Bauphysik / EnEV / GEG

Wärmedurchgangskoeffizient

Der Wärmedurchgangskoeffizient wird im Bauwesen auch U-Wert genannt und ist ein spezifischer Kennwert eines Bauteils. Er ist abhängig von der Wärmeleitfähigkeit ʎ und von der Dicke d des Bauteils (bzw. vom Wärmedurchlasswiderstand R = d/ ʎ), sowie von den Wärmeübergangswiderständen , die Aufschluss darüber geben, wie gut ein umgebendes Fluid (im Bauwesen meist Luft) in der Lage ist Energie an die Oberfläche eines Bauteils abzugeben bzw. von der Oberfläche des Bauteils abzuführen.
Ein hoher Wärmedurchgangskoeffizient drückt aus, dass der Wärmedurchgangswiderstand des Stoffes gering, die Wärmeleitfähigkeit dagegen hoch ist, was wiederum bedeutet, dass dieser Stoff schlechte Wärmedämmeigenschaften besitzt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Wärmedurchgangskoeffizient

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1.394,63 €/St
mittel
1.467,06 €/St
bis
1.554,57 €/St
Zeitansatz: 2,645 h/St (159 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Leverkusen

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Wärmedurchgangskoeffizient"

Ausgabe 2018-01
Diese Norm legt ein Verfahren zur Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Vorhangfassaden fest, die aus verglasten und/oder opaken Paneelen, die in Rahmen eingebaut werden oder mit Rahmen verbunden sind, bestehen.Diese Norm wurde vom Technisc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-03
Diese Norm legt das Verfahren zur Berechnung des Wärmedurchlasswiderstandes und des Wärmedurchgangskoeffizienten von Bauteilkomponenten und Bauteilen fest, wobei Türen, Fenster und andere verglaste Einheiten, Vorhangfassaden, Bauteilkomponenten, über...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-04
Diese Norm enthält ein Berechnungsverfahren zur Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Verglasungen mit ebenen und parallelen Oberflächen. Er gilt für unbeschichtetes Glas (einschließlich Glas mit strukturierter Oberfläche, zum Beispiel Orna...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-10
Diese Norm legt Verfahren zur Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern und Türen fest, die aus einer Verglasung und/oder opaken Füllungen in einem Rahmen mit oder ohne Abschlüsse bestehen.Dieses Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-03
Diese Norm legt die Spezifikationen für geometrische dreidimensionale und zweidimensionale Modelle von Wärmebrücken zur numerischen Berechnung von Wärmeströmen zur Abschätzung der Gesamtwärmeverluste eines Gebäudes oder Gebäudeteils und der niedrigst...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-05
Dieses Beiblatt beschreibt vereinfachte Verfahren zur näherungsweisen Ermittlung der Heizlast eines Gebäudes....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-03
Diese Norm gibt Verfahren zur Berechnung von Wärmetransferkoeffizienten und des Wärmestroms durch Bauteile an, die sich in wärmetechnischem Kontakt mit dem Erdreich befinden, einschließlich Bodenplatten auf Erdreich, aufgeständerter Bodenplatten und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm legt Anforderungen an Lichtkuppeln aus Kunststoffmaterialien und Lichtkuppeln mit Aufsetzkränzen aus z. B. GF-UP, PVC, Stahl, Aluminium oder Holz zum Einbau in Dächern fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 128 „Dachdeckungsp...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-04
Diese Norm legt ein Verfahren zur Berechnung des stationären Transmissions- und des stationären Lüftungswärmetransferkoeffizienten von vollständigen Gebäuden und Gebäudeteilen fest und liefert die entsprechenden Vereinbarungen.Diese Norm wurde vom Te...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Norm legt Rechenverfahren fest, um den benötigten Nutzwärmebedarf (Heizwärmebedarf) und den Nutzkältebedarf (Kühlbedarf) des betrachteten Gebäudeteils auszuweisen. Grundlage der Berechnungen ist eine entsprechend der Nutzung ausgewiesene Gebäud...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18055 (2020-09)
Die Anforderungen an den Wärmeschutz regelt die Energieeinsparverordnung (EnEV) in Verbindung mit DIN 4108-2.Für die Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten für Fenster und Außentüren gelten die Festlegungen nach DIN EN 14351-1:2016-12, 4.12.Der ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 6946 (2018-03)
6.5.1 Nach dem detaillierten Berechnungsverfahren Beim detaillierten Berechnungsverfahren ist der Wärmedurchgangskoeffizient das Ergebnis einer Berechnung nach ISO 10211.6.5.2 Nach dem vereinfachten Berechnungsverfahren Beim vereinfachten Berechnungs...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
Die Ermittlung des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten über den thermischen Leitwert des realen Dachflächenfensters erfolgt für den seitlichen, oberen und unteren Anschluss mit Gleichung (E.2). Die jeweils anzusetzenden Längen sind in Bild E...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
Die Ermittlung des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten über den thermischen Leitwert der realen Lichtkuppel inklusive Aufsatzkranz erfolgt für den Anschluss mit Gleichung (E.3). Die jeweils anzusetzenden Längen sind in Bild E.5 dargestellt.Ψ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 6946 (2018-03)
F.1 Allgemeines Der nach diesem Dokument bestimmte Wärmedurchgangskoeffizient muss gegebenenfalls korrigiert werden, um folgende Einflüsse zu berücksichtigen: Luftspalte in der Dämmung; mechanische Befestigungselemente, die Dämmschichten durchdringe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
Die Ermittlung des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten über den thermischen Leitwert des realen Fenstersystems erfolgt für den seitlichen, oberen und unteren Anschluss von Fenster mit Gleichung E.1. Die jeweils anzusetzenden Längen sind in B...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 6946 (2018-03)
Die Ausgabedaten sind in Tabelle 2 aufgelistet. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 6946 (2018-03)
Das grundlegende Berechnungsverfahrens besteht darin, den Wärmedurchlasswiderstand jedes thermisch homogenen oder inhomogenen Bestandteils des Bauteils zu bestimmen, aus diesen Einzel-Wärmedurchlasswiderständen und (wo es zutrifft) der Auswirkung vo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 6946 (2018-03)
In den Tabellen 3, 4 und 5 sind Kennwerte für Eingabedaten aufgeführt, die für die Berechnung erforderlich sind. ... ... ... In Tabelle 6 ist der Kennwert für eine Konstante aufgeführt. ... Eingabedaten zu Produkten, die für die Berechnung des Wärm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 673 (2011-04)
5.1 Allgemeines Das Verfahren nach dieser Norm beruht auf einer Berechnung nach den folgenden Prinzipien.5.2 U-Wert Der U-Wert ergibt sich nach: ... ... ... ... ... ... ANMERKUNG Bei Bestimmung des U-Werts darf der spezifische Wärmedurchlasswid...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Wärmedurchgangskoeffizient"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Lichtkuppel DIN EN 1873, starr, Form rechteckig, lichte Länge vorh. Dachöffnung '1,2' m, lichte Breite vorh. Dachöffnung '1,2' m, lichtdurchlässig, klar-farblos, aus Styrol-Acrylnitril (SAN), Brandverhaltensklasse DIN EN 13501-1 C -s2, d0 (schwere...
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere