Baukonstruktion

Fahrtreppe

Fahrtreppen oder Rolltreppen dienen der Personenbeförderung, wobei eine bestimmte Höhendistanz z. B. zwischen zwei Geschossen überwunden wird. Ähnlich einem motorisierten Förderband, wird ein Band aus Metallelementen um zwei Endpunkte, oben und unten, geführt. Die Metallelemente stellen sich dabei im begehbaren Bereich zu Treppenstufen auf. Sie werden von den Fahrgästen betreten, welche dann ins darüber- oder darunterliegende Stockwerk befördert werden. Der größte Vorteil von Fahrtreppen gegenüber Aufzügen liegt in der hohen Beförderungsrate, denn Fahrgäste können kontinuierlich zusteigen, da die Fahrtreppe im Vergleich zu einem Aufzug permanent arbeitet.
Fahrtreppen werden meist mit einem Neigungswinkel von 27-35° eingebaut, je nach vorhandenem Platz und gewünschtem Komfort für die zu befördernden Personen. Diese Fahrtreppen sind gerade und werden nicht durch Podeste unterbrochen. Gekrümmte Rolltreppen werden seltener eingebaut, da sie sowohl im Bau als auch im Unterhalt teuer und zudem wartungsanfällig sind.
Auch Fahrtreppen mit Treppenabsatz/Podest werden gebaut. Diese finden häufig als Beförderungsmöglichkeit direkt neben zu Fuß begehbaren Treppen in Flughäfen oder Bahnhöfen Verwendung.
Mischung aus Fahrtreppe und Fahrsteig in einem Einkaufszentrum – Gut zum Transport von Einkaufswagen geeignet, da bei dem Fahrsteig mit Neigungswinkel einer Fahrtreppe dennoch keine Treppenstufen ausgebildet werden.
Mischung aus Fahrtreppe und Fahrsteig in einem Einkaufszentrum – Gut zum Transport von Einkaufswagen geeignet, da bei dem Fahrsteig mit Neigungswinkel einer Fahrtreppe dennoch keine Treppenstufen ausgebildet werden. Bild: © f:data GmbH
Richten sich die Metallelemente nicht zu Treppenstufen auf, sondern bleiben eben bzw. in einem geringen Neigungswinkel liegen, spricht man von geneigten oder horizontalen Fahrsteigen. Diese werden in langen Gebäuden eingesetzt, um den Fahrgast bei langen Distanzen zu unterstützen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Fahrtreppe"

Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für die Ausführung von Förderanlagen, Aufzugsanlagen, Fahrtreppen und Fahrsteigen bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2024-05
Dieser Teil von ISO 25745 gilt für Personen- und Lastenaufzüge mit einer Nenngeschwindigkeit über 0,15 m/s und behandelt nur die Energieeffizienz während der Betriebsphase innerhalb des Lebenszyklus von Aufzügen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1998-01
Diese Norm gilt für die Planung, Ausführung und Ausstattung des öffentlichen Verkehrsraumes, der Zugänge zu öffentlichen Verkehrsmitteln und der öffentlichen Grünanlagen und Spielplätze. Sie gilt sinngemäß für Umbauten, Modernisierungen und Nutzungsä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-10
Dieses Dokument wurde vom NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Ziel dieser Norm ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohn...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-08
Diese Norm beschreibt die grundlegenden funktionalen Mindestanforderungen und Empfehlungen für eine nach den Grundsätzen „Design für alle“/„universelles Design“ (en: Design for All/ en: Universal Design) barrierefreie gebaute Umwelt, die eine gleichb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-08
Diese Norm legt technische Anforderungen für Notrufsysteme für Personen- und Lastenaufzüge fest, so wie sie in der EN 81-Reihe beschrieben sind.Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 10 „Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige“ erarbeitet, dessen Sekre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-08
Diese Norm legt Sicherheitsregeln für neue Personen- und Lastenaufzüge fest, die dauerhaft in bestehende Gebäude eingebaut werden, bei denen in manchen Fällen aufgrund von baulichen Einschränkungen einige Anforderungen von EN 81-20:2020 nicht erfüllt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-08
Diese Norm definiert Anforderungen, die sich mit den wesentlichen Gefahren im Zusammenhang mit Aufzügen befassen, die einem unterschiedlichen erwarteten Grad an Vandalismus ausgesetzt sind (siehe Anhang A und Anhang D für weitere Informationen).Dies...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-12
Diese Norm legt die Mindestanforderungen für den sicheren und unabhängigen Zugang und die Benutzung von Aufzügen durch einen weiten Personenkreis einschließlich Personen mit Behinderungen fest. Sie deckt die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-02
Diese Norm legt die zusätzlichen besonderen Vorkehrungen und Sicherheitsregeln für Personen- und Lastenaufzüge während der Nutzung, Wartung, Inspektion und des Notbetriebs fest, wenn diese Aufzüge dauerhaft in Gebäuden und Konstruktionen (im Folgende...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
10.6.3 Anforderungen an die Gestaltung Zusätzlich zu EN 115-1 gelten die folgenden Anforderungen: Fahrtreppen und geneigte Fahrsteige dürfen keine hervorstehenden Objekte aufweisen. Außerdem dürfen sie keine Hindernisse aufweisen, außer bei bestimmt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
10.6.2 Anordnung Es gelten die folgenden Anforderungen und Empfehlungen: Ist eine Fahrtreppe oder ein geneigter Fahrsteig vorhanden (siehe auch EN 115-1), muss sich in der Nähe ein Aufzug für Personen einschließlich Menschen mit Behinderungen (siehe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
10.6.1 Erläuterung Fahrtreppen und Fahrsteige sind in öffentlich zugänglichen Gebäuden (z. B. Einkaufszentren) weit verbreitet. Für viele Personen können sie das Fortbewegen in großen, weitläufigen und komplexen modernen Gebäuden erleichtern, allerdi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-1 (2010-10)
Mit den nachfolgenden Eigenschaften sind Fahrtreppen und geneigte Fahrsteige für Menschen mit begrenzten motorischen Einschränkungen sowie für blinde und sehbehinderte Menschen barrierefrei nutzbar: Geschwindigkeit bis zu 0,5 m/s; Vorlauf bei Fahrtr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18385 (2016-09)
Die Leistungen umfassen auch die Oberflächenvorbereitung und das Aufbringen einer Grundbeschichtung....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18385 (2016-09)
Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorzusehen:Anzahl (St), getrennt nach Art und technischen Daten, für jede vollständige, betriebsbereite Anlage....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18385 (2016-09)
Historische Änderungen:Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:5.1 AllgemeinesDer Ermittlung der Leistung — gleichgültig, ob sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß erfolgt — sind die hergestellten Anlagen zugrunde zu legen.5.2 Ermittlung der Meng...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18385 (2016-09)
Historische Änderungen:Für die nachfolgenden Anlagen gelten die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG1) bzw. die Aufzugsrichtlinie 2014/33/EU2)3.2.1 Aufzugsanlagen, Fahrtreppen und FahrsteigeFür die Ausführung der Aufzugsanlagen, Fahrtreppen und Fahrsteige ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18385 (2016-09)
Historische Änderungen:Nebenleistungen sind ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 4.1, insbesondere:4.1.1 Beistellen von Montagehilfen und bauseits einzubauenden Verankerungselementen.4.1.2 Auf-, Um- und Abbauen sowie Vorhalten von Gerüsten für eige...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18385 (2016-09)
0.1.1 Gebäudenutzung, z. B. Wohnhaus, Hotel, Warenhaus, Einkaufszentrum, Verwaltungsgebäude, Krankenhaus, Industrie- und Lagergebäude.0.1.2 Lage, Art, Ausführung und Maße der baulichen Anlage, z. B. Schachtgröße, Maße der Unterfahrt (Schachtgrube) un...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere