Baukonstruktion

Dränage

Eine Dränage muss unter Umständen errichtet werden, um ein Gebäude wirkungsvoll vor anstehendem Wasser (Grundwasser oder zeitweiligem Sicker- und Schichtenwasser) zu schützen. Notwendig ist sie, wenn ein anhaltend hoher Grundwasserstand vorhanden ist, Gebäude in Hanglage errichtet werden oder Niederschlagswasser z. B. durch schlecht wasserdurchlässige Böden, wie Lehm und Ton, nicht schnell genug in tiefere Bodenschichten versickern kann.
Eine Dränage wird nicht benötigt, wenn eine Kellerabdichtung aufgrund hoher Grundwasserstände gleich beim Bau mit einer weißen Wanne aus wasserundurchlässigem Beton realisiert wird oder wenn ständig niedrige Grundwasserpegel und gut wasserdurchlässige Böden, wie Kies oder Sand unter der Gebäudesohle vorliegen.
Die Dränleitung wird aus gelochten Dränrohren aus Kunststoff, Beton oder Steinzeug, die in bestimmte Filter- und Sickerschichten eingebettet werden errichtet. An allen Punkten mit Richtungsänderung müssen Revisionsschächte zur Wartung und Spülung gesetzt werden.
Dränageschlauch aus Kunsstoff
Dränageschlauch aus Kunsstoff
Bild: © fefufoto, fotolia.de
Zusätzlich zur Dränage müssen zum Schutz des Bauwerks vor eindringender Feuchtigkeit immer auch Abdichtungsmaßnahmen der Kellerwände vorgenommen werden, wie z. B. eine Bitumendickbeschichtung, optional mit Noppenbahn z. T. auch in Kombination mit Perimeterdämmung.
Beim Anschluss der Dränleitung an den Regenwasserkanal sollte ein geschlossenes Rohr verwendet und ein Schacht mit Sandfang gesetzt werden, der verhindern soll, dass aus dem Boden ausgeschwemmte Teilchen in den Kanal gelangen und sich dort ablagern.
Eine Dränage kann je nach Notwendigkeit aus verschiedenen Teilen bestehen, zum einen aus der Ringdränage, die rund um ein Gebäude verlegt wird, um die Kellerwände vor Niederschlags- und Oberflächenwasser zu schützen und zum anderen aus der Flächendränage, die Wasser unter der Bodenplatte flächenmäßig ableitet und diese somit vor Durchfeuchtung schützen soll.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Dränage

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
62,96 €/St
mittel
65,81 €/St
bis
69,36 €/St
Zeitansatz: 0,456 h/St (27 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Potsdam-Mittelmark
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Dränage"

DIN-Norm
Ausgabe 2015-12
Diese Norm gilt für die Planung und Bemessung von Dränanlagen zur Regelung des Bodenwasser-Haushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen mit Ausnahme von mit Gehölzen bestandenen Flächen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1990-06
Diese Norm gilt für die Dränung auf, an und unter erdberührten baulichen Anlagen als Grundlage für Planung, Bemessung und Ausführung. Es werden Regelausführungen für definierte Voraussetzungen angegeben, für die keine weiteren Nachweise erforderlich ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-09
Diese Norm gilt für Einrichtungen zur Entwässerung von Sportflächen im Freien....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-12
Diese Norm legt die zum Bau einer Dränung notwendigen Grundsätze fest. Diese Norm gilt für die Regelung des Bodenwasser-Haushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen durch Dränung mit Ausnahme von mit Gehölzen bestandenen Flächen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-12
Diese Norm gilt für Verfahren zur Regelung des Bodenwasser-Haushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen durch Dränung mit Ausnahme von mit Gehölzen bestandenen Flächen. Die Standortbedingungen, insbesondere die Bodeneigenschaften und die Vernässun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-03
Eine der wichtigsten Aufgaben bei der Konzeption eines Bauvorhabens ist die fachgerechte Planung des Schutzes des Bauwerkes gegen Feuchtigkeit. Das Bauwerk ist so zu planen und auszuführen, dass Hygiene, Gesundheit und Umwelt von Bewohnern und Benutz...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1982-11
Diese Norm gilt für Dränrohre aus weichmacherfreiem PVC, die im Extrusionsverfahren hergestellt werden und mit Öffnungen für den Wassereintritt versehen sind....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-01
Diese Norm gilt für geböschte und für verbaute Baugruben und Gräben, die von Hand oder maschinell ausgehoben und in denen insbesondere - Bauwerke, zum Beispiel Keller oder mehrgeschossige Tiefgaragen, errichtet, - Kanäle, zum Beispiel Abwasser-, Fern...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1991-02
Diese Norm gilt für erdüberdeckte Voll- und Teilsickerrohre sowie für Mehrzweckrohre und Formstücke aus Beton und deren Verbindungen. Die Rohre und Formstücke werden im Tiefbau und in der Regenwasserbewirtschaftung zum Ableiten von aufsteigendem Grun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-10
Diese Norm gilt für erdüberdeckte Voll- und Teilsickerrohre sowie für Mehrzweckrohre und Formstücke aus Beton und deren Verbindungen. Die Rohre und Formstücke werden im Tiefbau und in der Regenwasserbewirtschaftung zum Ableiten von aufsteigendem Grun...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Dränage"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Bogen für Dränleitung aus haufwerksporigem Beton DIN EN 1916 und DIN V 1201, 15 Grad, DN 150....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Flächendränage
Eine Flächendränage auch horizontale Dränage genannt, wird erstellt, um das Wasser unter einer Bodenplatte flächenmäßig abzuleiten, damit deren Feuchteschutz sichergestellt wird. Sie wird bei Flächen von mehr als 200 m² als sinnvoll erachtet. Dazu wi...
Dränagerohr
Dränagerohre häufig auch als Dränrohr bezeichnet, werden benötigt, um Dränleitungen (Dränageleitungen, Drainageleitungen, Drainleitungen) zu bauen, die Gebäude vor zeitweilig anstehendem Wasser schützen sollen....
Dränageleitung
Eine Dränageleitung, oft auch als Dränleitung bezeichnet, wird errichtet, um Gebäude vor kurzzeitig anstehendem Wasser zu schützen. Sie wird aus Dränrohren (Dränagerohren, Drainrohren, Drainagerohren) erstellt und an Punkten, an denen die Richtung de...
Ringdränage
Die Ringdränage leitet Niederschlags- und Oberflächenwasser unterhalb der Geländeoberfläche und somit neben den Kellerwänden ab. Dazu werden entlang der Fundamente des Gebäudes im frostfreien Bereich Dränrohr verlegt. Die Dränrohre werden ringförmig ...
Wasserhaltung
Liegt eine Baugrube unterhalb des natürlichen Grundwasserspiegels, so muss damit gerechnet werden, dass es schon beim Ausheben der Grube zu Problemen kommen kann. Auch deshalb müssen im Vorfeld eines jeden Bauprojekts detaillierte Baugrunduntersuchun...
Drainage
Um Gebäude wirkungsvoll vor vorübergehend gestiegenem Grundwasser oder vor Sicker- und Schichtenwasser zu schützen, muss evtl. eine Drainage errichtet werden. Weiterführendes hierzu wird unter dem Begriff Dränage erklärt....
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere