Buchhaltung / Rechnungswesen

Deckungsgrade

Längerfristige Betrachtungen zur Liquidität lassen sich mit den Deckungsgraden messen und zwar allgemein nach den drei Deckungsgraden A, B sowie C.

Deckungsgrad A

Das Eigenkapital wird ins Verhältnis zum Wert des Anlagevermögens gesetzt. Eine Deckung über 100 % bedeutet, dass man von externen Kapitalgebern unabhängiger und damit auch kreditwürdiger ist.
Deckungsgrad A
Allgemein gilt als Forderung eine vollständige Finanzierung des Anlagevermögens, das langfristig benötigt wird, durch Eigenkapital, das ebenfalls langfristig zur Verfügung steht.
Im Branchendurchschnitt ist der Deckungsgrad in der Regel kleiner als 100 %, er liegt meistens bei 80 bis 100 % (in den neuen Bundesländern z. T. noch bei nur 50 bis 70 %). Eine Deckung über 100 % bedeutet, dass man von externen Kapitalgebern unabhängiger und damit auch kreditwürdiger ist.

Deckungsgrad B

Hier wird neben dem Eigenkapital auch noch langfristiges Fremdkapital (langfristige Verbindlichkeiten mit in der Regel 5 Jahren und länger) zur Deckung des Anlagevermögens herangezogen. Bei nicht ausreichender Deckung wäre die Finanzstruktur äußerst bedenklich und Maßnahmen erforderlich.
Deckungsgrad B
Bei nicht ausreichender Deckung wäre die Finanzstruktur äußerst bedenklich und würde schnellste Abhilfe erfordern, so zum Beispiel durch
  • Erhöhung des Eigenkapitals durch Kapitalerhöhung (Motivierung zur Gewinnung neuer Gesellschafter) oder zusätzliche Einzahlungen der bisherigen Gesellschafter (Kapitalrücklage),
  • Verzicht bzw. Reduzierung von Gewinnausschüttungen sowie/oder
  • Umwandlung von kurzfristigem in langfristiges Fremdkapital, z. B. Erhöhung des langfristigen Kapitals durch Leasing von Baumaschinen, Anlagen u. a.
Wenn der Deckungsgrad B gegeben ist, entspricht das der "goldenen Bilanzregel"!

Deckungsgrad C

Diese Kennzahl wird auch als "Deckungsgrad des gebundenen Vermögens" bezeichnet. Sogenannte eiserne Bestände im Umlaufvermögen (als Anteile bei Vorräten, liquiden Mittel und langfristigen Forderungen) haben im Grunde anlageähnlichen Charakter, so dass sie auch mit langfristigem Kapital finanziert werden sollten.
Deckungsgrad C
Schließlich ist anzustreben, dass
  • langfristig gebundenes Kapital auch langfristig und
  • kurzfristig gebundenes Kapital auch kurzfristig
finanziert wird.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Deckungsgrade

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
22,55 €/m
mittel
23,26 €/m
bis
24,21 €/m
Zeitansatz: 0,510 h/m (31 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Ammerland
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Deckungsgrade"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Buschlage aus lebenden Ästen und Zweigen, mit 2 Gehölzarten, Einbau in anzulegende Stufen, Breite 50 cm, lotrecht gemessener Abstand der Lagen 0,5 m, Bodengruppe 3b DIN 18915 (schwach bindig, kiesig), Neigung der Böschung über 1:2....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Eigenkapital
Zum Begriff Das Eigenkapital gehört dem Eigentümer des Unternehmens. In der handelsrechtlichen Bilanz wird es auf der Passivseite ausgewiesen. Rechnerisch ergibt es sich als Differenz aus der Summe des Vermögens abzüglich aller Schulden. Ist das Eig...
Liquidität
Unter Liquidität versteht man die Fähigkeit und Bereitschaft eines Unternehmens, seinen bestehenden Zahlungsverpflichtungen termingemäß und betragsgenau nachkommen zu können.Das Gegenteil wäre Illiquidität, d. h. Zahlungsunfähigkeit auf Grund des Man...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere