Baukonstruktion

Fahrtreppe

Fahrtreppen oder Rolltreppen dienen der Personenbeförderung, wobei eine bestimmte Höhendistanz z. B. zwischen zwei Geschossen überwunden wird. Ähnlich einem motorisierten Förderband, wird ein Band aus Metallelementen um zwei Endpunkte, oben und unten, geführt. Die Metallelemente stellen sich dabei im begehbaren Bereich zu Treppenstufen auf. Sie werden von den Fahrgästen betreten, welche dann ins darüber- oder darunterliegende Stockwerk befördert werden. Der größte Vorteil von Fahrtreppen gegenüber Aufzügen liegt in der hohen Beförderungsrate, denn Fahrgäste können kontinuierlich zusteigen, da die Fahrtreppe im Vergleich zu einem Aufzug permanent arbeitet.
Fahrtreppen werden meist mit einem Neigungswinkel von 27-35° eingebaut, je nach vorhandenem Platz und gewünschtem Komfort für die zu befördernden Personen. Diese Fahrtreppen sind gerade und werden nicht durch Podeste unterbrochen. Gekrümmte Rolltreppen werden seltener eingebaut, da sie sowohl im Bau als auch im Unterhalt teuer und zudem wartungsanfällig sind.
Auch Fahrtreppen mit Treppenabsatz/Podest werden gebaut. Diese finden häufig als Beförderungsmöglichkeit direkt neben zu Fuß begehbaren Treppen in Flughäfen oder Bahnhöfen Verwendung.
Mischung aus Fahrtreppe und Fahrsteig in einem Einkaufszentrum – Gut zum Transport von Einkaufswagen geeignet, da bei dem Fahrsteig mit Neigungswinkel einer Fahrtreppe dennoch keine Treppenstufen ausgebildet werden.
Mischung aus Fahrtreppe und Fahrsteig in einem Einkaufszentrum – Gut zum Transport von Einkaufswagen geeignet, da bei dem Fahrsteig mit Neigungswinkel einer Fahrtreppe dennoch keine Treppenstufen ausgebildet werden.
Bild: © f:data GmbH
Richten sich die Metallelemente nicht zu Treppenstufen auf, sondern bleiben eben bzw. in einem geringen Neigungswinkel liegen, spricht man von geneigten oder horizontalen Fahrsteigen. Diese werden in langen Gebäuden eingesetzt, um den Fahrgast bei langen Distanzen zu unterstützen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Fahrtreppe"

DIN-Norm
Ausgabe 1998-01
Diese Norm gilt für die Planung, Ausführung und Ausstattung des öffentlichen Verkehrsraumes, der Zugänge zu öffentlichen Verkehrsmitteln und der öffentlichen Grünanlagen und Spielplätze. Sie gilt sinngemäß für Umbauten, Modernisierungen und Nutzungsä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-10
Dieses Dokument wurde vom NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Ziel dieser Norm ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohn...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-08
Diese Norm legt Begriffe, Messregeln, Hauptmaße und Toleranzen für Treppen im Bauwesen fest. Diese Norm gilt für Treppen im Bauwesen. Ausgenommen sind einschiebbare Treppen, Rolltreppen/Fahrtreppen sowie Freitreppen im Gelände. Die Norm gilt werkstof...
- DIN-Norm im Originaltext -

Verwandte Fachbegriffe

Rolltreppe
Rolltreppen oder Fahrtreppen werden gebaut, um Personen über eine bestimmte Höhendistanz zu befördern. Dies geschieht über eine Konstruktion ähnlich einem motorisierten Förderband, über dessen oberen und unteren Wendepunkt ein Band aus verketteten M...
ATV (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen)
ATV ist die Abkürzung für die „Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen“. Sie sind in der VOB Teil C mit den insgesamt 66 DIN-Vorschriften, beginnend mit der ATV DIN-18299 – Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art, übe...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere