Baustoff / Werkstoff / Produkt

Bauplatte

Bauplatten sind Bauteile aus unterschiedlichen Materialien, die aufgrund ihrer Beschaffenheit in verschiedenen Gebieten zum Einsatz kommen. So werden Kalksandstein-Bauplatten häufig zum schnellen Setzen von Innenwänden genutzt. Bauplatten aus Porenbeton kommen auch im Bereich des Decken und Dachbaues zum Einsatz und Leichtbeton-Bauplatten finden oft Verwendung beim Bau von Verkaufs- und Lager-Hallen. Gips-Wandbauplatten werden vielfach im Innenausbau genutzt und vor allem zum Bau nicht tragender Trennwände verwendet.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Bauplatte

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
46,78 €/m2
mittel
48,85 €/m2
bis
51,41 €/m2
Zeitansatz: 0,392 h/m2 (24 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Potsdam-Mittelmark
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Bauplatte"

DIN-Norm
Ausgabe 1997-10
Diese Norm gilt für Porenbeton-Bauplatten und Porenbeton-Planbauplatten, die für nichttragendes Mauerwerk verwendet werden.Diese Norm wurde vom Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 "Mauerwerksbau", Arbeitsausschuss 06.11.00 "Wandbausteine...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-12
In dieser Norm sind die technologischen Eigenschaften des Porenbetons, wie z. B. Festigkeit, Rohdichte und die weiteren Rechenwerte für die Baustoffkenngrößen, beschrieben. Hinsichtlich der Bewehrung werden die erforderlichen Regelungen des Betonstah...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-12
Diese Norm gilt für Bauwerke, die teilweise oder vollständig aus vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton bestehen. Die Bauteile werden als Bauteile mit statisch anrechenbarer Bewehrung, wie horizontal und vertikal angeordnet...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-12
Diese Norm gilt für Bauwerke, die teilweise oder vollständig aus vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton bestehen. Die Bauteile werden als Bauteile mit statisch anrechenbarer Bewehrung oder als Bauteile mit statisch nicht an...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-12
Diese Norm gilt für Bauwerke, die teilweise oder vollständig aus vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton bestehen. Sie enthält allgemeine Grundlagen für die Berechnung, Bemessung und bauliche Durchbildung von Tragwerken, die...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-12
Diese Norm gilt für die Berechnung und Bemessung von Wänden aus Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton mit statisch nicht anrechenbarer Bewehrung (Transportbewehrung). Die Bauteile dürfen liegend oder stehend angeordnet werden. Ihre Längsseiten sin...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-10
Diese Vornorm legt die Anforderungen an Porenbetonsteine fest, die durch CE-gekennzeichnete Mauerziegel nach DIN EN 771-4 für eine direkte Verwendung für Mauerwerk nach DIN 1053 zusätzlich zu erfüllen sind.Diese Vornorm wurde vom NABau-Fachbereich 06...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-02
Diese Norm gilt für die Herstellung und Konformität von Betonfertigteilen, die nach DIN EN 1992-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA entworfen und bemessen sind und für die Beton nach DIN EN 206-1 in Verbindung mit DIN 1045-2 verwendet wird. Sie ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-12
Diese Norm gilt für die Berechnung und Bemessung von vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton mit statisch anrechenbarer Bewehrung....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-08
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-07-15 AA „Gesteinskörnungen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erstellt. Diese Norm gilt zusammen mit DIN EN 12620:2008-07 für rezyklierte Gesteinskörnungen mit einer Kornrohdichte ≥ 1500 kg/m³ für d...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Bauplatte"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Mauerwerk der nichttragenden Trennwand DIN 4103-1, einschl. Deckenanschluss, Wand 2-seitig gehalten, Anker und Anschlussfuge werden gesondert vergütet, Porenbeton-Planbauplatte DIN EN 771-4 in Verbindung mit DIN 20000-404 oder DIN 4166, PPpl, Maße L...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Porenbeton-Bauplatte
Porenbeton-Bauplatten eignen sich für das Errichten von Außen- und Innenwänden. Die Maße der Porenbeton-Bauplatten und Porenbeton-Planbauplatten sind normiert. Porenbeton-Bauplatten werden auch als Dach- und Deckenplatten hergestellt und verwendet....
Kalksandstein-Bauplatte
Kalksandstein-Bauplatten eigenen sich für das Mauern nicht tragender Innenwände auch im Feuchtraumbereich. Sie können mit einem umlaufenden Nut-Feder-System ausgebildet sein und haben eine Höhe von 248 mm. Sie werden im Dünnbettmörtel-Verfahren geset...
Gipsbauplatte
Gipsbauplatten auch als Gips-Wandbauplatten bezeichnet, bestehen ausschließlich aus Stuckgips und sind zur Montage mit einem umlaufenden Nut-Feder-System versehen. Es gibt sie in unterschiedlichen Stärken, wie z. B. in 60 bis 100 mm. Gipsbauplatten w...
Zementbauplatte
Zementbauplatten bestehen aus einem Zementkern mit Zuschlagstoffen und werden auf beiden Seiten mit einem Glasgittergewebe armiert. Sie sind sowohl für den Innenausbau als auch für den Außeneinsatz gemacht.Sie eignen sich als Putzträgerplatten für Pu...
Gips-Wandbauplatte
Gips-Wandbauplatten finden Verwendung im Innenbereich und werden hauptsächlich zur Herstellung nicht tragender Trennwände genutzt. Sie dienen aber auch aus Brandschutzgründen der Verkleidung von Stützen sowie Aufzugs- oder Versorgungsschächten.Je n...
Holzwolle-Leichtbauplatte
Holzwolle-Leichtbauplatten werden aus Zement oder Magnesit gebundener Holzwolle gefertigt, die in Plattenform gepresst wird. Durch den Einsatz der mineralischen Bindemittel sind Holzwolle-Leichtbauplatten schwer entflammbar und auch sehr fest. Sie la...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere