Baukonstruktion

Mauerwerk

Ein Mauerwerk ist ein Bauteil, das aus einzelnen Steinen errichtet wird, die in einem Mauerwerksverband zusammengefügt werden. Mauerwerksverbände entstanden in der Vergangenheit aus dem einfachen Grund, weil die verwendeten Ziegel- bzw. Backsteine, aber auch zum Mauern verwendete Natursteine zu schmal bzw. klein waren, um daraus tragende Wände zu bauen. Um dies zu erreichen, werden die Ziegel beim Bau einer Mauer im Verband gemischt versetzt, um Sollbruchstellen im Mauerwerk zu verhindern und die Lasten und Kräfte gleichmäßig auf die Mauer zu verteilen. Die längs eingemauerten Ziegel nennt man Läufer, die quer eingemauerten Binder.
Mauerwerksverbände
Bild: © f:data GmbH
Es werden grundsätzlich der Läuferverband und der Binderverband unterschieden. Bei den Läuferverbänden sind die Ziegelsteine längs vermauert mit um ¼ oder ½ Stein versetzten Stoßfugen. Beim Binderverband werden die Ziegel in Querrichtung, verzahnt gemauert. Zu sehen sind die Köpfe der Steine.
Das Überbindungsmaß ü leitet sich von der Höhe h des Ziegels ab und bemisst sich lt. Normierung nach folgender Formel: ü ≥ 0,4 h ≥ 45 mm (größerer Wert maßgebend). Das bedeutet also, dass das Überbindungsmaß wenigstens 45 mm betragen muss.
Neben den reinen Läufer- bzw. Binderverbänden gibt es zahlreiche Mauerwerksverbände in denen Läufer- und Binderschichten wechseln. Dabei wird ebenfalls die gewünschte Versetzung erreicht, Lasten und Kräfte werden gut auf die Mauer verteilt. Das trifft auf den Kreuzverband, den Blockverband und den wilden Verband zu.
Wird beim Errichten von Mauern auch auf die Ästhetik geachtet und der Anspruch erhoben optisch schöne Fassaden zu erstellen, so kommen die Verblend- oder Zierverbände ins Spiel, die häufig nach ihrer regionalen Herkunft benannt wurden, wie z. B. Märkischer Verband, Holländischer, Flämischer und Gotischer (Polnischer) Verband.
Mauerwerk kann nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden:
Kriterien zur MauerwerksklassifizierungEntsprechende Mauerwerksarten
statische Funktiontragendes oder nicht tragendes Mauerwerk
Art der ZusammensetzungTrockenmauerwerk, Mörtelmauerwerk, homogenes oder inhomogenes Mauerwerk (mittelalterliches Mauerwerk), Einsteinmauerwerk, Verbandsmauerwerk
verwendete SteineBruchstein-, Naturstein- und Ziegelmauerwerk
Material aus denen die Steine bestehenkünstliche Steine:
Ziegelsteine, Blähtonsteine, Klinker, Porenbeton-Steine, Hohlblocksteine, Kalksandsteine
Natursteine:
  • Magmatite: z.B. Granit, Basalt
  • Sedimentgestein: z.B. Kalkstein, Sandstein
  • Metamorphite: z.B. Marmor, Schiefer
Mauerwerk aus Natursteinen
Mauerwerk aus Natursteinen
Bild: © f:data GmbH
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Mauerwerk

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
19,54 €/m2
mittel
20,29 €/m2
bis
21,26 €/m2
Zeitansatz: 0,250 h/m2 (15 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Diepholz
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Mauerwerk"

DIN-Norm
Ausgabe 1990-02
Diese Norm gilt für tragende Bauteile aus bewehrtem Mauerwerk, bei dem die Bewehrung statisch in Rechnung gestellt wird....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm gilt für vorwiegend geschosshohe und vorwiegend raumbreite Fertigbauteile (dazu gehören auch Brüstungen und Giebelschrägen) und daraus errichtete Bauten.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 „Mauerwerksb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1996-11
Das Dokument gilt für die Festlegung von Mauerwerksfestigkeitsklassen durch Eignungsprüfungen an Mauerwerk, wobei im Bereich bis zur Mauerwerksfestigklasse M6 durch Einführung weiterer Mauerwerksfestigkeitsklassen eine feinere Abstufung erfolgt. Das ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-01
Die Norm gilt für freistehende Schornsteine in Massivbauart, deren Tragrohr aus Mauerwerk besteht. Sie enthält Festlegungen für Berechnung und Ausführung und ergänzt DIN EN 13084-2 und DIN EN 13084-4. Für die Norm ist der Arbeitsausschuss NA 005-11-...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1996-11
Diese Norm gilt für die Berechnung und Ausführung von Mauerwerk aus künstlichen und natürlichen Steinen. Sie wurde vom Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 "Mauerwerksbau", Arbeitsausschuss 06.30.00 "Rezept- und Ingenieurmauerwerk" erarbe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-10
Diese Norm gilt für Schachtunterteile aus Mauerwerk besteigbarer kreisförmiger Schächte für Abwasserkanäle und -leitungen. Für Schachtunterteile mit anderen Querschnittsformen ist die Norm sinngemäß anzuwenden. Die Verwendung von Schachtunterteilen n...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2007-09
Mit DIN 1053-100 wird ein Bemessungsverfahren für Mauerwerk nach dem semiprobabilistischen Sicherheitskonzept bereitgestellt. Damit wird mit anderen Bauarten, für die ein derartiges Bemessungskonzept bereits eingeführt ist, gleichgezogen. Die in DIN ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-11
Dieses Beiblatt enthält Ausführungsbeispiele für Bauteile, die ohne bauakustische Eignungsprüfungen als geeignet gelten, die jeweiligen Anforderungen an den Schallschutz nach DIN 4109 zu erfüllen, sowie Rechenverfahren für den Nachweis der Luft- und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-01
In dieser Vornorm ist die Verwendung von Bauprodukten für Abgasanlagen festgelegt, die nach den entsprechenden Europäischen Normen hergestellt werden. Verwendungsregeln für weitere Bauprodukte für Abgasanlagen, für die es noch keine Europäischen Norm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt charakteristische Werte der Wichten und der Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen, der Wichten von gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Lagerstoffen sowie der Böschungswinkel von Schüttgütern zur Ermittlung von Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Mauerwerk"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Verfugen des Sichtmauerwerks, im Läuferverband, mit Fugenmörtel MG II, Farbton zementgrau, 16 Schichten je Meter Mauerwerkshöhe....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Sichtmauerwerk
Sichtmauerwerk ist ein einschaliges Mauerwerk, das unverputzt dauerhaft sichtbar bleibt. Als Außenmauer eingesetzt muss Sichtmauerwerk pro Schicht aus zwei Steinreihen bestehen, von denen die äußere aus frostbeständigen Steinen gemauert wird. Zwische...
Mauerwerksausführung
Allgemeines Beim Ausführen von Mauerwerk gilt allgemein zu beachten, dass z. B. durch stark saugfähige Steine dem Mörtel zu früh, zu viel Wasser entzogen wird. Um dies zu vermeiden, können die Steine z. B. vorgenässt werden.Lager-, Stoß- und L...
Natursteinmauerwerk
Natursteinmauerwerk darf lt. Normierung nur aus gesundem Gestein errichtet werden, das ungeschützt den Witterungswechseln widersteht. Natursteine müssen so vermauert werden, wie es ihrer natürlichen Schichtung entspricht. Lagerfugen sollen rechtwinkl...
Elektrophysikalische Mauerwerkstrockenlegung
In der Bauwerksinstandsetzung gibt es seit Jahrzehnten die baupraktische Anwendung von elektrophysikalischen Verfahren, um ein Mauerwerk zu trocknen und zu entsalzen.Bei der elektrophysikalischen Mauerwerkstrockenlegung soll die Bewegung des Wassers ...
Mauerwerksverband
Ein Mauerwerksverband entsteht, wenn Ziegel beim Bauen einer Mauer gemischt versetzt werden, um Sollbruchstellen im Mauerwerk zu verhindern und die Lasten und Kräfte gleichmäßig auf die Mauer zu verteilen. Die längs eingemauerten Ziegel nennt man Läu...
Mauerwerkstrockenlegung
Ein trockenes Raumklima ist nur erreichbar, wenn die erdberührten Bauteile eine für die vorgesehene Nutzungsart ausreichende Dichtigkeit gegen Wasser in flüssiger, aber auch in gasförmiger Form aufweisen.Die gasförmigen Wassertransportmechanismen dur...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere