Baukonstruktion

Erdungseinrichtung

Erdungseinrichtungen oder auch Erdungsanlagen dienen der Ableitung von Blitzschlägen in das Erdreich, sodass Schäden durch Blitzströme an Gebäuden, Anlagen, Geräten verhindert werden und auch der Mensch keine Gefahr läuft vom Blitz getroffen zu werden. Sie sind innerhalb von Blitzschutzanlagen der letzte Bestandteil nach Fangeinrichtung und Blitzableiter.
Die Erdungseinrichtungen sind direkt an den Blitzableiter angeschlossen. Es werden Fundamenterdungen, Tiefenerdung, Flächenerdung und natürliche Erdung unterschieden.
Während die Fundamenterdung, die ein Gebäude oder eine Anlage vollständig isoliert, gleich beim Legen des Fundaments verlegt wird, können Tiefen- und Flächenerdung auch später noch eingebaut werden. Natürliche Erdungen dagegen sind leitfähige Bauteile, die bereits gebaut sind und einem anderen Zweck dienen, aber auch als Erdung verwendet werden können. Das sind z. B. Konstruktionselemente aus Beton mit Stahlarmierung bei Hochspannungsmasten.
Tiefenerdungen sind tief in die Erde getriebene meist verzinkte und angespitzte Stahlstäbe, die die Blitzenergie tief ins Erdreich ableiten. Sie können beim nachträglichen Bau von Blitzschutzanlagen als alternative Erdung zu einer Fundamenterdung dienen. Auch Flächenerdungen können nachträglich gebaut werden. Sie leiten die Blitzenergie über große Flächen ins Erdreich ab. Sie werden mindestens 50 cm tief im Boden verlegt. Im dort feuchten Erdreich können der Erdungswiderstand geringgehalten und die Korrosion des Erders aufgrund des luftdichten Abschlusses minimiert werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Erdungseinrichtung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
23,16 €/m
mittel
24,34 €/m
bis
25,78 €/m
Zeitansatz: 0,066 h/m (4 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Schmalkalden-Meiningen
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Erdungseinrichtung"

DIN-Norm
Ausgabe 2023-06
Diese Norm legt Anforderungen an die Planung, Ausführung und Dokumentation von Erdungsanlagen mit oder ohne kombinierter Potentialausgleichsanlage für Gebäude fest.Für diese Norm ist das Gremium NA 005-09-85 AA "Elektrische Anlagen in Wohngebäuden" i...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Erdungseinrichtung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Erdung als Fundamenterder DIN 18014, DIN EN IEC 62561-2 (VDE 0185-561-2), aus nichtrostendem Stahl, Fl 30, einschl. Abstandhalter in vorh. Fundamentgraben zum bauseitigen Einbetonieren, Anschlussfahne wird gesondert vergütet....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Blitzableitung
Die Blitzableitung betrifft den äußeren Blitzschutz von Gebäuden und Anlagen. Durch die Blitzableitung sollen gefährliche Blitzeinschläge, die Feuer auslösen, Menschen gefährden oder auch Anlagen und Geräte zerstören können, verhindert bzw. wirksam r...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere