Flachdach Als Flachdach wird in Deutschland ein Dach mit einem Neigungswinkel von maximal 10 % bezeichnet. In der deutschen Flachdachrichtlinie werden mindestens 2 % (1,1°), besser 5 % (2,9°) verlangt. Dächer mit größeren Neigungswinkeln werden zu den "flach g...
Dachdecker-Fachregeln Wer erarbeitet die Dachdecker-Fachregeln? Die Dachdecker-Fachregeln wie auch Richtlinien und Arbeitshinweise für das gesamte Tätigkeitsgebiet werden vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) – Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtun...
Dränmatte Dränmatten finden, wie auch Dränplatten, Verwendung bei der Errichtung von Gebäudedränagen. Sie sollen anstehendes Wasser nach Niederschlägen dauerhaft und zuverlässig von der Gebäudehülle fernhalten und gezielt in die Dränrohre ableiten.Als Dränmatt...
Sportrasen Sportrasen ist der klassische Belag auf Sportflächen. Die Rasenflächen gründen auf einer Dränschicht aus Lava oder Kiessand. Als Tragschicht kommen Fertiggemische, Ober- oder Unterboden zum Einsatz. Darauf wird der Rasen angesät. Dabei werden verschi...
Kaltdach Das zweischalige belüftete Flachdach, auch Kaltdach genannt, baut sich aus folgenden Schichten von innen nach außen auf. Die Dachtragkonstruktion aus Beton-/Stahlbetondecke wird mit einer Schicht Gefällebeton versehen und mit einem Voranstrich z. B. ...
Pultdach Das Pultdach ist eine Dachform mit flacher Neigung und zählt neben dem Flachdach zu den einfachsten und auch kostengünstigsten Dachformen. Es wird üblicherweise als einseitig geneigtes Sparrendach konstruiert. Die untere Kante des Pultdaches ist die ...
Retentionsdach – ein klimafreundliches, begrüntes Flachdach 08.09.2022 Retentionsdächer stauen Regenwasser auf der Dachfläche, ermöglichen die natürliche Verdunstung, fördern die Bewässerung der Dachbegrünung und entlasten bei Starkregen durch zeitverzögerte, gedrosselte Entwässerung die Kanalisation.Die Anforderungen a...