Baustoff / Werkstoff / Produkt

CE-Kennzeichnung von Bauprodukten

Wenn ein Bauprodukt die CE-Kennzeichnung trägt, so wird damit ausgedrückt, dass das gekennzeichnete Produkt vom Hersteller in Übereinstimmung mit den europäischen harmonisierten technischen Spezifikationen beschrieben ist. Mit einer solchen Kennzeichnung wird aber keine Aussage über ein bestimmtes Qualitätszeichen getroffen.
Eine CE-Kennzeichnung speziell von Bauprodukten unterscheidet sich aber wesentlich von einer CE-Kennzeichnung für Stoffe, die in anderen Wirtschaftsbereichen verarbeitet werden. Beschrieben werden vorrangig die Produkteigenschaften, und zwar mit der Aussage, dass das betreffende Bauprodukt auf Grundlage einer europäischen Norm bzw. einer europäischen Zulassung hergestellt und nach europäischen Prüfverfahren kontrolliert wurde. Mit einer CE-Kennzeichnung wird dem Hersteller die Verantwortung für die damit erklärte Leistung seines Bauprodukts übertragen.
An die CE-Kennzeichnung werden seit Inkrafttreten der neuen Bauproduktenverordnung (BauPVO) am 24. April 2013 sowie einiger Teile ab 1. Juli 2013 neue, höhere Anforderungen gestellt. Vorrangig wird das Ziel verfolgt, die Sicherheit von Bauprodukten zu definieren. Darüber sowie über die wesentlichsten Inhalte für die Bauwirtschaft informiert ein Leitfaden, vorgelegt vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. unter dem Titel „Die neue EU-Bauproduktenverordnung“ vom November 2012.
Nach der BauPVO ist die CE-Kennzeichnung an den Bauprodukten gut sichtbar, leserlich und dauerhaft auf dem Produkt oder auf einem daran befestigten Etikett angebracht sein. Die Bauprodukte stellen keine selbstständigen Stoffe als Endprodukte dar, sondern gehen stofflich in das Bauwerk als Endprodukt ein. Erforderlich sind deshalb alle für den Einbau wichtigen Angaben zum Bauprodukt wie beispielsweise zum Verwendungszweck. Daraufhin kann das Bauunternehmen prüfen und feststellen, ob das Bauprodukt auch für den vorgesehenen Zweck geeignet ist.
Nicht alle CE-gekennzeichneten Bauprodukte sind in Deutschland verwendbar, wenn sie beispielsweise nicht den Anforderungen der im Inland geltenden Vorschriften für den Einbau bzw. die Verwendung entsprechen. Sowohl von den Herstellern als auch von den Importeuren und Bauprodukte-Händlern ist zu sichern, dass sie nur solche Bauprodukte auf dem Markt anbieten, die auch in Deutschland verwendet werden dürfen.
Speziell durch die Bauunternehmen bleibt zu prüfen, ob ein Bauprodukt für die vorgesehene Verwendung geeignet ist, d. h. die notwendigen Produkteigenschaften für den Einbau aufweist. Das erfordert auch festzustellen, ob die für den Einbau notwendigen Eigenschaften deklariert sind. Dafür bietet die Leistungserklärung zu Bauprodukten durch die Hersteller sowie die von diesen bereit gestellten weiteren Informationen eine wichtige Grundlage.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "CE-Kennzeichnung von Bauprodukten"

Ausgabe 2019-06
Diese Norm enthält Festlegungen zu technischen Angaben, die die CE-Kennzeichnung für Mauermörtel nach DIN EN 998-2 enthalten muss, und zu Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um diese Mörtel für Mauerwerk nach DIN EN 1996 (Eurocode 6) einschließli...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-1 (2019-05)
Dieses Dokument legt das Verfahren fest zur Klassifizierung des Brandverhaltens von Bauprodukten einschließlich der Bauprodukte innerhalb von Bauteilen, ausgenommen Starkstromkabel und –leitungen, Steuer- und Kommunikationskabel, die von EN 13501-6 e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
Kleinkläranlagen (≤ 50 EW) müssen den Normen der Reihe DIN EN 12566 und den Ergänzungen in DIN 4261-1 entsprechen. Für die Verwendbarkeit der geregelten Bauprodukte sind die Anforderungen aus dem Wasserrecht (§§ 57 und 60 WHG) zu beachten.Es gelten d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 20000-412 (2019-06)
Diese Norm enthält Festlegungen zu technischen Angaben, die die CE-Kennzeichnung für Mauermörtel nach DIN EN 998-2 enthalten muss, und zu Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um diese Mörtel für Mauerwerk nach DIN EN 1996 (Eurocode 6) einschließli...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 20000-402 (2017-01)
Diese Norm gibt an, wie die Angaben aus der CE-Kennzeichnung in Bezug auf die technischen Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion von baulichen Anlagen und ihren Teilen zu verwenden sind.Die Beurteilungsgrundlage bilden nur solche Kriterie...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-4 (2019-08)
Die Landesbauordnungen enthalten Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen. Die Klassifizierung ohne weitere Prüfung von Baustoffen, deren Brandverhalten bekannt und stabil ist, und von Bauteilen, deren Feuerwiderstand unter be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13670 (2011-03)
4.3.1 Überwachungsklassen (1) Durch Überwachung und Überprüfungen der Bauarbeiten muss sichergestellt werden, dass die Arbeiten in Übereinstimmung mit dieser Europäischen Norm, mit nationalen Vorschriften und den bautechnischen Unterlagen erfolgen.(2...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18026 (2006-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1045-3 (2023-08)
5.3.1 Ausführungsklassen (1) Anforderungen an die Ausführung und an die Qualitätssicherung werden durch Angabe einer der drei Ausführungsklassen AK-N, AK-E, AK-S festgelegt. Die Ausführungsklassen sind in den bautechnischen Unterlagen anzugeben.(2) E...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14676-1 (2023-09)
4.1 Allgemeines Es dürfen nur Rauchwarnmelder nach DIN EN 14604 eingesetzt werden. Die Angaben des Herstellers in der Leistungserklärung sowie die in der Montage- oder Gebrauchsanleitung sind zu beachten.ANMERKUNG Die Produktnorm DIN EN 14604 wurde u...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14675-1 (2020-01)
12.1 Allgemeines Bei wesentlichen Änderungen oder Erweiterungen an bestehenden BMA muss je nach Ausführung der Arbeiten die gesamte BMA dem aktuellen Stand der Normen angepasst werden.ANMERKUNG Der Anhang O führt unter a 1) bis a 3) und in b) beispie...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere