Bauwerke

Geschosse in Gebäuden

Geschosse werden auch als Etagen oder Stockwerke bezeichnet. Sie gliedern Gebäude in gleiche und unterschiedliche hohe horizontale Ebenen.

Was sind Geschosse?

Geschosse sind die Gliederung eines Gebäudes in gleiche und unterschiedliche hohe horizontale Ebenen. Geschosse werden in der Umgangssprache oft noch als Etagen oder Stockwerke bezeichnet, die heute aber allgemein nicht mehr als Fachbegriffe dienen.
Definitionen zum Geschoss sind von Bedeutung im Bauordnungsrecht, speziell erfolgen sie in der Musterbauordnung (MBO) und den jeweiligen Landesbauordnungen.
Appartmenthaus mit sechs Hauptgeschossen in Prora.
Appartmenthaus mit sechs Hauptgeschossen in Prora. Bild: © f:data GmbH

Merkmale eines Geschosses

Ein Geschoss muss:
  • begehbar sein,
  • von ebener Erde oder über ein öffentliches Treppenhaus aufrecht gehend erreichbar sein und
  • einer Funktion dienen, z. B. selbst verwendbar, vermietbar oder verkaufbar sein.

Welche Geschoss-Arten gibt es?

Geschosse unterscheiden sich nach
  • der Nutzung in:
    • Hauptgeschosse gemäß Nutzung für den Hauptzweck des Gebäudes
    • Nebengeschosse zur Aufnahme von Nebenfunktionen wie als Tief- und ggf. Untergeschosse
    • Nutzgeschosse als Summe aus Haupt- und Nebengeschossen
  • vertikaler Gliederung als:
    • Normalgeschosse, die meistens gleich hoch und gleich groß wie die Gebäudegrundfläche sind
    • Erdgeschoss, das auf ebener Erde liegt und direkt von der Geländeoberfläche erreichbar ist
    • Kellergeschoss, das unterhalb des Erdgeschosses liegt, wozu nach der Nutzung auch Tief- und Untergeschosse zählen
    • Obergeschosse, die zwischen Erdgeschoss und Dachgeschoss liegen und meistens beginnend oberhalb des Erdgeschosses gezählt werden
    • Dachgeschosse, die im Dachbereich liegen
Zur Größe und bestimmten Abmessungen der Geschoss-Arten sowie zu Vollgeschossen werden in den Bauordnungen der Bundesländer Aussagen getroffen, teils auch voneinander abweichend. Speziell in der Musterbauordnung gelten nach § 2 Abs. 6 Geschosse als „oberirdische Geschosse, wenn ihre Deckenoberkanten im Mittel mehr als 1,40 m über die Geländeoberfläche hinausragen“.
Als Vollgeschosse gelten nach § 20 Abs. 1 in der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmte Geschosse, die „nach landesrechtlichen Vorschriften Vollgeschosse sind oder auf ihre Zahl angerechnet werden“ und in einem Bebauungsplan als ein Maß der baulichen Nutzung festgesetzt werden.

Kenngrößen von Geschossen

Wichtig ist die Fläche der Geschosse, z. B. als Grundlage zur Berechnung der Geschossflächenzahl (GFZ) nach § 20 Baunutzungsverordnung (BauNVO). Sie gibt an, wie viel m² Geschossfläche je m² Grundstücksfläche für die Ermittlung der Fläche des Baugrundstücks zulässig sind. Die Geschossfläche ist nach den Außenmaßen der Gebäude in allen Vollgeschossen zu ermitteln.
Spezielle Aussagen zur Fläche von Geschossen werden auch in Tz. 3.1 in der DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau  (aktualisierte Ausgabe August 2021) getroffen. Danach umfasst ein Geschoss die „Gesamtheit aller Grundflächen, die auf einer Zugangsebene liegen und horizontal verbunden sind und die aufgrund ihrer Beschaffenheit für die Nutzung eines Bauwerks geeignet sind“.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Geschosse in Gebäuden

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
0,40 €/m2
mittel
0,43 €/m2
bis
0,46 €/m2
Zeitansatz: 0,000 h/m2 (0 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Meißen

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Geschosse in Gebäuden"

Ausgabe 2018-03
Diese Norm gibt Verfahren zur Berechnung von Wärmetransferkoeffizienten und des Wärmestroms durch Bauteile an, die sich in wärmetechnischem Kontakt mit dem Erdreich befinden, einschließlich Bodenplatten auf Erdreich, aufgeständerter Bodenplatten und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Dieses Beiblatt enthält Planungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipien von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem Aspekt des Wärmeschutze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Im Rahmen dieses Dokuments wird der Energiebedarf des Heizsystems mit seinen verschiedenen Prozessbereichen (Übergabe, Verteilung, Speicherung und Erzeugung) beschrieben. Dabei werden der Verlust sowie die Hilfsenergie der einzelnen Prozessbereiche e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-03
Dieses Beiblatt enthält Planungs- und Ausführungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipskizzen von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem As...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-11
Diese Norm legt die Anforderungen an Schüttdämmstoffe aus Blähton-Leichtzuschlagstoffen für die Verwendung in Dächern, Decken, Fußböden und Erdgeschossen fest.Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 88 "Wärmedämmstoffe und wärmedämmende Produkte" er...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-04
Diese Norm legt die Anforderungen an an der Verwendungsstelle einzubringende lose Einblas- und Einspritzdämmstoffe aus Mineralwolle zur Dämmung von Dachgeschossen sowie zur Kerndämmung in zweischaligem Mauerwerk und Rahmenkonstruktionen fest. Sie ist...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-06
Diese Norm legt die Anforderungen an lose Einblasdämmstoffe aus Mineralwolle für den Einbau in Dachgeschosse, zweischaliges Mauerwerk und Rahmenkonstruktionen fest. Es ist eine Spezifikation für eingebaute Dämmstoffe.Diese Norm legt keine Anforderung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Betonwerksteinarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für das Bearbeiten von Betono...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-05
Diese Norm gilt für Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung. Das sind Produktions- und Verteilungsanlagen, z. B. Apparate, Behälter, Kolonnen, Tanks, Dampferzeuger, Rohrleitungen, Heizungs...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2007-11
Diese Norm gilt für die Bemessung und den Einbau von Natürlichen Rauchabzugsanlagen (NRA) für Räume mit vertikaler Rauchableitung über das Dach durch thermischen Auftrieb nach DIN 18232-1 für eingeschossige Gebäude und das oberste Geschoss mehrgescho...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1996-3 (2010-12)
(1) Die in diesem Anhang angegebene vereinfachte Berechnungsmethode darf bei Gebäuden angewendet werden, wenn die folgenden Bedingungen eingehalten sind: das Gebäude hat nicht mehr als drei Geschosse über Geländehöhe; die Wände sind rechtwinklig zur...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1996-3/NA (2019-12)
NCI zu Anhang A „Vereinfachte Berechnungsmethode für unbewehrte Mauerwerkswände bei Gebäuden mit höchstens drei Geschossen“ Der informative Anhang A wird mit Ausnahme von A.3 als normativer Anhang übernommen. A.3 gilt in Deutschland nicht.Bei Wänden ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1996-3 (2010-12)
(1) Der Bemessungswert des vertikalen Tragwiderstands NRd darf ermittelt werden aus: ... ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1996-3/NA/A2 (2015-01)
NCI zu Anhang A ist wie folgt zu ersetzen:Der informative Anhang A wird mit Ausnahme von A.3 als normativer Anhang übernommen. A.3 gilt in Deutschland nicht.Bei Wänden mit einer Schlankheit hef / t ≤ 18 und einer charakteristischen Druckfestigkeit de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 9972 (2018-12)
5.2.1 Verfahren zur Vorbereitung des GebäudesDie vorliegende Internationale Norm beschreibt in Abhängigkeit vom Prüfzweck verschiedene Arten von Prüfverfahren. Die Vorbereitung des Gebäudes ist abhängig vom ausgewählten Prüfverfahren. Verfahren 1 is...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-1 (2016-10)
Vor der Energiebilanz sind für jede Zone folgende Größen zu bestimmen: die Nettogrundfläche ANGF;, die wärmeübertragenden Einzelflächen bzw. Hüllflächen Ai bzw. deren Summe A;, das Nettovolumen (Luftvolumen) V., Zur Vermeidung ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Geschosse in Gebäuden"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Bauschlussreinigung, Wohnhäuser, Hauptnutzflächen für Wohnen und Aufenthalt, Wohnräume....
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere