Vollgeschosse im Gebäude Ein Vollgeschoss umfasst die Räume auf einer horizontalen Einheit im Gebäude. Die Definition von Vollgeschossen kann in den verschiedenen Bundesländern variieren. ...
Geschossfläche Nach § 20 Abs. 3 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) gehören zur Geschossfläche alle Vollgeschosse und solche, die auf ihre Anzahl angerechnet werden. Im Bebauungsplan kann festgesetzt werden, dass die „Flächen von Aufenthaltsräumen in anderen ...
Normalherstellungskosten (Gebäude) Die NHK repräsentieren jene Kosten, die marktüblich für die Neuerrichtung einer entsprechenden baulichen Anlage aufzuwenden wären. Sie stehen für aufzuwendende Kosten, die sich für einen nach Art und Standard vergleichbaren Neubau am Wertermittlungss...
Geschossflächenzahl (GFZ) Die Geschossflächenzahl (GFZ) gibt mit Bezug auf § 20 Abs. 2 in der Baunutzungsverordnung (BauNVO) an, wieviel m² Geschossfläche je m² Grundstücksfläche (GF) zulässig sind. Für die Geschossfläche sind die Außenmaße des Gebäudes in allen Vollges...
Fahrtreppe Fahrtreppen oder Rolltreppen dienen der Personenbeförderung, wobei eine bestimmte Höhendistanz z. B. zwischen zwei Geschossen überwunden wird. Ähnlich einem motorisierten Förderband, wird ein Band aus Metallelementen um zwei Endpunkte, oben und u...
Baumassenzahl (BMZ) Die Baumassenzahl drückt mit Bezug auf § 21 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) aus, wie viel m³ Baumasse je m² Grundstücksfläche zulässig sind. Die zulässige Grundfläche ist der nach Grundflächenzahl (GRZ) errechnete Anteil des Baugrundstücks, d...