Bauphysik / EnEV / GEG

Wärmedurchgangswiderstand

Der Wärmedurchgangswiderstand RT in (K*m²)/W setzt sich zusammen aus den Wärmedurchlasswiderständen R der einzelnen Schichten (aus unterschiedlichen Stoffen / Materialien) eines Bauteils und den Wärmeübergangswiderständen R S an den beiden Außenseiten, die z. B. durch Wärmestrahlung und Konvektion an den Oberflächen, durch die geometrischen Verhältnisse und die Oberflächenbeschaffenheit beeinflusst werden. Die Wärmeübergangswiderstände sind also keine feste Größe eines Materials, wie die Wärmedurchlasswiderstände, sondern sind abhängig von den situativen Komponenten der jeweiligen Umgebung.
Wärmedurchgangswiderstand = Wärmedurchlasswiderstände + Wärmeübergangswiderstände
RT=∑ R+∑ RS
Im Bauwesen werden die Wärmeübergangswiderstände dennoch oft als konstant angenommen, da die Wärmedurchlasswiderstände der Bauteile (z. B. einer gedämmten Hauswand) den Hauptwärmewiderstand darstellen. Generell lässt sich sagen, je größer der Wärmedurchgangswiderstand eines Bauteiles ist, umso besser sind seine Wärmedämmeigenschaften.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Wärmedurchgangswiderstand"

Ausgabe 2018-03
Diese Norm legt das Verfahren zur Berechnung des Wärmedurchlasswiderstandes und des Wärmedurchgangskoeffizienten von Bauteilkomponenten und Bauteilen fest, wobei Türen, Fenster und andere verglaste Einheiten, Vorhangfassaden, Bauteilkomponenten, über...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Norm legt Rechenverfahren fest, um den benötigten Nutzwärmebedarf (Heizwärmebedarf) und den Nutzkältebedarf (Kühlbedarf) des betrachteten Gebäudeteils auszuweisen. Grundlage der Berechnungen ist eine entsprechend der Nutzung ausgewiesene Gebäud...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 6946 (2018-03)
Der Wärmedurchgangswiderstand Rtot einer ebenen Bauteilkomponente aus thermisch homogenen Schichten senkrecht zum Wärmestrom ist nach folgender Gleichung zu berechnen: ... ... Bei der Berechnung des Wärmedurchlasswiderstandes der Innenbauteilkompo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 6946 (2018-03)
6.7.2.1 Anwendbarkeit 6.7.2.2 bis 6.7.2.5 legen ein vereinfachtes Verfahren zur Berechnung des Wärmedurchlasswiderstandes von Bauteilkomponenten aus thermisch homogenen und inhomogenen Schichten fest. Das Verfahren gilt nicht für Fälle, bei denen das...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 6946 (2018-03)
5.1 Ergebnis Das Ergebnis dieses Dokuments umfasst den Wärmedurchlasswiderstand und den Wärmedurchgangskoeffizienten einer Bauteilkomponente oder eines Bauteils. Diese Größen werden in Abhängigkeit von den wärmeschutztechnischen Eigenschaften, der Zu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 6946 (2018-03)
B.1 Allgemeines Die Vorlage in Anhang A dieses Dokuments muss verwendet werden, um die Verfahrensauswahl, die erforderlichen Eingabedaten und die Verweisungen auf andere Dokumente festzulegen. ANMERKUNG 1 Um die Einheitlichkeit der Daten sicherzustel...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 6946 (2018-03)
A.1 Allgemeines Die Vorlage in Anhang A dieses Dokuments muss verwendet werden, um die Verfahrensauswahl, die erforderlichen Eingabedaten und die Verweisungen auf andere Dokumente festzulegen.ANMERKUNG 1 Um die Einheitlichkeit der Daten sicherzustell...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 6946 (2018-03)
Die Ausgabedaten sind in Tabelle 2 aufgelistet. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 6946 (2018-03)
In den Tabellen 3, 4 und 5 sind Kennwerte für Eingabedaten aufgeführt, die für die Berechnung erforderlich sind. ... ... ... In Tabelle 6 ist der Kennwert für eine Konstante aufgeführt. ... Eingabedaten zu Produkten, die für die Berechnung des Wärm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 6946 (2018-03)
Die Eingabedaten, das Verfahren und die Ausgabedaten gelten für stationäre Bedingungen und es wird davon ausgegangen, dass sie von tatsächlichen Bedingungen, wie beispielsweise der Innenraumtemperatur oder der Einwirkung von Wind oder Sonnenstrahlung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-2 (2018-09)
Der zusätzliche Wärmedurchlasswiderstand ist abhängig von der Art des Abschlusses nach DIN EN 13125 zu ermitteln oder durch Messung zu ermitteln. Bei der messtechnischen Ermittlung sind die Vorgaben aus DIN EN ISO 8990 und DIN EN ISO 12567-1 sinngemä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-2 (2013-02)
5.2.1 Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient der Bauteile Die Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes, des Wärmedurchgangswiderstandes homogener und inhomogener Bauteile, sowie des Wärmedurchgangskoeffizienten der Bauteile erfolgt ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere