Baukonstruktion

Risse im Bauwesen

Risse sind im Allgemeinen Hinweise auf ein Materialversagen. Man kann zwischen unvermeidbaren, materialbedingten und nicht unvermeidbaren Rissen unterscheiden. Erstere müssen oft als Bagatelle akzeptiert werden.

Ätiologie von Rissen

Ursache der meisten Risse ist die zu geringe Resistenz gegenüber Zugkräften des gewählten Baustoffs. Eine Überschreitung dieser führt zur Überlastung mit Bruch, der sich als Riss offenbart. Durch das Rissbild kann der Experte normalerweise die Rissursache einordnen. Risse können normalerweise auf Druck-, Zug- oder Schubkräfte wegen materialtypischen Schwunds und Längenänderungen, unterschiedlichen Setzungen oder Fehlern bei Planung und Ausführung zurückzuführen sein.
Anlässe für die Risserscheinung sind oftmals starke exogene Schocks wie Hochwasser oder starke Trockenheit, hohe oder tiefe Temperaturen und auch Erschütterung, tieffrequenter Schall oder singuläre Schocks wie Unfälle.
Der Hauptzeitraum für den Auftritt von Rissen liegt in den ersten zwei Jahre nach Errichtung des Gebäudes. Mangelhafte Pflege, z. B. von Fugen und altersbedingte Fragilität strecken den Zeitrahmen bis auf mehrere Jahrzehnte. Bei ungleichmäßigen Setzungen können sich Risse auch nach Jahrhunderten verändern.

Risse in unterschiedlichen Materialien

Mauerwerk

Risse im Mauerwerk sind meistens Produkt einer thermischen oder hygrischen Längenänderung. Dementsprechend sind hochwärmedämmendes und großformatiges Mauerwerk besonders anfällig für Rissbildung im Fugenbereich. Gerade Bauteile aus Stahlbeton wie Decken, Ringanker und Stürze erhöhen das Risiko für Risse und legen besondere Maßnahmen zur Reduzierung der Rissbildung nah.

Fassaden und Innenwände

Gerissener Putz an Fassaden bzw. Innenwänden und Außenwänden wird ätiologisch in drei Kategorien aufgeteilt: putzbeding, putzgrundbedingt und bauwerksbedingt.
Riss im Putz einer Fassade
Riss im Putz einer Fassade Bild: © Friedrich Minkus
Haarrisse an Fassaden bis 0,2 mm Breite, welche bei üblichem Abstand und Beleuchtung nicht wahrzunehmen sind, werden als Bagatelle betrachtet und sind meistens nicht zu vermeiden. Sichtbare Risse mit einer Rissbreite von über 0,1 mm an Innenwänden, besonders an relevanten Stellen in etwa dem Wohnzimmer sind in der Regel als Mangel zu bewerten.

Fugen

Gerissene Fugen sind meistens auf Planungs- bzw. Konstruktionsfehler oder mangelhafte Instandsetzung nach Überschreitung der Lebensdauer zurückzuführen.

Beton

Gerissener Beton ist häufig auf Schwund, Hitzespannung oder Alkali-Kieselsäure-Reaktion, auch Betonkrebs, zurückzuführen. Abhängig von den vereinbarten Anforderungen an die Qualität des Sichtbetons sind Haarrisse bis 0,2 mm zulässig.

Estrich

Risse im Estrich in beheizten und unbeheizten Fußbodenkonstruktionen können materialbedingt auf Schwund wie auch auf fehlerhafte Anordnung von Dehnungsfugen zurückzuführen sein. Die Art und Konstruktion des Estrichs legt unterschiedliche Anforderungen an die Rissfreiheit fest.

Holz

Holzrisse sind oftmals im Zusammenhang mit übermäßigem Quellen nach einem Wasserschaden oder wegen mangelhaften Schutzes von maßhaltigen Bauelementen wie Türen und Fenster zu finden.

Beschichtungen, Bekleidungen und Beläge

Risse in Beschichtungen, Bekleidungen und Belägen wie Anstrichen, Platten oder Fliesen sind in der Regel auf Abnutzung und Alter bzw. mangelhafte Instandhaltung oder problematischen Untergrund zurückzuführen.

An Gebäuden

Bauwerksbedingte Risse können auf irreguläre Setzungen, fehlende Fugen, mangelhafte Gründung, Bergschäden oder erhöhte Durchbiegung zurückzuführen sein. Erschütterungen aus Schienen- und Schwerlastverkehr sowie Baumaßnahmen sorgen oftmals für eine Ausweitung vorhandener Risse, können aber auch Ursache neu auftretender Risse sein. Schwere Bauschäden stellen eine Gefahr für die Standsicherheit des Gebäudes dar.
Friedrich Minkus
Ein Artikel von
  • Sachverständiger für Schäden an Gebäuden sowie Immobilienbewertung
  • Inhaber des Gutachter- und Sachverständigenbüros GSB Experten
  • Mobil: 0179 1145360
  • E-Mail: mail@gsb-experten.de
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Risse im Bauwesen"

Ausgabe 2018-01
Diese Norm enthält ergänzende Festlegungen und Empfehlungen zu DIN EN 13914-2 und gilt nur in Verbindung mit dieser.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 „Mauerwerksbau“, Arbeitsausschuss NA 005-06-06 AA „Putze und...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-11
Diese Norm gibt Leitlinien für den rechnerischen Nachweis der Gesamtstandsicherheit für Stützbauwerke und der erforderlichen konstruktiven Bauteile an Geländesprüngen nach DIN 1054, Grenzzustand GEO-3, unabhängig von ihrer Konstruktion und Gründungsa...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-09
Diese Norm legt Begriffe, Verfahren und Anwendungsbereiche für den Total- und Teilabbruch von Bauteilen, baulichen und technischen Anlagen, sowie für das nachträgliche Herstellen von Öffnungen fest. Zu den Bauteilen im Sinne dieses Dokuments zählen a...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Planung, Ausführung und Instandhaltung der Abdichtung von Boden- und Wandflächen in Innenräumen mit flüssig aufzubringenden Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten gegen Wasser mit einer maximalen Anstauhöhe von ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Planung, Wahl und Ausführung der Abdichtung von Behältern und Becken aus massiven Baustoffen (z. B. Stahlbeton, Mauerwerk) mit bahnenförmigen und flüssig aufzubringenden Abdichtungsstoffen gegen von der Behälterinnenseite einw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Planung, Wahl und Ausführung der Abdichtung von erdberührten Bauteilen mit bahnenförmigen und flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-02-13 AA „Abdichtungen für erdberührte Bau...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt Anforderungen und Empfehlungen für die Planung, die Zubereitung und Ausführung von Außenputzen auf der Basis von Zement, Kalk oder anderen mineralischen Bindemitteln und/oder Mischungen davon, Putz- und Mauerbindern sowie polymermodi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18560-2 (2022-08)
6.3.1 AllgemeinesDer Estrich ist nach DIN 18560-1 herzustellen.Bei Heizestrichen auf Basis von Calciumsulfat oder Zement dürfen nur solche Zusatzmittel verwendet werden, die den Volumenanteil der Luftporen des Mörtels um nicht mehr als 5 % erhöhen.6....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13497 (2021-03)
Die Schlagfestigkeit von Konstruktions-WDVS-Bausätzen ist die Widerstandsfestigkeit gegen einen harten Schlagkörper, bestimmt mit Hilfe einer Stahlkugel, die auf die Oberfläche des Bausatzes fällt. Das Energieniveau und die entsprechende Fallhöhe wer...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 988 (1996-08)
Das Erzeugnis muss die Anforderungen in Tabelle 2 erfüllen. Die Prüfungen sind nach 6.1 und 6.3 durchzuführen. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12600 (2003-04)
Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die folgenden Begriffe.3.1 asymmetrisches Material Erzeugnis, bei welchem, von beiden äußeren Seiten betrachtet, die Anzahl der Glasscheiben, Kunststoffplatten und Folien vom Typ, von der Dicke, Bearb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18560-3 (2006-03)
4.1 Tragender Untergrund Der tragende Untergrund muss die statischen und konstruktiven Anforderungen erfüllen. Die möglichen Arten des tragenden Untergrundes und ihre Eignung für die einzelnen Estrichmörtelarten enthält Tabelle 2.Die Ebenheit der Obe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12600 (2003-04)
Bei der Prüfung mit dem Verfahren nach Abschnitt 5 darf jede Probe entweder nicht brechen oder ungefährlich entsprechend einer der folgenden Beschreibungen brechen: Es entstehen zahlreiche Risse. Aber es darf sich kein Versatz oder Öffnung in dem Pr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18365 (2019-09)
Historische Änderungen:3.1.1 Als Bedenken nach § 4 Abs. 3 VOB/B können insbesondere in Betracht kommen: größere Winkel- und Ebenheitsabweichungen des Untergrundes als nach DIN 18202 „Toleranzen im Hochbau — Bauwerke“ zulässig,, Risse im Unte...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18459 (2016-09)
3.1.1 Für die Ausführung gelten insbesondere: ... 3.1.2 Als Bedenken nach § 4 Abs. 3 VOB/B können insbesondere in Betracht kommen: Abweichungen des Bestandes gegenüber den Vorgaben, ungenügende Tragfähigkeit des Untergrundes. Anmerkung zu 3.1.23.1....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13497 (2021-03)
5.1 Allgemeines Für die Prüfung wird eine Stahlkugel aus einer festgelegten Höhe auf die Oberfläche des Probenkörpers fallengelassen (siehe Tabelle 1). Ein zweiter Aufprall der Kugel (Rückprall) muss vermieden werden.5.2 Anforderungen an die Stahlkug...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18560-1 (2021-02)
Das Schwindverhalten von Estrichmörteln (unabhängig vom Bindemittel) hat maßgeblichen Einfluss auf die Rissgefahr und die Formstabilität von Estrichen (Verformungen in Rand- und Fugenbereichen) sowie auf die planerische Festlegung notwendiger Fugen. ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere