Bauleistungen

Vegetationsschutz

Der Vegetationsschutz gehört zu den vorbereitenden Landschaftsbauarbeiten. Maßnahmen des Vegetationsschutzes sind das Errichten von Schutzzäunen um Vegetationsflächen und Bodenlager und der Schutz von Bäumen gegen Rinden-/Sonnenbrand sowie gegen mechanische Einwirkungen (z. B. bei Straßenbaumaßnahmen) durch Ummantelungen sowie mittels Stangengeviert oder Stangenzelt.
Vegetationsschutz ist z. T. eine Maßnahme temporärer Natur, die nur so lange benötigt wird, wie Bäume z. B. vor mechanischen Schäden durch Baumaschinen bewahrt werden müssen. Ist die Baumaßnahme beendet, kann auch der Vegetationsschutz um die Bäume wieder abgenommen werden. Schutzzäune um Bodenlager bleiben so lange stehen, wie die Lagerung der Stück- und Schüttgüter für die Baumaßnahme notwendig ist. Aber Vegetationsflächen oder einzelne Bäume werden z. T. auch langfristig eingezäunt, um sie vor dem Verbiss durch Wild- und Nutztiere zu schützen.
Schutz eines jungen Baumes gegen Verbiss
Schutz eines jungen Baumes gegen Verbiss
Bild: © Glaser, fotolia.com
Der Schutz der Bäume vor Rinden-/Sonnenbrand ist eine wiederkehrende Leistung, da die Baumstämme regelmäßig vorm Winter z. B. mit Schutzmitteln (Kalkfarbe) gestrichen oder mit Weidenruten-, Schilfrohr- oder Bambusmatten umwickelt werden. Damit soll bei direkter Sonneneinstrahlung von Süd-West ein Steigen der Säfte durch die starke Erwärmung des Stammes mit späterem Gefrieren in kalten Winternächten verhindert, und damit Schäden an Rinde und Stamm abgewendet werden. Auch wenn Bäume durch Abholzen von Nachbarvegetation an den Rand derselben gelangen, also freigestellt werden und damit übergangslos, komplett anderen, ungewohnten Bedingungen ausgesetzt sind, benötigen sie über mehrere Jahre diesen Rinden-/Sonnenschutz.
Rindenschutz vor Sonnenbrand
Rindenschutz vor Sonnenbrand
Bild: © strubel, fotolia.com
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Vegetationsschutz

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
5,06 €/m
mittel
5,22 €/m
bis
5,44 €/m
Zeitansatz: 0,111 h/m (7 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Braunschweig
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Vegetationsschutz"

DIN-Norm
Ausgabe 2014-07
Diese Norm gilt für die Planung und Durchführung von Arbeiten jeder Art, durch die eine bauliche Anlage hergestellt, instand gehalten, geändert oder beseitigt wird. Sie dient dem Schutz von zu erhaltenden Einzelbäumen und Pflanzenbeständen (Vegetatio...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Vegetationsschutz"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Schutzzaun um Vegetationsflächen abbauen und auf der Baustelle geordnet lagern, Zaunhöhe 2 m, Viereckdrahtgeflecht DIN EN 10223-6 - 50/2,5 zn an Holzpfosten, Zopfdicke mind. 8 cm, Länge mind. 2,5 m, mit 2 Spanndrähten befestigen....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Baumpflege
Bei den Landschaftsbauarbeiten wird die Baumpflege zur Unterhaltungspflege gezählt. Die Pflege wird notwendig, um die Gesundheit und Verkehrssicherheit sowie die Entwicklung der Bäume zu erhalten, zu unterstütze und zu fördern. Zudem dienen die Maßna...
Vegetationstechnik
Zum Leistungsbereich der Vegetationstechnik gehören die Bodenarbeiten, Pflanz- und Rasenarbeiten, die Entwicklungs- und Unterhaltungspflege, der Schutz von Bäumen und Pflanzenbeständen, Wechselbepflanzungen sowie die Vegetationsflächen bei Baumaßnahm...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere