Baustoff / Werkstoff / Produkt

Waschputz

Waschputz gibt es als mineralischen Putz oder als Kunststoff-Waschputz. Beide unterscheiden sich grundlegend in Zusammensetzung, Verarbeitung und auch in den Eigenschaften.
Mineralischer Waschputz wird als Oberputz für stark beanspruchte Flächen sowohl außen als auch innen eingesetzt. Er besteht z. B. aus Zement, mineralischen Zuschlägen und weiteren Pigmenten. Mineralischer Waschputz wird vor Ort mit Wasser angerührt, mit der Kelle aufgetragen, mit dem Reibebrett zu einer dichten sowie einheitlichen Fläche verrieben und nach kurzer Erhärtung wird mit einer Malerbürste und Wasser die Bindemittelschicht von der Oberfläche abgewaschen. Nach Weiteren 1 bis 2 Tagen Aushärtung wird die Oberfläche noch einmal mit viel Wasser und einer rauen Bürste oder mit Essigessenz, Zementschleierentferner oder verdünnter Salzsäure (anschließend noch einmal mit Wasser) gewaschen. Dadurch treten die farbigen Sande und Körnungen in der Grundmasse zutage.
Mineralischer Waschputz mit z. B. Zement als Bindemittel ist sehr stoßfest, bietet einen guten Schlagregenschutz und ist diffusionsoffen.
Kunststoff-Waschputze sind in ihrer Optik den ursprünglichen mineralischen Waschputzen nachempfunden. Die gebrauchsfertigen, wasserfreien Verputzmassen werden in Eimern angeliefert und bestehen aus Kunststoffen in dickflüssigen klaren Kunstharz-Lösungen als Bindemittel. Sie werden zum Verputzen von Außenflächen verwendet z. B. für Sockelflächen, Tür- und Fensterlaibungen oder Balkonnischen und in einem Arbeitsgang, auf mit Tiefengrund oder Haftgel vorbereitete Untergründe, mit einer Stahlglättkelle aufgetragen.
Nach dem Austrocknen sind sie besonders strapazierfähig und mechanisch belastbar, gut reinigungsfähig sowie widerstandsfähig gegen Industrieabgase und Mikroorganismen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Waschputz

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
16,37 €/m2
mittel
17,02 €/m2
bis
17,81 €/m2
Zeitansatz: 0,201 h/m2 (12 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Dingolfing-Landau
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Waschputz"

DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm legt wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte für Baustoffe fest, darunter werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe, Fenster, Dachoberlichter, Verglasungen und Mauerwerk, und sonstige gebräuchliche Stoffe für die Berechnung des Wär...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-10
Diese Norm wurde von den NABau-Arbeitsausschüssen NA 005-56-90 AA „Baulicher Wärmeschutz im Hochbau“ und NA 005-56-99 AA „Feuchte“ erarbeitet.Diese Norm legt Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung zum klimabed...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-04
Diese Vornorm gilt für die Verwendung von Putzen nach DIN EN 998-1 auf Wänden und Decken von Baukörpern, die den geltenden Normen entsprechen und kann sinngemäß auch auf ähnliche Putzgründe, z. B. bei Altbauten, angewendet werden. Diese Vornorm wurde...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt charakteristische Werte der Wichten und der Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen, der Wichten von gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Lagerstoffen sowie der Böschungswinkel von Schüttgütern zur Ermittlung von Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Waschputz"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Einlagiges Innenputzsystem DIN 18550-2 auf Innenwand, Putzgrund Mauerwerk, Haftbrücke, Grundierung oder Putzverfestiger werden gesondert vergütet, aus Kalkzement-Putzmörtel DIN EN 998-1, Druckfestigkeitsklasse CS II (1,5 bis 5 N/mm2), Dicke 10 mm, Pu...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Buntsteinputz
Buntsteinputze, auch Mosaik- oder Natursteinputze genannt, sind kunstharzgebundene Dekorputze für den Innen- oder Außenbereich und zählen technisch zu den Dünnschichtdeckputzen mit Korngrößen von 1 bis 3 mm. Buntsteinputz ist abwaschbar, strapazierfä...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere