Investition/Finanzierung des Baubetriebs

Liquidität

Unter Liquidität versteht man die Fähigkeit und Bereitschaft eines Unternehmens, seinen bestehenden Zahlungsverpflichtungen termingemäß und betragsgenau nachkommen zu können.
Das Gegenteil wäre Illiquidität, d. h. Zahlungsunfähigkeit auf Grund des Mangels an Zahlungsmitteln.
Die Liquidität sollte stets in Verbindung mit der Rentabilität gesehen werden. Beide Kennzahlen sind wichtige Bestimmungsfaktoren im Bauprozess. Eine hohe Rentabilität muss nicht zwangsläufig einer guten Liquidität entsprechen oder umgekehrt. Beide können auch im Widerspruch zueinander stehen. Grundsätzlich sollte aber Liquidität vor Rentabilität gehen. Die Liquidität ist unabdingbare Voraussetzung für den Bestand des Bauunternehmens.
Eine optimale Liquidität entspricht einer ausreichenden Sicherheit, die jedoch infolge der Dynamik des Bauprozesses nur schwer zu erreichen ist.
Ein Bauunternehmen ist umso liquider, d. h. zahlungsbereiter
  • je umfangreicher flüssige Mittel vorhanden sind,
  • je höher der laufende Überschuss der Geldeinnahmen gegenüber den Geldausgaben ist,
  • je umfangreicher der Cash-flow (Geldrückfluss) ist,
  • je stärker und schneller Vorräte abgebaut werden können,
  • je kürzer Zahlungsziele der Debitoren möglich sind,
  • je länger Zahlungsziele bei Lieferanten und anderen Gläubigern erreicht werden können,
  • je umfangreicher der noch nicht voll in Anspruch genommene bzw. eingeräumte Kreditspielraum bei den Banken ist.
Die Liquidität wird bei kurzfristiger Betrachtung mit den Liquiditätsgraden 1 bis 3 und bei längerfristiger Aussage mit den Deckungsgraden A, B und C gemessen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Liquidität"

Ausgabe 2020-11
Diese Norm legt die Grundlagen zur Klassifizierung der Eigenschaften von Bodenmaterialien, die im Hinblick auf die bautechnische Eignung von Böden üblicherweise herangezogen werden, fest. Die Anwendung erfolgt zusammen mit DIN EN ISO 14688-1, die die...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 14688-2 (2020-11)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ISO 14688-1 und die folgenden Begriffe.ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: ISO Online Browsing Platform: u...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18122-1 (1997-07)
Für die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Definitionen:3.1 Zustandsform; Konsistenz Vom Wassergehalt abhängiger Bereich der Verformbarkeit eines gestörten bindigen Bodens. Mit abnehmendem Wassergehalt geht bindiger Boden von der flüssigen in...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 17892-12 (2022-08)
Die Konsistenzzahl ( lC) wird nach Gleichung (B.2) berechnet: ... Bei Proben, aus denen Material größer als 0,4 mm entfernt wurde, sollte der Wert des Wassergehalts ( w) mit dem berechneten Wassergehalt ( w<0,4) ersetzt werden.ANMERKUNG Die Konsisten...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 14688-2 (2020-11)
Bezeichnungen für die Konsistenzzahl IC von Schluffen und Tonen sind in der Tabelle 8 aufgeführt. Die Bestimmung der Zustandsgrenzen nach Atterberg muss nach ISO 17892-12 ausgeführt werden. ... Diese Unterteilung stellt besonders für Böden mit gerin...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere