Personalwirtschaft / Arbeitsrecht

Erholungszeit

Die Erholungszeit ist Bestandteil in einer Vorgabezeit auf Grundlage der Zeitarten (nach REFA). Sie soll es dem Beschäftigten möglich machen, eine Ermüdung infolge der Tätigkeit abzubauen und sich zu regenerieren.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Erholungszeit"

Auszug im Originaltext aus DIN EN 13329 (2024-03)
Alle Laminatböden müssen den allgemeinen Anforderungen nach Tabelle 1 entsprechen, wenn die Prüfungen nach den dort angegebenen Prüfverfahren erfolgen. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13180 (2002-03)
4.1 AllgemeinesDie Probe darf nicht brechen, und alle Verbindungsstoffe müssen während und nach den Prüfungen nach 5.1 bis 5.9 unbeschädigt bleiben.4.2 NennlängeManche flexible Luftleitungen sind komprimierbar und können wegen des einfacheren Transpo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1999-1-1 (2014-03)
6.1.6.1 Allgemeines(1)P Bei der Bemessung von geschweißten Konstruktionen aus kaltverfestigten oder lösungsgeglühten und warmausgelagerten Legierungen muss die in der Nähe von Schweißnähten auftretende Reduktion der Festigkeitswerte berücksichtigt we...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12109 (1999-06)
6.1 Schmutzwasserabfluss Das System muss in der Lage sein, das Schmutzwasser von allen angeschlossenen Einrichtungen aufzunehmen sowie zur Unterdruckstation und aus dieser in die Kanalisation zu fördern. Die Leistung muss bei allen planmäßig zu erwar...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1091 (1997-02)
5.3.1 Dimensionierung der LeitungenDie Leitungen sind so zu dimensionieren, dass sie den Erd und Verkehrslasten, den zyklischen Belastungen, dem Unterdruck bei Betrieb und Prüfung und den Auftriebskräften standhalten.Der Nenndruck für Kunststoffrohre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12109 (1999-06)
Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die in EN 1085 aufgeführten Definitionen und die folgenden Definitionen:3.1 α-Faktor Variabler Faktor zur Umrechnung eines theoretischen statischen Druckverlustes in einen wahrscheinlichen statischen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4094-5 (2001-06)
6.4.1 Geräteüberprüfung Vor einem Seitendruckversuch ist die Versuchseinrichtung zu kalibrieren (siehe B.3). Kopien der Kalibrierunterlagen müssen am Ort der Versuchsdurchführung vorgehalten werden. Folgende Kalibrierungen sind vorzunehmen: Genauig...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4094-5 (2001-06)
6.2.1 Geräteüberprüfung Vor dem Dilatometerversuch ist die Versuchseinrichtung zu kalibrieren (siehe B.1). Kopien der Kalibrierunterlagen müssen am Ort der Versuchsdurchführung vorgehalten werden. Folgende Kalibrierungen sind vorzunehmen: Genauigke...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere