Baustoff / Werkstoff / Produkt

Fliesen

Fliesen, genauer Keramikfliesen sind keramische Platten, die im Innen- und Außenbereich als Bodenbelag oder Wand- bzw. Fassadenbekleidung verwendet werden. Sie zählen zu den feinkeramischen Produkten, da ihre Rohstoffe feiner gemahlen werden als die der grobkeramischen Produkte, wie Klinkersteine oder Dachziegeln.
Bodenfliesen
Bodenfliesen Bild: © f:data GmbH
Keramikfliesen werden aus Ton und Tongemischen mit Zuschlagstoffen wie Quarz, Kaolin (Porzellanerde, zur Aufhellung des Materials), Feldspat, Kalzit, Dolomite, Flussspat oder Schamotte hergestellt.
Im Strangpressverfahren auch Extrudieren genannt oder der Trockenpressung (bzw. Pulverpressung) erhalten sie ihre Form, werden getrocknet und im Anschluss daran durch Brennen (Sintern) gehärtet. Es gibt glasierte und unglasierte Fliesen. Die Glasur wird ebenfalls durch Brennen hart und haltbar gemacht.
Je nachdem wie dicht die Oberflächen der Keramikfliesen gesintert sind, werden Steingut-, Steinzeug- sowie Feinsteinzeugfliesen unterschieden.
Dabei sind die Steingutfliesen recht porös und können über 10 Gewichts-Prozent Wasser aufnehmen. Sie sind somit nicht frostbeständig und werden meist im Innenbereich als glasierte Wandfliesen eingesetzt. Steingutfliesen werden in Trockenpressung hergestellt und bei Temperaturen unter 1200 °C gebrannt. Diese Temperatur liegt unter der Sinterungsgrenze, was bedeutet, dass es beim Brennen nicht zum vollständigen Schmelzen der Rohstoffe kommt. Daher bleiben die Fliesen so porös und lassen sich somit leicht bearbeiten (schneiden, bohren, brechen).
Fliesenmosaik als Wandverkleidung
Fliesenmosaik als Wandverkleidung Bild: © f:data GmbH
Bei der Herstellung von Steingutfliesen unterscheidet man zwei Verfahren, das Einbrandverfahren (Monoporosa), bei dem direkt nach der Pressung glasiert und bedruckt wird und das Zweibrandverfahren (Biporosa), bei dem erst der Scherben gebrannt, dann glasiert und bedruckt und schließlich noch einmal gebrannt wird. Durch die Glasur wird die Oberfläche der Fliesen wasserdicht und resistent gegen Säuren und Flecken und lässt sich einfach reinigen.
Steinzeugfliesen zeichnen sich durch eine Wasseraufnahme von unter drei Prozent aus. Das wird durch das Brennen bei über 1200 bis 1300 °C erreicht. Zudem enthält eine Steinzeugfliese mehr Feldspat (oder auch Flussspat) als Steingut, welcher beim Brennen versintert und sich in die Poren setzt. Dadurch ist das Glasieren der Oberfläche nicht mehr zwingend notwendig, da die Steinzeugfliesen nach dem Brennen wasserdicht und auch frostbeständig sind. Sie können im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden. Haupteinsatzgebiet sind Bodenbeläge da Steinzeugfliesen dichter, härter und belastbarer sind als Steingutfliesen. Zudem sind Steinzeugfliesen, druck- und stoßfest sowie säure- und laugenbeständig.
Feinsteinzeugfliesen werden aus keramischen Rohstoffen mit reichlich Quarz, Feldspaten und anderen Flussmitteln unter besonders hohem Druck trocken verpresst und bei Temperaturen über 1200 bis 1300 °C gebrannt. Dadurch sind sie so dicht und hart, dass sie weniger als 0,5 % Wasser aufnehmen können. Sie sind hoch bruchfest und verschleißen kaum. Daher werden sie in Bereichen hoher Beanspruchung verwendet, wie z. B. in öffentlichen Gebäuden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Fliesen

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
65,60 €/m2
mittel
68,18 €/m2
bis
71,46 €/m2
Zeitansatz: 0,867 h/m2 (52 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Weimar

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Fliesen"

Ausgabe 2023-06
Diese Norm gilt für angemörtelte Fliesen oder Platten als Außenwandbekleidung von Bauwerken und Bauteilen.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Arbeitsausschuss NA 005-09-35 AA „Angemörtelte Außenwandbekleidungen“, im DIN erarbei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-08
Diese Norm legt Anforderungen an die Planung, Ausführung und Instandhaltung der Abdichtung für Boden- und Wandflächen in Innenräumen mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten gegen Wasser mit einer maximalen Anstauhöhe ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Planung, Ausführung und Instandhaltung der Abdichtung von Boden- und Wandflächen in Innenräumen mit flüssig aufzubringenden Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten gegen Wasser mit einer maximalen Anstauhöhe von ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-08
Diese Norm legt Anforderungen an die Planung, Ausführung und Instandhaltung von Abdichtungen für Boden- und Wandflächen in Innenräumen mit plattenförmigen Abdichtungsstoffen gegen Wasser mit einer maximalen Anstauhöhe von 10 cm fest.Diese Norm wurde ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1997-07
Diese Norm gilt für die Feststellung der Zustandsgrenzen bindiger Böden nach DIN 18196. Die Zustandsgrenzen sind ein Maß für die Plastizität des Bodens und für seine Empfindlichkeit gegenüber Änderungen des Wassergehaltes. Sie geben in Verbindung mit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt charakteristische Werte der Wichten und der Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen, der Wichten von gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Lagerstoffen sowie der Böschungswinkel von Schüttgütern zur Ermittlung von Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-04
Diese Norm gilt für die Ausführung von Wandbekleidungen und Bodenbelägen mit keramischen Fliesen und Platten, Bodenklinkerplatten sowie Natur- und Betonwerkstein im Dünnbettverfahren mit zementhaltigen Mörteln im Innen- und Außenbereich.Diese Norm wu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-04
Diese Norm gilt für die Ausführung von Wandbekleidungen mit keramischen Fliesen und Platten im Dünnbettverfahren mit Dispersionsklebstoffen im Innenbereich.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-09-82 AA „Keramische Fliesen und Platten (SpA zu ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-04
Diese Norm gilt für die Ausführung von Wandbekleidungen und Bodenbelägen mit keramischen Fliesen und Platten, Bodenklinkerplatten sowie Natur- und Betonwerkstein im Dünnbettverfahren mit Reaktionsharzklebstoffen im Innen- und Außenbereich.Diese Norm ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-07
Diese Norm gilt für die Abdichtung von nicht wasserdichten Bauwerken und Bauteilen (aus massiven Baustoffen, zum Beispiel Stahlbeton, Mauerwerk) mit Bitumenwerkstoffen, Kunststoff und Elastomer-Dichtungsbahnen, nicht rissüberbrückenden ("starren") Di...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14411 (2016-12)
Fliesen/Platten werden in der Regel durch Strangpressen oder Trockenpressen bei Raumtemperatur geformt, anschließend getrocknet und dann bei Temperaturen gebrannt, die ausreichen, um die geforderten Eigenschaften zu entwickeln. Sie können auch durch ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14411 (2016-12)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14411 (2016-12)
5.1 Allgemeines Alle keramischen Fliesen und Platten müssen die Anforderungen des Anhangs ZA erfüllen.Außerdem können die Fliesen und Platten, die den Anforderungen in den Anhängen A bis M entsprechen, als Fliesen und Platten erster Güteklasse klassi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14411 (2016-12)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14411 (2016-12)
Die Anforderungen an die Abmessungen und die Oberflächenbeschaffenheit sowie an die physikalischen und chemischen Eigenschaften dieser Gruppe von keramischen Fliesen und Platten müssen mit Tabelle J.1 übereinstimmen. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14411 (2016-12)
Die Anforderungen an die Abmessungen und die Oberflächenbeschaffenheit sowie an die physikalischen und chemischen Eigenschaften dieser Gruppe von keramischen Fliesen und Platten müssen mit Tabelle M.1 übereinstimmen. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14411 (2016-12)
Die Anforderungen an die Abmessungen und die Oberflächenbeschaffenheit sowie an die physikalischen und chemischen Eigenschaften dieser Gruppe von keramischen Fliesen und Platten müssen mit Tabelle F.1 übereinstimmen. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14411 (2016-12)
Die Anforderungen an die Abmessungen und die Oberflächenbeschaffenheit sowie an die physikalischen und chemischen Eigenschaften dieser Gruppe von keramischen Fliesen und Platten müssen mit Tabelle K.1 übereinstimmen. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14411 (2016-12)
Die Anforderungen an die Abmessungen und die Oberflächenbeschaffenheit sowie an die physikalischen und chemischen Eigenschaften dieser Gruppe von keramischen Fliesen und Platten müssen mit Tabelle L.1 übereinstimmen. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18515-1 (2023-06)
4.1 Allgemein Alle verwendeten Baustoffe müssen einen ausreichenden Frostwiderstand aufweisen. Dieser ist nach den jeweiligen Produktnormen nachzuweisen.Die Anforderungen an den Brandschutz sind zu beachten.4.2 Keramische Fliesen und Platten Keramisc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Fliesen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Bekleidung an Wänden, auf Mauerwerk, aus trockengepressten Fliesen/Platten, DIN EN 14411 Gruppe BIII, glasiert, glänzend, nicht frostbeständig, Nennmaß (cm) 15/15, Oberfläche eben, uni, im Dünnbett aus zementhaltigem Mörtel Typ C DIN EN 12004-1, verf...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere