Baustoff / Werkstoff / Produkt

Dachlichtband

Dachlichtbänder finden größtenteils Verwendung zur natürlichen Belichtung und Be- und Entlüftung von großen Flachdachflächen, z. B. bei Produktionshallendächern, Lagerhäusern, Industriebauten, Wirtschafts- und Verwaltungsgebäuden oder Einkaufsmärkten.
Dachlichtband auf einer Industriehalle
Dachlichtband auf einer Industriehalle
Bild: © Heiner Witthake, fotolia.com
Die Lichtbänder bestehen meist aus Polykarbonat- bzw. Acrylglas-Hohlkammerplatten, die über Aluminium-Profile verbunden werden. Sie verfügen über gute bis sehr gute Wärmedämmeigenschaften und integrierte Klappen, die als Rauch- und Wärmeabzug fungieren und im Brandfall schnell Öffnen können (z. B. über Thermoauslösung oder kombinierte Thermo- und CO2 –Auslösung).
Neben den Dachlichtbändern aus Polykarbonat-Hohlkammerplatten, werden auch solche aus glasfaserverstärktem Polyester angeboten, die dann aufgrund der Materialeigenschaften besonders beständig gegenüber UV-Einstrahlung und der Witterung sind.
Dachlichtbänder liegen in verschiedenen Konstruktionen vor. So können gewölbte Dachlichtbänder, flache Dachlichtbänder, integrierte Dachlichtbänder z. B. für Sandwichpaneelkonstruktionen, Sattellichtbänder, Lichtbandpyramiden sowie Dachlichtbänder für Shed- und Satteldächer unterschieden werden.
In der aktuellen Normierung sind unter anderem die Anforderungen an Dachlichtbänder hinsichtlich des Strahlungstransmissionsgrades, der Dauerhaftigkeit, der Wasserdichtheit, der mechanischen Eigenschaften, des Brandverhaltens, des Feuerwiderstands, des Verhaltens bei Beanspruchung durch Feuer von außen, der Luftdurchlässigkeit, des Wärmedurchlasswiderstandes und der Luftschalldämmung beschrieben.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Dachlichtband

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
33,46 €/St
mittel
34,51 €/St
bis
35,94 €/St
Zeitansatz: 0,754 h/St (45 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Gera
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Dachlichtband"

DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm enthält schalltechnische Daten für Bauteile, die ohne bauakustische Prüfungen in den in DIN 4109-2 genannten Berechnungsverfahren für die rechnerischen Nachweise der DIN 4109-1 verwendet werden dürfen.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm legt die Anforderungen an die Auswahl der Abdichtung für nicht genutzte und genutzte Dächer gegen Niederschlagswasser, deren Ausführung einschl. der Detailausbildung, und an die Lagesicherung fest. Darüber hinaus werden die erforderlichen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-07
Diese Vornorm enthält Festlegungen zur Anwendung und Entwicklung direkter und erweiterter Anwendungsregeln für Bedachungen, um Bedachungen in Bezug auf deren Brandverhalten zur Unterstützung nationaler bauaufsichtlicher Verwendbarkeitsnachweise zu be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm legt wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte für Baustoffe fest, darunter werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe, Fenster, Dachoberlichter, Verglasungen und Mauerwerk, und sonstige gebräuchliche Stoffe für die Berechnung des Wär...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Vornorm legt das Nachweisverfahren zur Ermittlung des monatlichen und jährlichen Endenergiebedarfs für Beleuchtungszwecke in Nichtwohngebäuden fest. Das Verfahren umfasst die beleuchtungstechnisch erforderliche Zonierung des Gebäudes, die Ermit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschafts-arbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Dachlichtband"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Dachlichtband DIN EN 14963, tonnenförmig, lichte Länge vorh. Dachöffnung '1,5' m, lichte Breite vorh. Dachöffnung '1,5' m, Dachneigung bis 10 Grad, in First-Traufe Richtung liegend, aus Polycarbonat (PC), als Stegmehrfachplatte, Zarge wird gesonder...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Immobilienbewertung
1. Begriff Immobilienbewertung, auch Grundstücksbewertung oder Liegenschaftsbewertung genannt, ist ein interdisziplinäres Fachgebiet. Gegenstand der Immobilienbewertung ist die Ermittlung eines belastbaren und insoweit nachvollziehbaren Werts einer I...
Lichtkuppel
Lichtkuppeln dienen der natürlichen Belichtung sowie der Be- und Entlüftung. Sie übernehmen aber auch die Funktion als natürlicher Rauchabzug (NRA) oder als Rauch-Wärmeabzug (RWA). Sie werden zum größten Teil in Gewerbe- und Industriebauten eingesetz...
Verbundglas
Entstehung und Abgrenzung Verbundglas (VG) ist ein Laminat, das laut DIN EN ISO 12543-1 aus „einer Glasscheibe mit einer oder mehreren Scheiben aus Glas und/oder Verglasungsmaterial aus Kunststoff, die durch eine oder mehrere Zwischenschichten mitei...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere