Bauleistungen

Sicherungsbauweise

Die ingenieurbiologische Sicherungsbauweise beschäftigt sich in erster Linie mit der Beseitigung von Landschaftsschäden, wie sie z. B. in großem Stil beim Bau neuer Verkehrswege entstehen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf dem Erosionsschutz, also dem Verhindern des Abtragens des Bodens durch Wind und Wasser, was vordergründig mit biologischen Mitteln, also durch Anpflanzen, Ansäen und Bauten mit lebenden und nicht lebenden Stoffen und Bauteilen erfolgen soll.
Was, wie, wie viel und wann genau gepflanzt oder gesät wird, hängt vom Sicherungsziel, dem Standort und ökologischen Aspekten ab. Dazu werden die Bodenwerte, das Klima und die Erosionsgefahr, berücksichtigt bzw. nach in der Normung genau benannten Parametern ermittelt und eingestuft. Auch weitere Faktoren, wie Brandgefahr, Schädlingsbefall oder Wildbestände im Baugebiet sind zu berücksichtigen. Dabei können Aussaaten im Nass- oder Trockenverfahren vorgenommen werden, wobei dem Saatgut Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kleber und Mulchstoffe beigemengt werden, je nach ermittelten Boden- und Klimawerten sowie der Erosionsgefahreinstufung.
Auch Gehölze können ausgesät werden, besonders unter schwierigen Bedingungen (z. B. klüftige Felsen) bietet sich das im Vergleich zur Anpflanzung an. Bei der Anpflanzung von Gehölzen zur ingenieurbiologischen Sicherung ist besonders auf die biotechnische Eignung des Pflanzgutes zu achten.
Anpflanzungen als Sicherungsbauweise an neuer Autobahn
Anpflanzungen als Sicherungsbauweise an neuer Autobahn Bild: © fovivafoto, Fotolia.com
In den (lt. Normung) Bereich der Bauweisen mit lebenden und nicht lebenden Stoffen und Bauteilen fallen u. a. das Verlegen von Faschinen zur Befestigung und Dränung von Böschungen, das Anlegen von Busch-, Hecken- und Zweiglagen, der Palisadenbau oder das Verlegen von Saatmatten.
Reicht die Sicherungsbauweise mit lebenden und nicht lebenden Stoffen und Bauteilen, mit Bepflanzung und Aussaat nicht aus, z. B. wegen der hohen Anforderungen an die Anfangssicherheit, sollen die dann z. B. zur Anwendung kommenden Gabionen, Zäune und Hangroste mit lebenden Baustoffen kombiniert und ihre Wirkung dadurch auch verstärkt werden.
Bis zum abnahmefähigen Zustand (in der Normierung beschrieben) der zwecks ingenieurbiologischer Sicherungsbauweise angelegten Aussaaten und Pflanzungen werden diese einer Fertigstellungspflege unterzogen. Die notwendigen Leistungen, wie das Bewässern, Düngen, Lockern und Freischneiden sind dabei abhängig von den Parametern des Standortes und des Sicherungsziels.
Nach der Abnahme sind die ingenieurbiologischen Sicherungen auch künftig durch Begutachtung auf Übereinstimmung mit den Festlegungen zu kontrollieren.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Sicherungsbauweise

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
18,78 €/m2
mittel
19,63 €/m2
bis
20,64 €/m2
Zeitansatz: 0,217 h/m2 (13 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Cottbus

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Sicherungsbauweise"

Ausgabe 2021-08
Diese Norm gilt für ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen mit Saatgut, Pflanzen, lebenden Pflanzenteilen und nicht lebenden Stoffen.Sie gilt insbesondere für ingenieurbiologische Sicherungen gegen Erosion, Steinschlag und oberflächennahe Rutschung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Landschaftsbauarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für Fäll- und Rodungsarbeite...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-12
Diese Norm ist anwendbar für Planung, Bemessung, Bau und Unterhaltung von Sicherungen in und an oberirdischen Gewässern und Küstendünen einschließlich des Tidebereiches von Flüssen sowie Oberflächensicherungen von Deichen und Stauhaltungsdämmen, für ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18918 (2021-08)
In der Ingenieurbiologie werden Bauweisen unterschieden, bei denen die Stütz- und Sicherungswirkung erreicht wird durch Ansaaten, lebende Pflanzen, lebende Pflanzen und Pflanzenteile, nicht lebende Baustoffe und, Kombination aus lebenden und n...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18918 (2021-08)
8.1 Allgemeines Zum Erreichen eines Anwuchserfolges von Pflanzungen, lebenden Pflanzenteilen und Ansaaten sind Leistungen zur Fertigstellung (Fertigstellungspflege) erforderlich. Diese haben zum Ziel, einen Zustand zu erreichen, der bei anschließende...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18918 (2021-08)
Die Instandhaltung von ingenieurbiologischen Bauweisen muss nach DIN 18919 erfolgen.Bei Bauweisen, bei denen die Vegetation nicht die Sicherungsfunktion übernimmt, ist jährlich eine visuelle Inspektion durchzuführen. In Abhängigkeit von einer Gefährd...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18918 (2021-08)
6.1 Bestandssicherung Pflanzen und Pflanzenbestände - auch in Rand- und Ausrundungsbereichen - sind möglichst zu erhalten und gegebenenfalls durch Maßnahmen nach DIN 18920 zu sichern und zu schützen. Ist dies nicht möglich, sollen Vegetationsstücke ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18918 (2021-08)
7.2.1 AnwendungsgebietAnsaaten sind insbesondere geeignet für die Sicherung von natürlichen Hängen, Dünen sowie Einschnitten und Böschungen, Bodenlager, Bodenschüttungen, Halden und Deponien sowie Runsen, z.B. für Schutz vor Erosion, Zwischenbegrünun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18918 (2021-08)
7.3.2.1 AnwendungsgebietFertigrasen sind insbesondere geeignet für den sofortigen Bodenschutz in der Vegetationszeit bei erosionsgefährdeten Flächen, Böschungen, Geländeanschnitten, Entwässerungsrinnen, Dämmen und, See- und Flussufern. 7.3.2.2...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18918 (2021-08)
7.3.4.1 AnwendungsgebietDie Rhizompflanzung ist geeignet zur Sicherung hochalpiner Böschungen mit kurzer Vegetationszeit, Uferbefestigung in Gebieten mit wenigen Erntemöglichkeiten für Saatgut und, Verbreitung gut angepasster, auch seltener Ar...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18918 (2021-08)
7.3.6.1 AnwendungsgebietSteckhölzer sind insbesondere geeignet zur Rohbodenstabilisierung und Pionierbegrünung von (vorwiegend feuchten) Böschungsteilen und Ufern, Begrünung von Blockschlichtungen und, Verstärkung von Steinsetzungen. 7.3.6.2 W...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18918 (2021-08)
7.3.3.1 AnwendungsgebietVegetationsstücke sind insbesondere geeignet für den sofortigen Bodenschutz, die beschleunigte Bodenentwicklung/-belebung und, die beschleunigte Sukzession. 7.3.3.2 Wirkung, FunktionSofort nach dem Verlegen ist die Ober...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18918 (2021-08)
4.1 Allgemeines Erfordernis, Art, Umfang und Zeitpunkt von Leistungen richten sich insbesondere nach dem vorgesehenen Sicherungsziel, den Standortverhältnissen und ökologischen Aspekten.4.2 Gefährdungen Die Auswahl geeigneter Sicherungsbauweisen erfo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Sicherungsbauweise"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Steinschlag-Schutznetz, mit Unterkonstruktion, aus Seilnetz, Trag- und Zuganker, fest montiert, Anker aus Stahl S235, Durchmesser 20 mm, Länge 1200 mm, Ösendurchmesser 35 mm, Rundschaft am Ende gespalten, gesenkgeschmiedet, Ösen geschlossen, mit Korr...
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere