Baustoff / Werkstoff / Produkt

Vliestapete

Vliestapeten werden nach ihrem Trägermaterial Vlies benannt. Vlies besteht aus Zellulose und Textilfasern. Durch dieses Trägermaterial ist die Vliestapete formstabil, dehnt sich also bei Feuchtigkeit nicht wie Papiertapeten (Basis: Papier) aus und zieht sich beim Abtrocknen entsprechend auch nicht wieder zusammen.
Durch die Basis aus Zellulose und Textilfasern ist Vliestapete besonders strapazierfähig und kaschiert kleine Unebenheiten oder Risse im Putzuntergrund. Vliestapeten sind zudem schwer entflammbar, atmungsaktiv und können überstrichen werden.
Wand mit Vliestapete
Wand mit Vliestapete
Bild: © f:data GmbH
Zu beachten ist, dass Vliestapeten aufgrund ihres Trägermaterials durchscheinender sind als Papiertapeten. Die Wände müssen daher vor dem Tapezieren evtl. mit einer Grundierung gestrichen werden, um ein ebenmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Vliestapeten werden beim Tapezieren nicht eingekleistert, sondern der Vliestapetenkleber wird auf die Wand aufgetragen und die Vliestapete trocken in das Kleisterbett eingelegt. Vliestapetenkleister ist spritzarm, oft ist er kunstharzverstärkt, um die relativ schweren Vliestapeten zu halten. Auch farbige Vliestapetenkleister sind handelsüblich. Durch das Einfärben soll der Tapezierende besser erkennen können, bis wohin er seine Wand bereits eingekleistert hat.
Sollen Vliestapeten wieder entfernt werden, lässt sich das sehr einfach realisieren, da sie trocken Bahn für Bahn abgezogen werden können. Dies ist möglich, weil die Klebewirkung des Kleistergrundes geringer ist als die Zugbelastbarkeit des Vliesgewebes.
Vliestapeten gibt es in einer großen Vielfalt bezüglich Farben und Mustern, denn das Trägermaterial Vlies kann mit verschiedenen Obermaterialien und -strukturen kombiniert werden. So gibt es Vliestapeten mit Oberflächen aus Papier, Seide, Velours, hauchfeinen Metallfolien oder Polyvinylchlorid (PVC). Auch Bambus, Gras oder Kork können als Oberflächenmaterial auf Vliesuntergrund zu einer Tapete werden. Von reinen Vliestapeten spricht man, wenn beide – Träger- und Oberflächenmaterial – aus Vlies, also Zellulose und Textilfasern bestehen.
Preislich sind Tapeten mit Vlies als Trägermaterial teurer als Tapeten mit Papierträger.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Vliestapete

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
6,03 €/m2
mittel
6,23 €/m2
bis
6,51 €/m2
Zeitansatz: 0,125 h/m2 (8 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Cottbus
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Vliestapete"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Tapezieren der Wand, aus Beton, mit fertiger Papierwandbekleidung DIN EN 233, ohne Rapport, gemäß beiliegendem Muster, Arbeitshöhe der zu bearbeitenden oder zu bekleidenden Fläche bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere