Bauphysik / EnEV / GEG

Wärmeübergangswiderstand

Der Wärmeübergangswiderstand RS spielt im Bauwesen sowohl auf der Innen-, als auch auf der Außenseite eines Bauteils (z. B. Wand oder Fenster) eine Rolle. Er trifft eine Aussage über die Wärmedämmeigenschaft der Stoffgrenze, des an der Bauteiloberfläche anliegenden Fluids (Luft). Durch ihn wird im Bauwesen angeben, wie viel Energie die anliegende Luft bei einem Temperaturunterschied von 1 Kelvin innerhalb von einer Sekunde und auf einem Quadratmeter an die Bauteiloberfläche abgeben bzw. von der Bauteiloberfläche abführen kann. Dabei spielen z. B. Wärmestrahlung und Konvektion an den Oberflächen, die geometrischen Verhältnisse und die Oberflächenbeschaffenheit eine Rolle. Die Wärmeübergangswiderstände sind also keine feste Größe eines Materials. Sie hängen ab, von der jeweiligen Umgebung und der Art der baulichen Umsetzung.
Damit lässt sich schlussfolgern: Je höher der Wärmeübergangswiderstand ist, desto besser ist die Wärmedämmeigenschaft der Stoffgrenze.
Die Wärmeübergangswiderstände an Innen- und Außenseite eines Bauteils gehen summiert mit den verschiedenen Wärmedurchlasswiderständen R der unterschiedlichen Stoffe (Wand: z. B. Mauerziegel, Dämmstoff, Putz) eines Bauteils in den Wärmedurchgangswiderstand RT ein.
Häufig werden die Wärmeübergangswiderstände im Bauwesen allerdings als konstant angenommen, da die Wärmedurchlasswiderstände den Hauptwiderstand darstellen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Wärmeübergangswiderstand"

Ausgabe 2018-03
Diese Norm legt das Verfahren zur Berechnung des Wärmedurchlasswiderstandes und des Wärmedurchgangskoeffizienten von Bauteilkomponenten und Bauteilen fest, wobei Türen, Fenster und andere verglaste Einheiten, Vorhangfassaden, Bauteilkomponenten, über...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-09
Diese Norm gibt Planungs- und Nutzungshinweise zur Vermeidung von Schimmelpilzwachstum in Aufenthaltsräumen von Hochbauten sowohl für den Neubau als auch für das Bauen im Bestand.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-56-91 AA „Wärmetransport (...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-10
Diese Norm legt Verfahren zur Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern und Türen fest, die aus einer Verglasung und/oder opaken Füllungen in einem Rahmen mit oder ohne Abschlüsse bestehen.Dieses Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN/TS 4108-8 (2022-09)
Unter der Voraussetzung einer gleichmäßigen Beheizung und ausreichender Belüftung der Räume sowie eine weitgehend ungehinderte Luftzirkulation an den raumseitigen Oberflächen der die Gebäudehülle bildenden Bauteile können zur Beurteilung der Gefahr v...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 6946 (2018-03)
Sofern keine genauen Angaben zu den Randbedingungen vorliegen, sind für ebene Oberflächen die in Tabelle 7 angegebenen Werte zu verwenden. Die Werte unter „horizontal“ gelten für Richtungen des Wärmestromes von ±30° zur horizontalen Ebene. Für nicht ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 6946 (2018-03)
C.1 Ebene Oberflächen Der Wärmeübergangswiderstand ergibt sich nach Gleichung (C.1). ... ... und ... ... ε = 0,9 ist üblicherweise für Innen- und Außenoberflächen geeignet. Wenn andere Werte verwendet werden, sollten alle Einflüsse der Oberflächena...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 10077-1 (2020-10)
Für typische Emissionsgrade (≥ 0,8) der raumseitigen und außenseitigen Glasoberflächen sind Werte aus Tabelle D.1 für die Wärmeübergangswiderstände Rse und Rsi zu verwenden. ... Rsi kann für spezielle Fälle, z. B. bei Beschichtungen mit niedrigem Em...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-2 (2013-02)
Für die Anwendung dieses Dokumentes gelten die folgenden Symbole, Größen und Einheiten nach Tabelle 1. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 6946 (2018-03)
Der Wärmedurchlasswiderstand der Komponente ergibt sich aus ... ... Die Wärmeübergangswiderstände entsprechen denen, die für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten verwendet wurden.Gleichung (2) gilt sowohl für das detaillierte Verfahren al...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 10077-1 (2020-10)
... Fehlen entsprechende Angaben für das betreffende Glas, muss der Wert λ = 1,0 W/(m⋅K) eingesetzt werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN/TS 4108-8 (2022-09)
Die wärmeschutztechnische Qualität eines Bauteils wird durch seinen Wärmedurchgangskoeffizienten beschrieben. Die Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten der Bauteile für die energetische Bewertung erfolgt nach DIN EN ISO 6946. Für die Berechnung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 10211 (2018-03)
8.1 Allgemeines Es sind die in diesem Abschnitt angegebenen Werte zu verwenden, außer wenn nichtgenormte Werte für besondere Situationen gerechtfertigt sind.ANMERKUNG Nichtgenormte Werte können durch örtliche Verhältnisse (d. h. bekannte Temperaturve...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1264-3 (2021-08)
4.3.3.1 DruckabfallDer maximale Druckabfall je Heizkreislauf sollte 250 mbar nicht überschreiten, um die elektrische Leistungsaufnahme der Pumpe zu begrenzen, z. B. durch hydraulischen Abgleich (siehe EN 1264-4:2021, Abschnitt 4.1).4.3.3.2 Spezifisch...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere