Baustoff / Werkstoff / Produkt

Dachbegrünung

Dachbegrünungen kommen vorwiegend auf Flachdächern zur Anwendung und werden in intensive und extensive Dachbegrünungen unterschieden. Welche Dachbegrünung zum Einsatz kommen kann, hängt von der Tragfähigkeit der zu begrünenden Dachkonstruktion ab. Extensive Dachbegrünungen bestehen aus Sedumarten, Moosen, Gräsern und Kräutern, die wenig Wasser speichern und daher leichter als intensive Begrünungen sind, die zum einen aus einer dickeren Vegetationsschicht bestehen und unter Umständen sogar von Büschen und Bäumen bewachsen werden.
Extensive Dachbegrünung mit Sedum, Gräsern und Kräutern
Extensive Dachbegrünung mit Sedum, Gräsern und Kräutern Bild: © Heiner Witthake, Fotolia.com
Die Tragfähigkeit eines Flachdaches leitet sich aus dem Aufbau ab. Warmdächer sind einschalig und für Dachbegrünungen aller Art geeignet. Kaltdächer sind zweischalige hinterlüftete Konstruktionen, deren äußere Schale meist eine geringere Tragfähigkeit besitzt. Daher kommen hier (im Bestand) nur extensive Dachbegrünungen infrage. Bei Umkehrdächern (mit oben liegender Wärmedämmung) werden auch eher Extensivbegrünungen aufgebracht.
Werden neue Gebäude von Anbeginn an mit Gründächern geplant, kann die Konstruktion natürlich entsprechend der gewünschten Begrünung gewählt und gebaut werden.
Um eine langfristige Nutzung des Gründaches zu erreichen, ist der Schutz der Dachhaut zu gewährleisten und eine stabile Vegetationsschicht aufzubauen. Folgende Schichten werden hierbei von der Dachabdichtung nach oben aufgebracht:
  • Wurzelschutzfolie, die das Eindringen der Wurzeln in die Unterkonstruktion verhindert, z. B. aus Kunststoffbahnen aus Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC), Polyolefine oder durch einen Flüssiganstrich Polyurethan- (PUR), Polymethylmethacrylat- (PMMA) oder Polyesterharzbasis (UP)
  • Schutzvlies, das die wurzelfeste Abdichtung vor Beschädigungen z. B. durch mechanische, thermische und chemische Beanspruchungen schützt (U. a. finden Geotextilien als Vliese oder Bautenschutzmatten aus Gummigranulat oder Kunststoffgranulat Verwendung.)
  • Dränagevlies oder Festkörperdränage, als Wasserspeicher und Dränageschicht zum Ableiten von Überschusswasser, z. B. Schüttstoffe (Kies, Lava und Bims) oder Verlegesysteme wie Dränmatten, Dränplatten
  • Filtervlies, dass das Auswaschen von Feinanteilen aus der Erde in die Dränschicht verhindern soll, z. B. Geotextilien in Form von Vliesstoffen oder Gewebe
  • Pflanzsubstrat, speziell zusammengestellt für die jeweilige Dachbegrünungsart; Auswahlkriterium ist in erster Linie die Wasserspeicherfähigkeit;
  • Vegetation, wie Saatgut, Sedumsprossen evtl. weitere Pflanzen, bis hin zu Bäumen
Woraus sich die Begrünung zusammensetzt, ist abhängig von den klimatischen, witterungsbedingten, bauwerksspezifischen und pflanzenspezifischen Faktoren. So können Pflanzen auf Dächern z. B. hoher Strahlungsintensität, Trocken- oder Frostperioden oder Nährstoffarmut ausgesetzt sein. Baulich sind z. T. nur sehr leichte und flache Aufbauten (z. B. flaches Substrat) erlaubt. Für die extensive Begrünung werden daher unterschiedliche Mischkulturen wie Moos-Sedum-, Moos-Sedum-Kraut-, Sedum-Kraut-Gras- und Gras-Kraut-Gesellschaften angeboten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Dachbegrünung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
12,57 €/m2
mittel
13,22 €/m2
bis
14,00 €/m2
Zeitansatz: 0,040 h/m2 (2 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Prignitz

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Dachbegrünung"

Ausgabe 2016-12
Diese Norm legt das Verfahren zur Klassifizierung des Brandverhaltens von Bedachungen/Dachhäuten, die durch Feuer von außen beansprucht wurden, fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 127 „Baulicher Brandschutz“ (Sekretariat: BSI, Verein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-07
Diese Norm wurde im NABau-AA 00.02.00 "Einwirkungen auf Tragwerke" (Spiegelausschuss zu CEN/TC 250/SC 1) ausgearbeitet.Sie enthält Rechenwerte der Schneelasten und Eislasten, die bei der Bemessung baulicher Anlagen anzusetzen sind....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-11
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-07 AA „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen — Bedachungen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet, und ersetzt DIN 4102-7:1998-07.In dieser Norm werden brandschutztechnische Anforderu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-04
Diese Norm enthält nationale Festlegungen für die Grundsätze zur Bestimmung der Werte von Schneelasten für die Berechnung und Bemessung von Hoch- und Ingenieurbauten, die bei der Anwendung von DIN EN 1991-1-3:2010-12 und DIN EN 1991-1-3/A1:2015-12 in...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm enthält schalltechnische Daten von Bauteilen und Konstruktionen für den Holz-, Leicht- und Trockenbau, die ohne bauakustische Prüfungen in den in DIN 4109-2 genannten Berechnungsverfahren für die rechnerischen Nachweise der DIN 4109-1 verw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-01
Diese Norm enthält Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie Ausführungsbeispiele, einschließlich geeigneter Bauprodukte zur Einhaltung von Anforderungen an die Luftdichtheit von beheizten oder klimatisierten Gebäuden und Gebäudeteil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm enthält die Dachkonstruktionen, die ohne weitere Brandprüfung die Anforderungen nach DIN 18234-1 erfüllen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-34 AA „Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (N...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt brandschutztechnische Anforderungen und Prüfungen von Durchdringungen, Anschlüssen und Abschlüssen in großflächigen Dächern nach DIN 18234-1 fest.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-34 AA „Baulicher Brandschutz großflächig...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Norm enthält Grundsätze für die Bestimmung der Werte für Schneelasten für die Berechnung und Bemessung von Hoch- und Ingenieurbauten. Sie gilt nicht für Bauten in einer Höhe von mehr als 1500 m....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-03
Dieses Beiblatt enthält Planungs- und Ausführungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipskizzen von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem As...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18915 (2018-06)
Dränschicht-Baustoffe müssen den Anforderungen nach DIN 18035-4 entsprechen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-4 (2018-12)
Für die Dränschicht gilt Tabelle 2.Offenporige Baustoffe erhöhen die Wasserspeicherfähigkeit.Die Dränschicht darf pflanzenschädliche Bestandteile weder enthalten noch entwickeln können und das Grundwasser nicht beeinträchtigen.Der Gehalt an löslichem...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-5 (2016-12)
Prüfverfahren 1 führt zu einer Klassifizierung XROOF (t1).Prüfverfahren 2 führt zu einer Klassifizierung XROOF (t2).Prüfverfahren 3 führt zu einer Klassifizierung XROOF (t3).Prüfverfahren 4 führt zu einer Klassifizierung XROOF (t4).Die Klassen zum B...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-3 (2024-03)
5.3.4.3.1 AllgemeinesDie folgenden belüfteten Dächer bedürfen keines rechnerischen Nachweises.5.3.4.3.2 Belüftete Dächer mit einer Dachneigung < 5° und einer Luftraumlänge (Sparrenlänge) von maximal 10 m nach Bild 15 Der Wert sd,i muss mindestens ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-3 (2024-03)
Der Wärmedurchlasswiderstand der Bauteilschichten unterhalb einer raumseitigen diffusionsbegrenzenden Schicht (ggf. auch Luftdichtheitsschicht) darf bei Dächern ohne rechnerischen Nachweis nach Bild 4, Bild 5, Bild 10, Bild 11 und Bild 12 höchsten...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-3 (2024-03)
Nicht belüftete Dächer aus Porenbeton nach DIN EN 12602, mit Dachabdichtung und ohne diffusionshemmende Schicht an der Unterseite und ohne zusätzliche Wärmedämmung....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-3 (2024-03)
Dachdeckungen müssen regensicher sein. Kennzeichnend dafür sind die sich überlappenden Deckwerkstoffe, z. B. Dachziegel, Dachsteine, Schiefer, Metallbleche und die Einhaltung der Regeldachneigung. Bei Dächern mit Dachdeckungen müssen in der Regel zus...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-3 (2024-03)
... Die Dacheindeckung/-abdichtung muss einen mittleren oder dunkleren Farbton nach Tabelle D.2 aufweisen, damit eine entsprechende Erwärmung und Rücktrocknung der Konstruktionen möglich ist. In diese Kategorie fallen u.a. mittelgraue, rote und d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Dachbegrünung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Dränschicht für Dachbegrünung aus Strukturvliesmatten, Dicke 10 mm, Flächenmasse über 500 bis 600 g/m2....
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere