Bauwerke

Geschosse

Geschosse sind die Gliederung eines Gebäudes vertikal in gleiche und unterschiedliche Ebenen. Ein Geschoss muss:
  • begehbar sein,
  • von ebener Erde oder über ein öffentliches Treppenhaus aufrecht gehend erreichbar sein und
  • einer Funktion dienen, z. B. selbst verwendbar, vermietbar oder verkaufbar sein.
Differenziert wird meistens noch nach:
  • Hauptgeschossen (Nutzung für den Hauptzweck des Gebäudes),
  • Nebengeschossen (Aufnahme von Nebenfunktionen),
  • Nutzgeschossen als Summe aus Haupt- und Nebengeschossen,
  • Erdgeschoss, das direkt von der Geländeoberfläche erreichbar ist,
  • Normalgeschosse (mit meistens gleicher Höhe),
  • Dachgeschosse im Dachbereich liegend,
  • Vollgeschosse als nach § 20 Abs. 1 in der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmte Geschosse, die „nach landesrechtlichen Vorschriften Vollgeschosse sind oder auf ihre Zahl angerechnet werden“ und in einem Bebauungsplan als ein Maß der baulichen Nutzung festgesetzt werden.
Appartmenthaus mit 6 Hauptgeschossen in Prora
Appartmenthaus mit 6 Hauptgeschossen in Prora
Bild: © f:data GmbH
Wichtig ist die Fläche der Geschosse, z. B. als Grundlage zur Berechnung der Geschossflächenzahl (GFZ) nach § 20 Baunutzungsverordnung (BauNVO). Sie gibt an, wieviel m² Geschossfläche je m² Grundstücksfläche für die Ermittlung der Fläche des Baugrundstücks zulässig sind. Die Geschossfläche ist nach den Außenmaßen der Gebäude in allen Vollgeschossen zu ermitteln.
Spezielle Aussagen zur Fläche von Geschossen werden auch in Tz. 3.1 in der DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (aktualisierte Ausgabe August 2021) getroffen. Danach umfasst ein Geschoss die „Gesamtheit aller Grundflächen, die auf einer Zugangsebene liegen und horizontal verbunden sind und die aufgrund ihrer Beschaffenheit für die Nutzung eines Bauwerks geeignet sind“.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Geschosse

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
110,32 €/m2
mittel
115,43 €/m2
bis
121,76 €/m2
Zeitansatz: 0,700 h/m2 (42 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Wetteraukreis
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Geschosse"

DIN-Norm
Ausgabe 2007-11
Diese Norm gilt für die Bemessung und den Einbau von Natürlichen Rauchabzugsanlagen (NRA) für Räume mit vertikaler Rauchableitung über das Dach durch thermischen Auftrieb nach DIN 18232-1 für eingeschossige Gebäude und das oberste Geschoss mehrgescho...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1985-12
In dieser Norm werden die brandschutztechnischen Begriffe, Anforderungen und Prüfungen von Maßnahmen gegen Brandübertragung bei Rohrleitungen - gegebenenfalls einschließlich ihrer Dämmschichten und Umhüllungen - und bei Installationsschächten und -ka...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für die Ausführung von Vorgehängte hinterlüftete Fassaden bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen Vertragsbedingungen fest, die für Trockenbauarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für raumbildende Bauteile des Ausbaus, die in...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-03
Dieses Beiblatt enthält Planungs- und Ausführungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipskizzen von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem As...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-04
Diese Norm gilt für die Ausführung von Wandbekleidungen und Bodenbelägen mit keramischen Fliesen und Platten, Bodenklinkerplatten sowie Natur- und Betonwerkstein im Dünnbettverfahren mit zementhaltigen Mörteln im Innen- und Außenbereich.Diese Norm wu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-04
Diese Norm gilt für die Ausführung von Wandbekleidungen mit keramischen Fliesen und Platten im Dünnbettverfahren mit Dispersionsklebstoffen im Innenbereich.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-09-82 AA „Keramische Fliesen und Platten (SpA zu ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-04
Diese Norm gilt für die Ausführung von Wandbekleidungen und Bodenbelägen mit keramischen Fliesen und Platten, Bodenklinkerplatten sowie Natur- und Betonwerkstein im Dünnbettverfahren mit Reaktionsharzklebstoffen im Innen- und Außenbereich.Diese Norm ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Im Rahmen dieses Dokuments wird der Energiebedarf des Heizsystems mit seinen verschiedenen Prozessbereichen (Übergabe, Verteilung, Speicherung und Erzeugung) beschrieben. Dabei werden der Verlust sowie die Hilfsenergie der einzelnen Prozessbereiche e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Dieses Beiblatt enthält Planungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipien von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem Aspekt des Wärmeschutze...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Geschosse"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Ansteuerung für ein Geschoss, für Sonnenschutzanlagensteuerung, für bis zu 4 anzusteuernde Fassaden, Bedienung nach Fassaden getrennt, manuelle fassadenweise Bedienung über Bedienungselemente, diese werden gesondert vergütet, für bis zu 20 Antriebe, ...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Vollgeschosse
Als Vollgeschosse gelten nach § 20 Abs. 1 in der Baunutzungsverordnung (BauNVO) jene Geschosse, die "nach landesrechtlichen Vorschriften Vollgeschosse sind oder auf ihre Zahl angerechnet werden". Die Zahl der Vollgeschosse wird im Bebauungsplan a...
Geschossfläche
Nach § 20 Abs. 3 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) gehören zur Geschossfläche alle Vollgeschosse und solche, die auf ihre Anzahl angerechnet werden.Im Bebauungsplan kann festgesetzt werden, dass die „Flächen von Aufenthaltsräumen in anderen Ges...
Geschossflächenzahl (GFZ)
Die Geschossflächenzahl (GFZ) gibt mit Bezug auf § 20 Abs. 2 in der Baunutzungsverordnung (BauNVO) an, wieviel m² Geschossfläche je m² Grundstücksfläche (GF) zulässig sind. Für die Geschossfläche sind die Außenmaße des Gebäudes in allen Vollgesc...
Fahrtreppe
Fahrtreppen oder Rolltreppen dienen der Personenbeförderung, wobei eine bestimmte Höhendistanz z. B. zwischen zwei Geschossen überwunden wird. Ähnlich einem motorisierten Förderband, wird ein Band aus Metallelementen um zwei Endpunkte, oben und u...
Baumassenzahl (BMZ)
Die Baumassenzahl drückt mit Bezug auf § 21 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) aus, wie viel m³ Baumasse je m² Grundstücksfläche zulässig sind. Die zulässige Grundfläche ist der nach Grundflächenzahl (GRZ) errechnete Anteil des Baugrundstücks, der ...
Brutto-Grundfläche (BGF)
Die Brutto-Grundfläche (BGF) wird in der DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (aktualisierte Ausgabe August 2021) definiert. Benötigt wird die Brutto-Grundfläche als Mengen- und Bezugseinheit für die Ermittlung der Baukosten nach DIN 27...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere