Baukonstruktion

Trockenmauerwerk

Trockenmauerwerk wird wie Bruchsteinmauerwerk aus Bruchsteinen aber ohne Mörtel gemauert. Allerdings werden dabei die Bruchsteine im richtigen Mauerwerksverband so zusammengesetzt, dass möglichst enge Fugen entstehen. Bilden sich dabei kleine Hohlräume, werden darin kleinere Steine unter Spannung als Füllung eingekeilt. Trockenmauerwerk darf nicht als eigenständig stehendes Mauerwerk aufgebaut werden, sondern muss als Schwergewichtsmauer, die sich z. B. an Erdreich anlehnt, aufgeschichtet werden. Dabei muss die Mauer mindestens eine Neigung von 10 % aufweisen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Trockenmauerwerk

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1.467,76 €/St
mittel
1.531,29 €/St
bis
1.609,08 €/St
Zeitansatz: 14,400 h/St (864 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Bayreuth
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Trockenmauerwerk"

DIN-Norm
Ausgabe 2022-09
Diese Norm enthält nationale Festlegungen für „die Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten für den Brandfall“, die bei der Anwendung von DIN EN 1996-1-2:2011-04 in Deutschland zu berücksichtigen sind.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA00...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1996-11
Das Dokument gilt für die Festlegung von Mauerwerksfestigkeitsklassen durch Eignungsprüfungen an Mauerwerk, wobei im Bereich bis zur Mauerwerksfestigklasse M6 durch Einführung weiterer Mauerwerksfestigkeitsklassen eine feinere Abstufung erfolgt. Das ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-01
Dieser Nationale Anhang enthält die speziellen Parameter für die Anwendung von DIN EN 1996-1-1 in Deutschland sowie Verweisungen auf zusätzliche, nicht im Widerspruch zu DIN EN 1996-1-1 stehende nationale Regeln für die Bemessung von Mauerwerksbauten...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Dieser Teil des Eurocode 6 enthält Grundregeln für die Auswahl der Baustoffe und die Ausführung von Mauerwerk mit dem Ziel, den der Bemessung und Konstruktion zugrunde zu legenden Annahmen der anderen Teile des Eurocode 6 zu entsprechen. Er gilt für ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm gilt für vorwiegend geschosshohe und vorwiegend raumbreite Fertigbauteile (dazu gehören auch Brüstungen und Giebelschrägen) und daraus errichtete Bauten.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 „Mauerwerksb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-10
Diese Norm gilt für Schachtunterteile aus Mauerwerk besteigbarer kreisförmiger Schächte für Abwasserkanäle und -leitungen. Für Schachtunterteile mit anderen Querschnittsformen ist die Norm sinngemäß anzuwenden. Die Verwendung von Schachtunterteilen n...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-03
Diese Änderung zum Nationalen Anhang enthält nationale Festlegungen für die Norm, die Berechnung und Bemessung von Hochbauten und Ingenieurbauwerken mit unbewehrtem und bewehrtem Mauerwerk, bei dem die Bewehrung eingesetzt wird, um die Duktilität und...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-03
Diese Änderung zum Nationalen Anhang enthält nationale Festlegungen für die Norm, die Berechnung und Bemessung von Hochbauten und Ingenieurbauwerken mit unbewehrtem Mauerwerk, die bei der Anwendung von DIN EN 1996-3 in Deutschland zu berücksichtigen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-01
Dieser Nationale Anhang enthält die speziellen Parameter für die Anwendung von DIN EN 1996-3 in Deutschland sowie Verweisungen auf zusätzliche, nicht im Widerspruch zu DIN EN 1996-3 stehende nationale Regeln für die Bemessung von Mauerwerksbauten.Für...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1990-02
Diese Norm gilt für tragende Bauteile aus bewehrtem Mauerwerk, bei dem die Bewehrung statisch in Rechnung gestellt wird....
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Trockenmauerwerk"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Natursteinmauerwerk DIN EN 1996 als Bruchsteinmauerwerk, Pfeiler, freistehend, im Freien, rechteckig, Länge '1' m, Breite '1' m, Höhe '2' m, Mauermörtel MG III mit Trasszusatz, Gesteinsart Granit, Sichtflächen spaltrau....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Natursteinmauerwerk
Natursteinmauerwerk darf lt. Normierung nur aus gesundem Gestein errichtet werden, das ungeschützt den Witterungswechseln widersteht. Natursteine müssen so vermauert werden, wie es ihrer natürlichen Schichtung entspricht. Lagerfugen sollen rechtwinkl...
Bruchsteinmauerwerk
Bruchsteinmauerwerk ist ein Natursteinmauerwerk, das wie Trockenmauerwerk aus Bruchsteinen besteht. Die Bruchsteine sind beinahe regelmäßig, doch wenig bearbeitet. Bruchsteinmauern werden im Verband gemauert, wobei sich Läuferschichten und Binderschi...
Mauerwerk
Ein Mauerwerk ist ein Bauteil, das aus einzelnen Steinen errichtet wird, die in einem Mauerwerksverband zusammengefügt werden. Mauerwerksverbände entstanden in der Vergangenheit aus dem einfachen Grund, weil die verwendeten Ziegel- bzw. Backsteine, ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere