Baustoff / Werkstoff / Produkt

Dränplatte

Dränplatten werden, wie auch Dränmatten, bei der Errichtung von Gebäudedränagen, verwendet, um anstehendes Wasser nach Niederschlägen dauerhaft und zuverlässig von der Gebäudehülle weg und gezielt in die Dränleitung der Gebäudedränage abzuleiten.
Sie werden vollflächig und lückenlos verlegt und punktweise auf die Abdichtung der Kellerwände geklebt. Sie bestehen z. B. aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum (XPS) oder bitumengebundenem Polystyrol und können dann zudem noch eine Wärmedämmung erzielen.
Dränplatten aus Kunststoff kommen zudem beim Errichten von Gründächern zum Einsatz, wo sie das überschüssige Niederschlagswasser gezielt an die Regenentwässerung des Gebäudes weiterleiten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Dränplatte

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
13,16 €/m2
mittel
13,83 €/m2
bis
14,65 €/m2
Zeitansatz: 0,040 h/m2 (2 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Nordfriesland

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Dränplatte"

Ausgabe 1990-06
Diese Norm gilt für die Dränung auf, an und unter erdberührten baulichen Anlagen als Grundlage für Planung, Bemessung und Ausführung. Es werden Regelausführungen für definierte Voraussetzungen angegeben, für die keine weiteren Nachweise erforderlich ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4095 (1990-06)
8.2.1 Allgemeines Der Einbau der Sickerschicht ist vollflächig mit staufreiem Anschluss an die Dränleitung durchzuführen. Die Abdichtung darf nicht beschädigt werden.8.2.2 Vor Wänden Mineralstoffgemische (Sand/Kies) werden vor Wänden entweder im gesa...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4095 (1990-06)
Im Sinne dieser Norm gilt:2.1 DränungDränung ist die Entwässerung des Bodens durch Dränschicht und Dränleitung, um das Entstehen von drückendem Wasser zu verhindern. Dabei soll ein Ausschlämmen von Bodenteilchen nicht auftreten (filterfeste Dränung)....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18195-6 (2011-12)
9.1 Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) Die kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung ist in zwei Arbeitsgängen aufzubringen. Nach dem ersten Arbeitsgang ist eine Verstärkungslage einzulegen.Vor dem Auftrag d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 68800-2 (2022-02)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18550 (2005-04)
4.1 AllgemeinesPutze dienen zur Gestaltung von Oberflächen und zur Erfüllung von bauphysikalischen Aufgaben (z. B. Witterungsschutz, Feuchteregulierung, Wärmeschutz, Schallschutz, Raumakustik).4.2 Wesentliche GrundlagenDie Planung muss Festlegungen e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18533-1 (2017-07)
13.1 Allgemeines Die Abdichtungsschicht ist durch eine Schutzschicht, Schutzlage oder Schutzmaßnahme zu schützen.Die hierfür verwendeten Stoffe müssen mit der Abdichtung verträglich und gegen Einwirkungen mechanischer, thermischer und chemischer Art ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Dränplatte"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Dränschicht für Dachbegrünung aus Strukturvliesmatten, Dicke 10 mm, Flächenmasse über 500 bis 600 g/m2....
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere