Baukonstruktion

Blitzschutzanlagen

Blitzschutzanlagen sollen Schäden, die durch einen Blitzeinschlag in Gebäuden entstehen können, minimieren. Zu diesen Schäden zählen z. B. Zerstörungen durch Brände, Explosionen oder Zerstörungen, die durch das starke elektromagnetische Feld eines Blitzes entstehen.
Blitzschutzanlagen bestehen aus einer Fangeinrichtung, dem Blitzableiter und einer Erdung. Die Fangeinrichtung wird bei Gebäuden auf dem Dach montiert und besteht aus metallischen Stangen, Drähten und/oder Seilen. Verwendete Materialien für die Fangeinrichtungen sind oftmals Kupfer, verzinkter Stahl oder eine Aluminiumlegierung. Über den Blitzableiter wird der Blitzstrom von der Fangeinrichtung zur Erdung geleitet. Die Leiterführung soll möglichst kurz und damit direkt von der Fangeinrichtung zur Erdung führen, meist wird sie senkrecht entlang der Hauswand verlegt. Der Blitzableiter ist an die Erdung angeschlossen. Bei vollständig mittels Fundamenterder isolierten Gebäuden, wird der Ableiter an den Fundamenterder angeschlossen. Bei nicht vollständig isolierten Gebäuden müssen zusätzliche Oberflächenerder, wie Ringerder, Strahlenerder, Plattenerder oder Tiefenerder installiert werden. Auch der Anschluss an einen natürlichen Erder ist möglich. Ring-, Platten- und Strahlenerder sollen mindestens 50 cm tief im Boden liegen. So soll stets feuchter Boden garantiert werden, zum einen um den Erdungswiderstand gering zu halten, und zum anderen um zu helfen, die Korrosion durch Luftabschluss zu begrenzen. Tiefenerder hingegen werden senkrecht in den Boden getrieben und bestehen meist aus nichtrostenden Stahlstäben. Natürliche Erder sind leitfähige Bauteile, die nicht explizit zu Blitzschutzzwecken gebaut wurden und vor Ort bereits vorhanden sind, wie z. B. Konstruktionselemente aus Beton mit Stahlarmierung bei Hochspannungsmasten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Blitzschutzanlagen

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
4,91 €/m
mittel
5,06 €/m
bis
5,27 €/m
Zeitansatz: 0,107 h/m (6 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: St. Wendel
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Blitzschutzanlagen"

DIN-Norm
Ausgabe 1989-08
Diese Norm gilt für Stangenhalter, die zum Befestigen und Halten von Fang- und Erdeinführungsstangen mit einem Durchmesser von 16 mm verwendet werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-08
Diese Norm gilt für Leitungshalter, die zum Befestigen von Ableitungen an Gebäudewänden verwendet werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-02
Diese Norm übernimmt Planungs- und Montagekriterien für die Errichtung und Sanierung von Abgasanlagen aus DIN EN 15287-1 und DIN EN 15287-2 und konkretisiert diese für die Anwendung in Deutschland.Sie wurde vom Arbeitsausschuss NA005-11-39 AA „Abgasa...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-05
Diese Norm gilt für die Planung von elektrischen Anlagen in Wohngebäuden (z. B. Mehrfamilienhäuser, Reihenhäuser, Einfamilienhäuser) sowie mit diesen im Zusammenhang stehenden elektrischen Anlagen außerhalb der Gebäude, ausgenommen die Ausstattung de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-06
Diese Europäische Norm legt die Anforderungen an die Ausführung, d. h. Herstellung und Montage, von Aluminiumtragwerken aus kaltgeformten Profiltafeln für Dach-, Decken-, Boden- und Wandanwendungen unter vorwiegend ruhenden oder seismischen Lastbedin...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-03
Diese Norm legt allgemeine Bemessungs- und Planungsgrundsätze fest und gilt für Rettungswachen der Rettungsdienste sowie Standorte für Rettungsdienstfahrzeuge (Standplätze). Sie gilt für neu zu errichtende Rettungswachen. Für Ergänzungsbauten von bes...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm legt Anforderungen an die Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dächern gegen Niederschlagswasser fest. Es benennt die zu berücksichtigenden Einwirkungen und legt Planungs- und Ausführungsgrundsätze fest.Diese Norm wurde vom NA 005-...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm legt die Anforderungen an die Auswahl der Abdichtung für nicht genutzte und genutzte Dächer gegen Niederschlagswasser, deren Ausführung einschl. der Detailausbildung, und an die Lagesicherung fest. Darüber hinaus werden die erforderlichen ...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Blitzschutzanlagen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
De- und Remontage der Sende- und Empfangsanlage, auf Dächern, zum Schutz vor mechanischen Beschädigungen....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Blitzableiter
Als Blitzableiter, auch Ableitungsanlage genannt, wird der mittlere Teil einer Blitzschutzanlage bezeichnet. Er leitet den Blitzstrom meist über einen Blitzableiterdraht von der Fangeinrichtung in die Erdungsanlage weiter. Dabei soll die Leiterführun...
Blitzableiterdraht
Der Blitzableiterdraht ist das Material aus dem der Blitzableiter, also der mittlere Teil einer Blitzschutzanlage besteht. Es ist ein großzügig dimensionierter, elektrisch leitfähiger Draht aus Kupfer, Aluminium oder feuerferzinktem bzw. nichtrostend...
Blitzschutz- und Erdungsanlagen
Blitzschutz- und Erdungsanlagen dienen dem äußeren Blitzschutz von Gebäuden und Anlagen. Sie fangen gefährliche Blitzschläge ab, leiten deren Blitzstrom auf kürzestem Weg über einen Blitzableiter nach unten in die Erdungsanlage ab, wo er sich breit g...
Ableiter
Ableiter bzw. Blitzableiter sind ein Teil einer Blitzschutzanlage. Sie leiten den Blitzstrom von der Fangeinrichtung am oberen Ende der Anlage über einen Blitzableiterdraht hinunter zur Erdung ab. Dies geschieht auf möglichst direktem Wege, z. B. bei...
Erdungseinrichtung
Erdungseinrichtungen oder auch Erdungsanlagen dienen der Ableitung von Blitzschlägen in das Erdreich, sodass Schäden durch Blitzströme an Gebäuden, Anlagen, Geräten verhindert werden und auch der Mensch keine Gefahr läuft vom Blitz getroffen zu werde...
Blitzschutz
Blitzschutz bezeichnet als Sammelbegriff alle Maßnahmen gegen die schädlichen Auswirkungen von Blitzeinschlägen auf Anlagen und Gebäude sowie auf dazugehörige bzw. darin befindliche Installationen, elektrische und elektronische Anlagen.Blitzschutz ka...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere