Baukonstruktion

Dränleitung

Eine Dränleitung wird aus Dränrohren errichtete und dient dem Schutz des Gebäudes vor zeitweise anstehendem Sicker-, Schichten- oder Grundwasser, z. B. nach starken Regenfällen und bei Vorhandensein von wasserundurchlässigen Erdschichten, wie Lehm und Ton am Gebäude. Dabei wird eine Ringdränage um das Gebäude errichtet mit Kontroll- und Reinigungsschächten an allen Eckpunkten, um die Dränage reinigen zu können und somit deren Funktionalität sicherzustellen. In den mit Filtervlies ausgelegten Drängraben wird die Dränleitung in ein sickerfähiges Kies- oder Kiessand-Bett mit leichtem Gefälle (ca. 0,5 % – 1 %) verlegt. Der Graben wird mit Kies/Kiessand aufgefüllt, das Filtervlies bis zu den Dränelementen an der Wand über den Graben geschlagen, sodass der gesamte Drängraben vor Verunreinigung durch Schwemmteilchen geschützt ist.
Bei Gebäuden mit einer Grundfläche ab 200 m² oder unter weiteren Bedingungen, wie z. B. einer Hanglage des Gebäudes empfiehlt sich ebenfalls die Errichtung einer Flächendränage unter der Bodenplatte, die über ein Rohr im Fundament an die Dränleitung der Ringdränage angeschlossen werden kann.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Dränleitung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
46,68 €/St
mittel
48,16 €/St
bis
50,13 €/St
Zeitansatz: 0,746 h/St (45 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Göttingen

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Dränleitung"

Ausgabe 2024-07
Diese Norm ist anwendbar für gewellte (flexible) und glatte (Stangen) Dränrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), die überwiegend zur Regelung des Bodenwasserhaushaltes nach DIN 1185-1, DIN 1185-2 und DIN 1185-3 eingesetzt werden.Sie...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2024-07
Diese Norm ist anwendbar für erdüberdeckte Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen und deren Verbindungen, die im Verkehrswege- und Tiefbau zum Sammeln, Ableiten und Versickern von Oberflächen- und Sickerwasser durch Schwerkraft v...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1982-11
Diese Norm gilt für Dränrohre aus weichmacherfreiem PVC, die im Extrusionsverfahren hergestellt werden und mit Öffnungen für den Wassereintritt versehen sind....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1991-02
Diese Norm gilt für erdüberdeckte Voll- und Teilsickerrohre sowie für Mehrzweckrohre und Formstücke aus Beton und deren Verbindungen. Die Rohre und Formstücke werden im Tiefbau und in der Regenwasserbewirtschaftung zum Ableiten von aufsteigendem Grun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-10
Diese Norm gilt für erdüberdeckte Voll- und Teilsickerrohre sowie für Mehrzweckrohre und Formstücke aus Beton und deren Verbindungen. Die Rohre und Formstücke werden im Tiefbau und in der Regenwasserbewirtschaftung zum Ableiten von aufsteigendem Grun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-09
Diese Norm gilt für Einrichtungen zur Entwässerung von Sportflächen im Freien....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2001-01
Diese Norm enthält Anforderungen und Prüfverfahren für erdüberdeckte Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen und deren Verbindungen, die im Verkehrswege- und Tiefbau zum Sammeln, Ableiten und Versickern von Oberflächen- und Sickerwass...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Druckrohrleitungsarbeiten außerhalb von Gebäuden bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-12
Diese Norm legt die zum Bau einer Dränung notwendigen Grundsätze fest. Diese Norm gilt für die Regelung des Bodenwasser-Haushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen durch Dränung mit Ausnahme von mit Gehölzen bestandenen Flächen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen Vertragsbedingungen fest, die bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und Nebenleistungen und der Abrechnung bei Horizontalspülbohrarbeiten gelten.Diese Norm gilt für gesteuerte Bohrungen zwischen einem Ein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1187-1 (2024-07)
6.1 Lieferzustand Die Rohre müssen außen und innen eine dem Herstellverfahren entsprechende glatte Oberfläche haben. Sie müssen frei von Inhomogenitäten sein und dürfen keine Poren, Blasen, Risse oder sonstige Fehler enthalten.Geringfügige flac...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1187-1 (2024-07)
9.1 Gewellte Rohre Jedes gewellte Rohr muss mindestens in Abständen von 5 m dauerhaft folgende Kennzeichnung tragen: Verweisung auf dieses Dokument ohne Teilnummer: DIN 1187; Herstellerzeichen; Nennweite; Jahreszahl der Herstellung. 9.2 Glatte Rohre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1187-1 (2024-07)
PVC-U, hergestellt aus weichmacherfreier PVC-Formmasse nach DIN EN ISO 21306-1. Die Wahl und Dosierung der Vinylchlorid-Homopolymerisate, Stabilisatoren, Gleitmittel und sonstiger Zusatzstoffe (z.B. Pigmente) für die Formmasse bleibt dem Hersteller ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4262-1 (2024-07)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4262-1 (2024-07)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1187 (1982-11)
7.1 Gewellte Rohre Jedes gewellte Rohr muss mindestens in Abständen von 5 m dauerhaft folgende Kennzeichnung tragen: DIN 1187, Herstellerzeichen, Nennweite, Jahreszahl der Herstellung, 7.2 Glatte Rohre Jedes glatte Rohr i...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1185-3 (2015-12)
Die Dränrohre sind entsprechend dem Fortschreiten der Grabenherstellung zu verlegen und in ihrer Lage zu sichern.Dränrohre sind in der Grabenachse zu verlegen.Es sind Dränrohre nach DIN 1187 zu verwenden.Das Dränrohr darf nicht mehr als 2 cm in den n...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1187 (1982-11)
4.3.1 WassereintrittsflächeDie Wassereintrittsfläche je Meter Rohrlänge muss mindestens 8 cm² betragen.Die Wassereintrittsöffnungen sind gleichmäßig in mindestens 5 Reihen am Rohrumfang verteilt anzuordnen. Sie sind so herzustellen, dass Wassereintri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4262-1 (2024-07)
Rohre nach diesem Dokument werden entsprechend ihres Querschnitts und Wandaufbaus in folgende Typen eingeteilt: in kreisrunde Rohre (R); in tunnelförmige Rohre (C). Kreisrunde Rohre werden nach ihrem Wandaufbau in folgende Typen unterteilt: Typ R1...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-3 (2006-09)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.3.1 Baugrund Boden, der die Lasten der darüber liegenden Schichten trägt und insbesondere die Ebenheit dieser Schichten sicherstellen sollANMERKUNG 1 Er nimmt das Sickerwasser auf oder ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Dränleitung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Dränleitung aus Kunststoff-Vollsickerrohr, DN 200, anschließen an Kanal/Leitung aus Steinzeug, DN bis 200....
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere