Bauphysik / EnEV / GEG

Wärmedurchgangskoeffizient

Der Wärmedurchgangskoeffizient wird im Bauwesen auch U-Wert genannt und ist ein spezifischer Kennwert eines Bauteils. Er ist abhängig von der Wärmeleitfähigkeit ʎ und von der Dicke d des Bauteils (bzw. vom Wärmedurchlasswiderstand R = d/ ʎ), sowie von den Wärmeübergangswiderständen , die Aufschluss darüber geben, wie gut ein umgebendes Fluid (im Bauwesen meist Luft) in der Lage ist Energie an die Oberfläche eines Bauteils abzugeben bzw. von der Oberfläche des Bauteils abzuführen.
Ein hoher Wärmedurchgangskoeffizient drückt aus, dass der Wärmedurchgangswiderstand des Stoffes gering, die Wärmeleitfähigkeit dagegen hoch ist, was wiederum bedeutet, dass dieser Stoff schlechte Wärmedämmeigenschaften besitzt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Wärmedurchgangskoeffizient

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1.393,81 €/St
mittel
1.466,31 €/St
bis
1.553,86 €/St
Zeitansatz: 2,645 h/St (159 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Bad Kreuznach
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Wärmedurchgangskoeffizient"

DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Norm legt Rechenverfahren fest, um den benötigten Nutzwärmebedarf (Heizwärmebedarf) und den Nutzkältebedarf (Kühlbedarf) des betrachteten Gebäudeteils auszuweisen. Grundlage der Berechnungen ist eine entsprechend der Nutzung ausgewiesene Gebäud...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-09
Diese Norm dient dazu, die Kriterien für die Anwendung von Fenstern, einschließlich Dachflächenfenstern, und Außentüren nach DIN EN 14351-1 objektbezogen zu ermitteln. Die Kriterien nach diesem Dokument beziehen sich auf Fenster und Außentüren in de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-02
Diese Norm legt Mindestanforderungen an die Wärmedämmung von Bauteilen und bei Wärmebrücken in der Gebäudehülle fest und gibt wärmetechnische Hinweise für die Planung und Ausführung von Aufenthaltsräumen in Hochbauten, die ihrer Bestimmung nach auf ü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Dieses Beiblatt enthält Planungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipien von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem Aspekt des Wärmeschutze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm legt wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte für Baustoffe fest, darunter werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe, Fenster, Dachoberlichter, Verglasungen und Mauerwerk, und sonstige gebräuchliche Stoffe für die Berechnung des Wär...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Vornorm legt Rechenverfahren fest, um den benötigten Nutzwärmebedarf (Heizwärmebedarf) und den Nutzkältebedarf (Kühlbedarf) des betrachteten Gebäudeteils auszuweisen. Grundlage der Berechnungen ist eine entsprechend der Nutzung ausgewiesene Geb...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Wärmedurchgangskoeffizient"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Lichtkuppel DIN EN 1873, starr, Form rechteckig, lichte Länge vorh. Dachöffnung '1,2' m, lichte Breite vorh. Dachöffnung '1,2' m, lichtdurchlässig, klar-farblos, aus Styrol-Acrylnitril (SAN), Brandverhaltensklasse DIN EN 13501-1 C -s2, d0 (schwere...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Fenstertür
Laut Normung sind Fenstertüren, türhohe Fenster, die dem Zu- und Durchgang dienen. Aber auch Belichtung und Belüftung gehören zu den Funktionen der Fenstertür. Sie werden oft als Balkontüren eingesetzt. Bei der Öffnungsart unterscheidet man Kipp-, Dr...
Feuerwiderstandsprüfung
Feuerwiderstandsprüfungen werden für verschiedene Bauteile vorgenommen, die bei diesen Prüfungen unter genormten Bedingungen Feuer ausgesetzt werden. Ziel ist es dabei, die Feuerwiderstandsdauer der Bauteile zu bestimmen. Die so ermittelten Zeiten ge...
Energieeinsparverordnung (EnEV)
Ausgehend von den Anforderungen nach der EU-Gebäuderichtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden wurde zum 1. Mai 2014 die letzte Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 24. Juli 2013 mit Anforderungen vor allem für eine wirksa...
Fenster
Fenster sind die Augen des Hauses, das drückt schon der entsprechende alt gotische Begriff "windauga" (Windauge) aus oder auch der althochdeutsche Begriff "augadoro" (Augentor). In diesen Begriffen vereint sich die komplette Funktionalität eines Fens...
Energetische Gebäudesanierungsmaßnahmen
Für energetische Gebäudesanierungsmaßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden ist zur Erreichung künftiger Klimaschutzziele seit 1. Januar 2020 eine technologieoffene steuerliche Förderung nach Aufnahme des § 35c im Einkommensteuerge...
Energieeffizienz-Experte beim Bauen
Energieeffiziente Maßnahmen erfordern eine fundierte Fachplanung und Begleitung bei der Durchführung. Speziell bei Maßnahmen in Verbindung mit einer Förderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beim Energieeffizienten Bauen (KfW- Förderun...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere