, für Standgerüste mit längenorientierten Gerüstlagen (Fassadengerüste) als Arbeits- od...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18451 (2023-09)
Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorzusehen:0.5.1 Flächenmaß (m²), getrennt nach Bauart und Verwendungszweck, für Standgerüste mit längenorientierten Gerüstlagen (Fassadengerüste), zusätzlich getrennt nach Last- und Br...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18345 (2019-09)
Historische Änderungen:Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorzusehen:0.5.1 Flächenmaß (m²), getrennt nach Bauart und Maßen, für Wärmedämm-Verbundsysteme und Außenwärmedämmungen, getrennt nach Wänden, Decken, ebenen und g...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Gerüstanker"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Einbauen nach vorgegebenem Ankerplan, besondere Verankerungselemente/Sondergerüstanker für die aus dem Gerüst auftretenden Ankerkräfte DIN EN 12811-1 und DIN 4420-3, Befestigung in der Tragkonstruktion der Fassade aus Mauerwerk, Abstand zwischen Fass...
Abrechnungseinheit: St
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere