Baustoff / Werkstoff / Produkt

Tiefbord

Tiefbord ist ein Synonym zu Tiefbordstein. Diese werden im privaten Bereich zum Abgrenzen von Wegen und Gartenflächen genutzt und kommen in Parks und öffentlichen Gärten sowie auf Sportplätzen ebenfalls zum Abgrenzen von Wegen und Flächen zum Einsatz. Tiefborde sind 5-10 cm breit und 15 bis 50 cm hoch. Sie werden gefast und gerundet hergestellt und das sowohl ein- als auch beidseitig.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Tiefbord

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
51,17 €/m
mittel
53,24 €/m
bis
55,85 €/m
Zeitansatz: 0,576 h/m (35 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Bayreuth
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Tiefbord"

DIN-Norm
Ausgabe 2005-10
Diese Norm legt in Ergänzung zu DIN EN 1340 Formen und Profile für Bordsteine aus Beton fest, die in Deutschland zur Anwendung kommen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-04
Diese Norm legt in Ergänzung zu DIN EN 1343 Formen und Profile für Bordsteine aus Naturstein fest, die in Deutschland zur Anwendung kommen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-08
Diese Norm beschreibt die Materialien, Eigenschaften, Anforderungen und Prüfverfahren von Betonbordsteinen, Rinnen und Zubehör. Diese Norm gilt für Betonprodukte, die speziell in Außenbereichen für Fußgänger- und Fahrverkehr angewendet werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-03
Diese Norm legt die Leistungsanforderungen und entsprechenden Prüfverfahren für Bordsteine aus Naturstein für Außenbereiche fest. Sie ermöglicht die Produktkennzeichnung und Konformitätsbewertung des Produktes nach dieser Norm. Diese Norm behandelt a...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-12
Diese Norm legt Anforderungen für Bodenindikatoren fest und beschreibt Anforderungen an „sonstige Leitelemente“ mit dem Ziel, die Sicherheit und Mobilität blinder und sehbehinderter Menschen im öffentlichen Raum zu erreichen. In der Norm werden Form ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1998-01
Diese Norm gilt für die Planung, Ausführung und Ausstattung des öffentlichen Verkehrsraumes, der Zugänge zu öffentlichen Verkehrsmitteln und der öffentlichen Grünanlagen und Spielplätze. Sie gilt sinngemäß für Umbauten, Modernisierungen und Nutzungsä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-12
Diese Norm legt Anforderungen an die Gestaltung visueller Informationen für den Straßenraum, für öffentlich zugängliche Gebäude bzw. Einrichtungen sowie Verkehrsmittel und -anlagen fest, um damit die Sicherheit, Orientierung und Mobilität für Mensche...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-08
Diese Norm gilt für unbewehrte Pflastersteine aus haufwerksporigem Beton unter Verwendung mineralischer Bindemittel, die zur Herstellung von versickerungsfähigen Pflasterflächen für öffentliche und private Verkehrsflächen, wie Straßen, Wege, Plätze u...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-03
Diese Norm beschreibt die Anforderungen an rechtwinklige Pflastersteine aus Naturstein mit den Oberflächenabmessungen zwischen 40 mm und 300 mm für Außenbereiche. Pflastersteine für Innenbereiche sind nicht Gegenstand der Norm.Für diese Norm ist das ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-10
Diese Norm legt die Anforderungen an aus Ton hergestellte Pflaster- und Ergänzungsziegel fest, die in ungebundener Verlegungsform verwendet werden, und für solche, die in gebundener Verlegungsform verwendet werden. Diese Norm gilt für rechtwinklige u...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Tiefbord"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Bordstein aus Beton, DIN EN 1340, Maße DIN 483, Form HB 15/30, Witterungswiderstand A, Abriebwiderstand F, Biegezugfestigkeit S, mit Fundament und einseitiger Rückenstütze aus Beton mit einer Zusammensetzung C 12/15 DIN EN 206 und DIN 1045-2, Bettung...
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Bordstein
Bordsteine dienen im Straßen- und Wegebau der Be- und Abgrenzung von Straßen zu Wegen und Grünstreifen oder auch der Fahrbahn zu Geh- und/oder Radwegen. Um Überquerungen von Bordsteinen zu ermöglichen, werden diese zum Beispiel an Kreuzungen und Ein-...
Flachbordstein
Flachbordsteine sind stark abgeschrägte Bordsteine, die z. B. an Verkehrsinseln, in Kreisverkehren und an allen Stellen, wo Beschädigungen an Reifen und den Borden selbst verhindert werden sollen, Verwendung finden. Sie werden mit der stark geneigten...
Hochbordstein
Hochbordsteine grenzen Fahrbahnen von Bereichen für Fußgänger ab. So sollen Fußgänger vor dem motorisierten Verkehr geschützt werden. Bei einer Gesamthöhe von 25 bis 30 cm werden Hochbordsteine in Deutschland meist so eingebaut, dass ein Höhenuntersc...
Tiefbordstein
Tiefbordsteine werden zum Trennen von Gehwegen und unterschiedlichen Bereichen auf privaten Grundstücke, zum Abgrenzen privater Grundstücke oder zum Abgrenzen von Wegen in Parks, Gärten und auf Sportplätzen verwendet. Sie sind 5 bis 10 cm breit un...
Rundbordstein
Rundbordsteine werden an Fußgängerüberwegen und Zufahrten eingebaut, um den Verlauf eines Hochbordsteins abzusenken. Sie sind zwischen 15 und 18 cm breit und 18 bis 22 cm hoch. Die Rundbordsteine müssen mehrere Bedingungen erfüllen. Sie müssen ...
Dränbetontragschicht
Dränbetontragschichten werden als starre Tragschichten bei wasserdurchlässiger Befestigung von Verkehrsflächen erstellt. Auf Dränbetontragschichten werden z. B. Natursteinplatten und Pflastersteine frostsicher verlegt oder Rand- und Bordsteine im Str...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere