Desinvestition Unter Desinvestition wird allgemein die Freisetzung des durch eine Investition gebundenen Kapitals in Form eines Verkaufs verstanden, praktisch als Gegenstück einer Investition. Dadurch werden Sach- und Finanzwerte wie beispielsweise Baumaschinen und...
Liquiditätsgrade Eine kurzfristige Beurteilung - kurzfristig im Sinne von Wochen, Monaten, Quartalen bis maximal 1 Jahr - ist mit 3 Liquiditätsgraden möglich, wovon in Unternehmen der Bauwirtschaft die Liquidität 1. und 2. Grades wichtig sind: Bei der Liquidität 1. G...
Liquiditätsüberwachung Wichtig ist es, die Liquiditätslage ständig - fast täglich - zu verfolgen. Oft müssen kurzfristig Maßnahmen eingeleitet werden, um die Liquidität zu verbessern, wenn Unterliquidität vorliegt und, Liquidität abzuschöpfen, wenn Übersicherung bzw...
Unterliquidität Ist das Bauunternehmen zwar zahlungsfähig, aber nur in einem eingeschränkten Rahmen, so liegt Unterliquidität vor. Darauf könnte z. B. hindeuten, wenn das Unternehmen Skonto bei Lieferantenrechnungen nicht ausnutzen kann. Dann wäre anzustreben, die L...
Liquiditätsplanung Finanzpläne können durchaus mit unerwarteten Ereignissen behaftet sein. Folglich ist es notwendig, die geplante ständig mit der tatsächlichen Finanzlage zu vergleichen, d. h. die Entwicklung der Liquidität zu verfolgen. Unter Umständen können und müs...
Überliquidität Verfügt ein Bauunternehmen über mehr finanzielle Mittel als voraussichtlich benötigt werden, so liegt dann eine Übersicherung bzw. Überliquidität vor, die wiederum durch geeignete Maßnahmen abzuschöpfen wäre. Als Maßnahmen zur Abschöpfung der Liquidi...
Handwerker nutzen Recht auf Abschlagszahlungen zu selten 05.03.2020 Abschlagszahlungen helfen, trotz Vorleistungen liquide zu bleiben. Viele Handwerker würden deshalb Abschlagszahlungen begrüßen, wissen aber noch zu wenig über ihr Recht darauf oder wie und wann sie diese Zahlungen einfordern können.Bei Geschäften, di...
Gelungener Forderungseinzug – 10 Tipps 06.12.2015 Leider gehört es schon zum Geschäftsalltag vieler Unternehmen, dass Kunden ihre Rechnungen zu spät oder erst gar nicht zahlen – und das stellt nicht selten eine Gefahr für die Liquidität betroffener Gläubiger dar. "Sich angesichts solcher Entwicklung...
Der Auftraggeber zahlt die Abschlagsrechnungen nicht – was kann ich machen? 05.08.2020 Der Auftragnehmer muss einige Dinge beachten, damit er sämtliche Vorteile nutzen kann, die Abschlagsrechnungen mit sich bringen. Hier erfahren Sie, worauf es bei der Stellung von Abschlagsrechnungen ankommt und wie man sich diese als Auftragnehmer zu...