Investition/Finanzierung des Baubetriebs

Liquidität

Unter Liquidität versteht man die Fähigkeit und Bereitschaft eines Unternehmens, seinen bestehenden Zahlungsverpflichtungen termingemäß und betragsgenau nachkommen zu können.
Das Gegenteil wäre Illiquidität, d. h. Zahlungsunfähigkeit auf Grund des Mangels an Zahlungsmitteln.
Die Liquidität sollte stets in Verbindung mit der Rentabilität gesehen werden. Beide Kennzahlen sind wichtige Bestimmungsfaktoren im Bauprozess. Eine hohe Rentabilität muss nicht zwangsläufig einer guten Liquidität entsprechen oder umgekehrt. Beide können auch im Widerspruch zueinander stehen. Grundsätzlich sollte aber Liquidität vor Rentabilität gehen. Die Liquidität ist unabdingbare Voraussetzung für den Bestand des Bauunternehmens.
Eine optimale Liquidität entspricht einer ausreichenden Sicherheit, die jedoch infolge der Dynamik des Bauprozesses nur schwer zu erreichen ist.
Ein Bauunternehmen ist umso liquider, d. h. zahlungsbereiter
  • je umfangreicher flüssige Mittel vorhanden sind,
  • je höher der laufende Überschuss der Geldeinnahmen gegenüber den Geldausgaben ist,
  • je umfangreicher der Cash-flow (Geldrückfluss) ist,
  • je stärker und schneller Vorräte abgebaut werden können,
  • je kürzer Zahlungsziele der Debitoren möglich sind,
  • je länger Zahlungsziele bei Lieferanten und anderen Gläubigern erreicht werden können,
  • je umfangreicher der noch nicht voll in Anspruch genommene bzw. eingeräumte Kreditspielraum bei den Banken ist.
Die Liquidität wird bei kurzfristiger Betrachtung mit den Liquiditätsgraden 1 bis 3 und bei längerfristiger Aussage mit den Deckungsgraden A, B und C gemessen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Desinvestition
Unter Desinvestition wird allgemein die Freisetzung des durch eine Investition gebundenen Kapitals in Form eines Verkaufs verstanden, praktisch als Gegenstück einer Investition. Dadurch werden Sach- und Finanzwerte wie beispielsweise Baumaschinen und...
Liquiditätsgrade
Eine kurzfristige Beurteilung - kurzfristig im Sinne von Wochen, Monaten, Quartalen bis maximal 1 Jahr - ist mit 3 Liquiditätsgraden möglich, wovon in Unternehmen der Bauwirtschaft die Liquidität 1. und 2. Grades wichtig sind: Bei der Liquidität 1. G...
Liquiditätsüberwachung
Wichtig ist es, die Liquiditätslage ständig - fast täglich - zu verfolgen. Oft müssen kurzfristig Maßnahmen eingeleitet werden, um die Liquidität zu verbessern, wenn Unterliquidität vorliegt und, Liquidität abzuschöpfen, wenn Übersicherung bzw...
Unterliquidität
Ist das Bauunternehmen zwar zahlungsfähig, aber nur in einem eingeschränkten Rahmen, so liegt Unterliquidität vor. Darauf könnte z. B. hindeuten, wenn das Unternehmen Skonto bei Lieferantenrechnungen nicht ausnutzen kann. Dann wäre anzustreben, die L...
Überliquidität
Verfügt ein Bauunternehmen über mehr finanzielle Mittel als voraussichtlich benötigt werden, so liegt dann eine Übersicherung bzw. Überliquidität vor, die wiederum durch geeignete Maßnahmen abzuschöpfen wäre. Als Maßnahmen zur Abschöpfung der Liquidi...
Illiquidität
Illiquidität ist das Gegenteil von Liquidität. Das Unternehmen kann seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr termingerecht und betragsgenau nachkommen. Illiquidität ist ein Grund für eine Insolvenz. Der Begriff der Zahlungsunfähigkeit steht folglich...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere