Baukonstruktion

Wand

Eine Wand ist ein stehendes, flächiges Bauteil, dass sich durch relativ große Länge und Höhe aber geringe Tiefe auszeichnet. Es trennt Räume voneinander, die Außenwand eines Hauses z. B. den Außenraum vom Innenraum eines Gebäudes oder eine Innenwand zwei Räume/Zimmer bzw. Bereiche innerhalb eines Hauses.
Zudem kann eine Wand eine tragende Funktion in einem Gebäude haben. Meist sind die Außenwände eines Gebäudes tragend, aber auch Innenwände können tragend sein oder aussteifende Funktion haben, die Horizontallasten mit aufnehmen und somit die Standsicherheit des Gebäudes unterstützen.
Wände im Außenbereich, also Wände die im Freien stehen und kein Bestandteil eines Gebäudes sind, werden gebaut um private von öffentlichen, oder anderen privaten Räumen (Grundstücken) zu trennen, Einfriedungen von Grundstücken zu realisieren, Lärmschutz und Sichtschutz im Freien zu gewährleisten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Wand

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
131,49 €/m2
mittel
138,06 €/m2
bis
146,03 €/m2
Zeitansatz: 0,508 h/m2 (30 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Hildburghausen

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Wand"

Ausgabe 1979-01
Diese Norm legt Anforderungen an Ausführung und Bemessung von nichttragenden Wänden aus Glasbausteinen mit bewehrten oder unbewehrten Mörtelfugen fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1997-01
Diese Norm gilt für horizontal bewegte Fahrschacht-Drehtüren und Fahrschacht-Falltüren (auch mit verglasten Schauöffnungen, jedoch ohne Dämmstoffe) für solche Aufzugsfahrschächte, deren Wände nach den bauaufsichtlichen Vorschriften (Bauordnungen der ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-12
Diese Norm gilt für die Berechnung und Bemessung von Wänden aus Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton mit statisch nicht anrechenbarer Bewehrung (Transportbewehrung). Die Bauteile dürfen liegend oder stehend angeordnet werden. Ihre Längsseiten sin...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1992-04
Fahrschachttüren nach dieser Norm1) sind ohne besonderen Nachweis als Türen in Fahrschächten geeignet, deren Wände nach bauaufsichtlichen Vorschriften (siehe z.B. Bauordnungen der Länder) "feuerbeständig" nach DIN 4102 (Feuerwiderstandsklasse F90 nac...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-12
Diese Norm gilt für die Abdichtung von Bauwerken und Bauteilen mit Bitumenwerkstoffen und Kunststoffbahnen gegen im Boden vorhandenes, kapillargebundenes und durch Kapillarkräfte auch entgegen der Schwerkraft fortleitbares Wasser (Saugwasser, Haftwas...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1993-07
Diese Norm gilt horizontal und vertikal bewegte Fahrschachttüren der Bauart Schacht-Schiebetüren ohne Dämmstoffe und ohne Glasausschnitte für solche Aufzugs-Fahrschächte, deren Wände nach den bauaufsichtlichen Vorschriften (Bauordnungen der Länder) m...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-11
Dieses Beiblatt enthält Ausführungsbeispiele für Bauteile, die ohne bauakustische Eignungsprüfungen als geeignet gelten, die jeweiligen Anforderungen an den Schallschutz nach DIN 4109 zu erfüllen, sowie Rechenverfahren für den Nachweis der Luft- und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm gilt für die Installation von unsichtbar angeordneten elektrischen Leitungen sowie für Auslässe, Schalter und Steckdosen elektrischer Anlagen. Sie gilt auch für Wohngebäude mit teilgewerblicher Nutzung.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-09
Diese Norm gilt für die Ausführung von nichttragenden inneren Trennwänden aus Gips-Wandbauplatten.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-09-10 AA „Gips und Gipsprodukte (SpA zu CEN/TC 241)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1994-03
Diese Norm enthält die Ergebnisse von Brandprüfungen an Baustoffen, Bauteilen und Bauarten. Durch die Zuordnung zu den Baustoffklassen nach DIN 4102-1 bzw. in der Feuerwiderstandsklasse der anderen Teile der Reihe DIN 4102 sind weitere Brandprüfungen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 58125 (2002-07)
ANMERKUNG Hallenstirnwände in Sporthallen siehe 3.10.2.3.2.1 Beschaffenheit von Oberflächen § 6 (1) Oberflächen von Wänden und Stützen sollen bis zu einer Höhe von 2,00 m ab Oberkante Standfläche so beschaffen sein, dass Verletzungsgefahren durch unb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2016-12)
7.3.2.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichTragende Wände müssen nach EN 1365-1 geprüft werden. Der erweiterte Anwendungsbereich erfolgt nach EN 15080-12 und nach EN 15725.7.3.2.2 Durchzuführende VersucheDie Au...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2016-12)
7.2.2.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichTragende Wände ohne raumabschließende Funktion müssen als Stützen nach EN 1365-4 Die Bestimmung des erweiterten Anwendungsbereichs erfolgt nach EN 15080-12 und EN 157...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1364-1 (2015-09)
Die Prüfung ist mit den Geräten und den Verfahren nach EN 1363-1 und, falls zutreffend, EN 1363-2 durchzuführen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1364-1 (2015-09)
6.1 Größe Wenn in der praktischen Anwendung die Höhe oder die Breite der Konstruktion höchstens 3 m beträgt, muss der Probekörper in Bezug auf dieses Maß in Originalgröße geprüft werden. Ist irgendein Maß der Konstruktion größer als 3 m, dann darf di...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-4/NA (2010-12)
7.4.1 Freistehende Wände und Brüstungen NDP zu 7.4.1 (1) Es gilt die Regelung nach DIN EN 1991-1-4.7.4.3 Kraftbeiwerte für Anzeigetafeln NDP zu 7.4.3 (2) Es gilt die Regelung nach DIN EN 1991-1-4....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109 Beiblatt 1 (1989-11)
2.2.1 Abhängigkeit des bewerteten Schalldämm-Maßes R´w, R von der flächenbezogenen Masse des trennenden Bauteils Für einschalige, biegesteife Wände enthält Tabelle 1 Rechenwerte des bewerteten Schalldämm-Maßes R´w, R in Abhängigkeit von der flächen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2010-02)
7.3.2.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichTragende Wände müssen nach EN 1365-1 geprüft werden. Der erweiterte Anwendungsbereich erfolgt nach dem maßgebenden Teil der Normenreihe prEN 15080 und nach prEN 15725....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2010-02)
7.2.2.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichTragende Wände ohne raumabschließende Funktion müssen als Stützen nach EN 1365-4 geprüft werden. Der erweiterte Anwendungsbereich erfolgt nach dem maßgebenden Teil de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1364-1 (2015-09)
7.1 Allgemeines Der Probekörper muss der praktischen Anwendung entsprechend in den Prüfrahmen sowie, falls verwendet, in die Tragkonstruktion eingebaut werden.Die gesamte Fläche der Prüfkonstruktion muss der Erhitzung ausgesetzt sein.7.2 Tragkonstruk...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Wand"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Mauerwerk DIN EN 1996 der Außenwand, Porenbeton-Planstein DIN EN 771-4 in Verbindung mit DIN 20000-404 oder nach Zulassung, Festigkeitsklasse 2, Rohdichteklasse 0,4, Mauerwerksdicke 30 cm, Dünnbettmörtel DM DIN 18580 oder DIN 20000-412 in Verbindun...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere