Baukonstruktion

Risse in Bauwerken

Risse sind im Allgemeinen Hinweise auf ein Materialversagen. Man kann zwischen unvermeidbaren, materialbedingten und vermeidbaren Rissen unterscheiden.

Ursachen von Rissen

Ursache der meisten Risse ist die zu geringe Resistenz gegenüber Zugkräften des gewählten Baustoffs. Eine Überschreitung dieser führt zur Überlastung mit Bruch, der sich als Riss offenbart. Durch das Rissbild kann der Experte normalerweise die Rissursache einordnen.
Risse können u. a. zurückzuführen sein auf:
  • Druck-, Zug- oder Schubkräfte wegen materialtypischen Schwunds,
  • Längenänderungen und
  • unterschiedlichen Setzungen oder Fehlern bei Planung und Ausführung.
Anlässe für die Risserscheinung sind oftmals starke exogene Schocks wie z. B.:
  • Hochwasser oder starke Trockenheit,
  • hohe oder tiefe Temperaturen,
  • Erschütterung,
  • tieffrequenter Schall oder
  • singuläre Schocks, wie Unfälle.
Der Hauptzeitraum für den Auftritt von Rissen liegt in den ersten zwei Jahre nach Errichtung des Gebäudes. Mangelhafte Pflege von Fugen und altersbedingte Fragilität strecken den Zeitrahmen bis auf mehrere Jahrzehnte. Bei ungleichmäßigen Setzungen können sich Risse auch nach Jahrhunderten verändern.

Risse in unterschiedlichen Materialien

Mauerwerk

Risse im Mauerwerk sind meistens Produkt einer thermischen oder hygrischen Längenänderung. Dementsprechend sind hochwärmedämmendes und großformatiges Mauerwerk besonders anfällig für Rissbildung im Fugenbereich. Gerade Bauteile aus Stahlbeton wie Decken, Ringanker und Stürze erhöhen das Risiko für Risse und legen besondere Maßnahmen zur Reduzierung der Rissbildung nah.

Fassaden und Innenwände

Gerissener Putz an Fassaden bzw. Innen- und Außenwänden wird ursächlich in drei Kategorien aufgeteilt:
  • putzbedingt,
  • putzgrundbedingt und
  • bauwerksbedingt.
Haarrisse an Fassaden bis 0,2 mm Breite, welche bei üblichem Abstand und Beleuchtung nicht wahrzunehmen sind, werden als Bagatelle betrachtet und sind meistens nicht zu vermeiden. Sichtbare Risse mit einer Rissbreite von über 0,1 mm an Innenwänden sind in der Regel als Mangel zu bewerten, besonders an relevanten Stellen wie dem Wohnzimmer.
Riss im Putz einer Fassade.
Riss im Putz einer Fassade. Bild: © Friedrich Minkus

Fugen

Gerissene Fugen sind meistens auf Planungs- bzw. Konstruktionsfehler oder mangelhafte Instandsetzung nach Überschreitung der Lebensdauer zurückzuführen.

Beton

Gerissener Beton ist häufig auf Schwund, Hitzespannung oder Alkali-Kieselsäure-Reaktion, auch Betonkrebs, zurückzuführen. Abhängig von den vereinbarten Anforderungen an die Qualität des Sichtbetons sind Haarrisse bis 0,2 mm zulässig.

Estrich

Risse im Estrich in beheizten und unbeheizten Fußbodenkonstruktionen können materialbedingt auf Schwund wie auch auf fehlerhafte Anordnung von Dehnungsfugen zurückzuführen sein. Die Art und Konstruktion des Estrichs legt unterschiedliche Anforderungen an die Rissfreiheit fest.

Holz

Holzrisse sind oftmals im Zusammenhang mit übermäßigem Quellen nach einem Wasserschaden oder wegen mangelhaften Schutzes von maßhaltigen Bauelementen wie Türen und Fenstern zu finden.

Beschichtungen, Bekleidungen und Beläge

Risse in Beschichtungen, Bekleidungen und Belägen wie Anstrichen, Platten oder Fliesen sind in der Regel auf Abnutzung und Alter bzw. mangelhafte Instandhaltung oder problematischen Untergrund zurückzuführen.

An Gebäuden

Bauwerksbedingte Risse können auf irreguläre Setzungen, fehlende Fugen, mangelhafte Gründung, Bergschäden oder erhöhte Durchbiegung zurückzuführen sein. Erschütterungen aus Schienen- und Schwerlastverkehr sowie Baumaßnahmen sorgen oftmals für eine Ausweitung vorhandener Risse, können aber auch Ursache neu auftretender Risse sein. Schwere Bauschäden stellen eine Gefahr für die Standsicherheit des Gebäudes dar.
Friedrich Minkus
Ein Artikel von
  • Sachverständiger für Schäden an Gebäuden sowie Immobilienbewertung
  • Inhaber des Gutachter- und Sachverständigenbüros GSB Experten
  • Mobil: 0179 1145360
  • E-Mail: mail@gsb-experten.de
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

15 % sparen bei
Baupreisen und Baunormen

Gutschein-Code anfordern
Gutschein-Code anfordern
Weihnachtsrabatt
www.baupreislexikon.de www.baunormenlexikon.de

Aktuelle Baupreise zu Risse in Bauwerken

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
14,75 €/m2
mittel
15,32 €/m2
bis
16,04 €/m2
Zeitansatz: 0,225 h/m2 (14 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Ammerland

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Risse in Bauwerken"

Ausgabe 2023-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Betonerhaltungsarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für Arbeiten zur Erhaltung u...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2024-12
Diese Norm legt Anforderungen an Verbindungsmittel und geklebte Produkte, die als Bauprodukte nicht in harmonisierten Europäischen Normen geregelt sind, sowie an Bauarten fest. Gegenstand sind des Weiteren Geometrie- und Materialspezifikationen sowi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-01
Diese Norm enthält ergänzende Festlegungen und Empfehlungen zu DIN EN 13914-2 und gilt nur in Verbindung mit dieser.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 „Mauerwerksbau“, Arbeitsausschuss NA 005-06-06 AA „Putze und...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Betonerhaltungsarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für Arbeiten zur Erhaltung u...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-06
Diese Norm legt Anforderungen und Konformitätskriterien für die Identitätsprüfung, die Leistung (einschließlich Aspekten der Dauerhaftigkeit) und die Sicherheit von Rissfüllstoffen für die Instandsetzung und den Schutz von Betontragwerken fest, die f...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2024-04
Diese Norm legt Grundregeln der Darstellung in Bauzeichnungen fest. Dazu gehören die Zeichnungen für die Objektplanung und die Tragwerksplanung.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-08 AA „Bauzeichnungen (SpA zu ISO/TC 10/SC 8 und -WG 18)...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-04
Diese Vornorm gilt für die Verwendung von Putzen nach DIN EN 998-1 auf Wänden und Decken von Baukörpern, die den geltenden Normen entsprechen und kann sinngemäß auch auf ähnliche Putzgründe, z. B. bei Altbauten, angewendet werden. Diese Vornorm wurde...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-11
Diese Norm gibt Leitlinien für den rechnerischen Nachweis der Gesamtstandsicherheit für Stützbauwerke und der erforderlichen konstruktiven Bauteile an Geländesprüngen nach DIN 1054, Grenzzustand GEO-3, unabhängig von ihrer Konstruktion und Gründungsa...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-08
Diese Norm legt ein allgemeines System für die Einteilung von Beschichtungsstoffen und Beschichtungssystemen für die Erhaltung, die Gestaltung und den Schutz von neuen und alten, beschichteten und unbeschichteten mineralischen Untergründen im Außenbe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-06
Diese Vornorm enthält Festlegungen für Oberflächenschutzsysteme für Beton aus Produkten nach DIN EN 1504-2, die bei Instandsetzungen und Schutzmaßnahmen nach der DAfStb-Richtlinie angewendet werden können. In dieser Vornorm werden für die Oberflächen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18349 (2023-09)
3.5.1 Werden Risse durch Vergießen geschlossen, sind diese mit Epoxidharz EP-V bis zu einer Tiefe von 5 mm oder 15-facher Rissbreite zu füllen. Der größere Wert ist maßgebend. Es dürfen nur Risse in der Draufsicht annähernd waagerechter Flächen mit R...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18349 (2019-09)
3.5.1 Werden Risse durch Tränken geschlossen, sind diese mit Epoxidharz EP-T bis zu einer Tiefe von 5 mm oder 15-facher Rissbreite zu füllen. Der größere Wert ist maßgebend. Es dürfen nur Risse in der Draufsicht annähernd waagerechter Flächen mit Ris...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18550-2 (2018-01)
E.1 Allgmeines Das Risiko von Rissbildungen in Putzen hängt in entscheidendem Maße vom Zustand des Putzgrundes, von dem gewählten Putzsystem und der Ausführung ab.Das bloße Vorhandensein von Rissen stellt nicht zwangsläufig eine Beeinträchtigung des ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18550 (2005-04)
C.1 Allgemeines Das Risiko von Rissbildungen in Putzen hängt in entscheidendem Maße vom Zustand des Putzgrundes, von dem gewählten Putzsystem und der Ausführung ab. Das bloße Vorhandensein von Rissen stellt nicht zwangsläufig einen Mangel dar.C.2 Ris...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13914-1 (2016-09)
8.3.1 AllgemeinesUnauffällige Risse in Wänden, die trocken bleiben und sich nicht verändern, sollten so belassen werden.ANMERKUNG Entfernen und Ausbessern des Putzes führt auch bei sorgfältiger Ausführung unweigerlich zu Unterschieden im Erscheinungs...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18533-1 (2017-07)
5.4.1 RisseRisse sind in Bauteilen, die den Abdichtungsuntergrund bilden, i. d. R. nicht völlig vermeidbar und müssen bei der Wahl der Abdichtungsbauart berücksichtigt werden. Für die Einwirkung auf die Abdichtungsschicht sind nur die Rissbreitenände...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1052-10 (2024-12)
7.7.1 Allgemeines(1) Bei der Instandsetzung von tragenden Holzbauteilen sind insbesondere die Anforderungen der Normen DIN EN 1995-1-1/NA:201308, NCI NA.11.1 (NA.2), zu beachten.(2) Für die Instandsetzung tragender Holzbauteile mittels Rissverfüllu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13914-1 (2016-09)
6.14.1 AllgemeinesDie Bauplanung sollte mögliche Formänderungen des Putzgrundes berücksichtigen, da diese die Beständigkeit des Putzes beeinträchtigen. Dehnfugen im Putzgrund und Putz können die Häufigkeit von Rissbildung verringern (weitere Einzelhe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1356-1 (2024-04)
5.1 Allgemeines Die Grundlagen der Projektionsmethoden sind in DIN EN ISO 5456-4 festgelegt (siehe Bild A.1).5.2 Grundriss 5.2.1 Grundriss Typ ADer „Grundriss Typ A“ ist die Draufsicht auf den unteren Teil eines horizontal geschnittenen Objektes (sie...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4084 (2021-11)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Risse in Bauwerken"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Dispersions-Armierungsbeschichtung als Einfacharmierung auf Wand, innen, Haarrisse, Breite bis 0,2 mm, Grundbeschichtung mit faserverstärkter Dispersionsfarbe, Zwischenbeschichtung aus faserverstärkter Dispersionsfarbe, Schlussbeschichtung mit faserv...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere