Baukonstruktion

Bogentreppe

Bogentreppen sind Treppen mit gebogenem Treppenlauf. Sie können in enger U-Form oder in weiten Radien gebaut werden. Nur leicht gebogenen Treppen, die fast einen geraden Treppenlauf haben, zählen ebenfalls zu den Bogentreppen.
Bogentreppen können freitragend als Bolzentreppe ohne Setzstufen oder auch als Faltwerktreppe gebaut werden. Sie kommen als klassische Wangentreppen aber auch als Holmtreppe, z. B. als Einholmtreppe mit geschweiftem Mittelholm aus Stahl vor.
Die Trittstufen der Bogentreppen sind durchgehend keilförmig verzogen, eine Ausnahme können An- und Austritte darstellen. Die verwendeten Materialien für die Trittstufen bzw. die Trittstufenbeläge reichen von Holz, Beton, Glas, Naturstein bis zu Gussasphalt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Bogentreppe

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
122,67 €/m
mittel
129,03 €/m
bis
136,72 €/m
Zeitansatz: 0,250 h/m (15 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Landau in der Pfalz

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Bogentreppe"

Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt Beleuchtungsanforderungen für Menschen an Arbeitsplätzen in Innenräumen fest, die den Anforderungen an den Sehkomfort und die Sehleistung von Personen mit normalem oder auf normal korrigiertem Sehvermögen entsprechen. Alle üblichen Se...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt Gestaltungsgrundlagen für Flucht- und Rettungspläne fest. Diese Pläne informieren die Nutzer einer baulichen Anlage über die relevanten Fluchtwege, über die Evakuierung und über Brandbekämpfungseinrichtungen. Diese Pläne dürfen im Not...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2025-02
Diese Norm ist für Hinweisschilder anwendbar, die zur Kennzeichnung von Einrichtungen und Anlagen des Brandschutzes dienen.Sie wurde vom Arbeitsausschuss NA 031-04-01 AA „Begriffe und Bildzeichen“ im DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) erstell...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm enthält schalltechnische Daten von Bauteilen und Konstruktionen für den Massivbau.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Arbeitsausschuss NA 005-55-75 AA „Nachweisverfahren, Bauteilkatalog, Sicherheitskonzept“ ausgearbe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2024-06
Diese Norm gilt für Gebäude der Feuerwehr, insbesondere Feuerwehrhäuser, und legt allgemeine Planungsgrundlagen fest.Sie wurde vom Arbeitsausschuss NA031-04-02AA „Bauliche Anlagen und Einrichtungen“ im DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) erarbe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-12
Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Ziel dieses Dokumentes ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderung in der allg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2025-01
Diese Norm stellt allgemeine Grundlagen für die Darstellung zur Verfügung, die bei Baukonstruktionszeichnungen für Übersicht-Anordnungspläne und den Zusammenbau anwendbar ist, hauptsächlich auf dem Gebiet der Bau- und Architekturzeichnungen.Sie ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-09
Diese Norm legt sicherheitstechnische Anforderungen für Planung, Auswahl, Herstellung, bestimmungsgemäße Verwendung sowie Prüfung von Podesten und Zargen aus Aluminium, die als Podeste, Schrägen, Stufen und Treppen aus Aluminium einschließlich Geländ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-02
Diese Norm legt die Anforderungen an die Bemessung und Herstellung von in der Veranstaltungsbranche verwendeten Podesten und Zargen aus Aluminium fest.Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 433 „Veranstaltungstechnik - Maschinen, Arbeitsmittel und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Metallbauarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für Konstruktionen aus Metall auch...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 7519 (2025-01)
Treppen oder Treppenstufen in Grundrissen müssen wie folgt dargestellt werden: Umrisse, Treppenstufen und Treppenabsätze müssen mit schmalen Volllinien (Art 01.1) oder breiten Volllinien (Art 01.2) gezeichnet werden (siehe Bild 8). Beide Breiten d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18065 (2020-08)
B.1 Treppenarten— Benennung B.1.1 Allgemeines Die folgende Aufstellung (schematische Darstellung; keine Ausführungszeichnung) beschränkt sich auf eine Unterscheidung einzelner Grundformen. Gerade aus dem baugeschichtlichen Bereich sind auch sehr kuns...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-3 (2014-12)
5.4.1 Allgemeines Barrierefreie Anlagen zur Überwindung von Höhenunterschieden sind Rampen und Aufzugsanlagen, die die Anforderungen nach dieser Norm erfüllen.Treppen, Fahrtreppen und geneigte Fahrsteige allein sind keine barrierefreien vertikalen Ve...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-1 (2010-10)
Unter Infrastruktur versteht die Norm die Bereiche eines Gebäudes, die — einschließlich ihrer Bauteile und technischen Einrichtungen — seiner Erschließung von der öffentlichen Verkehrsfläche aus bis zum Ort der zweckgemäßen Nutzung im Gebäude dienen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-2 (2011-09)
Ebenen des Gebäudes, die barrierefrei erreichbar sein sollen, müssen stufen- und schwellenlos zugänglich sein.Treppen allein sind keine barrierefreien vertikalen Verbindungen. Mit den in dieser Norm genannten Eigenschaften für Treppen (siehe Abschnit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2023-12)
7.2.6.1 Prüfverfahren und Regeln für den AnwendungsbereichBalkone und Laubengänge müssen nach EN 1365-5 geprüft werden. Treppen müssen nach EN 1365-6 geprüft werden.7.2.6.2 Durchzuführende VersucheDie Ausführungen des Probekörpers und die Anzahl der ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2016-12)
7.2.6.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichBalkone und Laubengänge müssen nach EN 1365-5 geprüft werden. Treppen müssen nach EN 1365-6 geprüft werden.7.2.6.2 Durchzuführende VersucheDie Ausführungen des Probekö...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-1 (2010-10)
Das Einsteigen und das Verlassen des Beckens muss für Menschen mit Behinderungen, insbesondere mit Bewegungseinschränkungen, eigenständig und leicht möglich sein.Das lässt sich erreichen z. B. mit: flacher Treppe mit zwei Handläufen, die auch zum Um...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1176-1 (2024-05)
4.2.9.1 LeiternDie Abstände der Sprossen oder Stufen müssen den Anforderungen an Fangstellen für den Kopf nach Abschnitt 4.2.7.2 entsprechen.Sprossen und Stufen müssen gegen Verdrehen gesichert sein und einen gleichmäßigen Abstand haben.Ein gleichmäß...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2010-02)
7.2.6.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichBalkone und Laubengänge müssen nach EN 1365-5 geprüft werden. Treppen müssen nach EN 1365-6 geprüft werden. Der erweiterte Anwendungsbereich erfolgt nach dem maßgebend...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Bogentreppe"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Handlauf, für Podest, im Innenbereich, Handlauf aus nichtrostendem Stahl, rechteckig, Handlaufquerschnitt 45/70 mm, mit Konsolen befestigen, seitlich an Geländer....
Abrechnungseinheit: m
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere