Baustoff / Werkstoff / Produkt

Gasbeton

Was ist Gasbeton

Gasbeton ist ein sehr leichter, hochporöser, sehr gut wärme-, aber auch gut schalldämmender Baustoff, der heute eher unter der Bezeichnung Porenbeton bekannt ist. Umgangssprachlich wird die Bezeichnung Gasbeton hingegen noch weiter gebraucht.
Gasbeton ist trotz seines geringen Gewichts massiv und tragfähig. Gasbeton ist mineralisch, bietet also hinsichtlich des Brandschutzes einen guten Schutz vor Feuer. Werden Wände aus Gasbetonsteinen abgerissen, so lassen sich die Steine recyceln. Sie können zum einen zu Granulat verarbeitet und dann als Schüttung verwendet werden, oder sie werden wieder in den Produktionsprozess zurückgeführt.
Gastbetonsteine zeichnen sich zudem durch eine hohe Maßgenauigkeit aus, wodurch sie im Dünnbettverfahren vermörtelt werden können. Bei diesem Verfahren wird der Mörtel sehr dünn aufgetragen, sodass nur sehr schmale Fugen entstehen. Das führt zu einer hohen Druckfestigkeit von Gasbeton-Mauerwerk und minimiert die Bildung von Wärmebrücken.

Herstellung von Gasbeton-Bauelementen

Die Bezeichnung Gasbeton geht auf die gleichmäßig im Material verteilten Gasbläschen zurück. Diese entstehen im Herstellungsprozess. Gasbeton wird aus Kalk, Zement, Wasser und fein gemahlenem, quarzhaltigem Sand hergestellt. Die Stoffe werden gemischt. Es entsteht eine Suspension. Dieser wird in langen Wannen eine Aluminiumpaste bzw. Aluminiumpulver beigemengt. Dadurch bilden sich in der alkalischen Mischung bis zum Ende der Aussteifung Gasbläschen. Nachdem die Mörtelmischung aufgeschäumt und ausgesteift ist, wird sie in die gewünschten Bauelemente zugeschnitten. Diese werden in Autoklaven bei Temperaturen von 180 bis 200 °C und einem Sattdampfdruck von 10 bis 12 bar gehärtet. Nach sechs bis zwölf Stunden sind die Gasbeton-Elemente fertig.
Um Zugkräfte aufnehmen zu können, werden Porenbetonbauteile mit einer Stahlbetonbewehrung hergestellt. Dabei besteht die Bewehrung meist aus Bewehrungskörben. Diese werden mit Lack überzogen, um sie vor Korrosion im alkalischen Milieu des Gasbetons zu bewahren.

Verwendung der Gasbeton-Bauelemente

Gasbeton-Elemente gibt es je nach Hersteller in verschiedenen Steinformaten, als Wandelemente, Stürze, U-Schalen und auch tragende Wandtafeln sowie Dach- und Deckensysteme werden angeboten. Diese Gasbeton-Bauelemente werden zum Bau von Einfamilien- und Reihenhäusern eingesetzt, im Kommunalbau werden Mehrgeschossbauten aus ihnen errichtet. Sie dienen aber auch dem Bau von Industriebauten.
Porenbetonsteine lagern auf Paletten
Porenbetonsteine lagern auf Paletten Bild: © MAKSYM SUKHENKO, 123RF.com
Für tragende Wände finden die geschosshohen Wandtafeln Verwendung, für nicht tragende Wände werden Wandplatten in Tragekonstruktionen aus Stahl, Stahlbeton oder Holz eingesetzt. Dachplatten aus Gasbeton eignen sich für flache und leicht geneigte Dächer und haben bei entsprechender Verankerung aussteifende Wirkung, können also als Dachscheibe angerechnet werden.
Aufgrund seiner hohen Feuerwiderstandsdauer werden Brandwände oder auch Trennwände häufig aus Gasbeton ausgeführt.

Normung von Gasbeton-Bauelementen

In der Normung wird ausschließlich von Porenbeton gesprochen. Es werden verschiedene Porenbeton-Plansteine und -Elemente nach ihren Formaten und den Merkmalen Wärmedämmfähigkeit, Tragfähigkeit und Druckfestigkeit unterschieden. Je nach Eigenschaften sind die Porenbetonsteinefür verschiedene statische und bauphysikalische Anforderungen geeignet. Für bewehrte Porenbetonsteine gelten eigene DIN-Normen bezüglich Herstellung, Eigenschaften und Anwendung.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Gasbeton

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
72,09 €/St
mittel
75,19 €/St
bis
79,09 €/St
Zeitansatz: 0,718 h/St (43 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Chemnitz

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Gasbeton"

Ausgabe 2023-08
Diese Norm ist anwendbar ergänzend zu DIN EN 1992 in Verbindung mit den relevanten Nationalen Anhängen für die Planung, den Entwurf, die Berechnung und die Bemessung von Hoch- und Ingenieurbauten aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton.Sie wurde vom Ar...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-08
Diese Norm legt mit Bezug zu den Betonbauqualitätsklassen (BBQ) Anforderungen an den Planungs- und Bauprozess fest.Sie wurde vom Arbeitsausschuss NA005-07-99AA „Koordinierung“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-12
In dieser Norm sind die technologischen Eigenschaften des Porenbetons, wie z. B. Festigkeit, Rohdichte und die weiteren Rechenwerte für die Baustoffkenngrößen, beschrieben. Hinsichtlich der Bewehrung werden die erforderlichen Regelungen des Betonstah...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-12
Diese Norm gilt für Bauwerke, die teilweise oder vollständig aus vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton bestehen. Die Bauteile werden als Bauteile mit statisch anrechenbarer Bewehrung, wie horizontal und vertikal angeordnet...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-12
Diese Norm gilt für Bauwerke, die teilweise oder vollständig aus vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton bestehen. Die Bauteile werden als Bauteile mit statisch anrechenbarer Bewehrung oder als Bauteile mit statisch nicht an...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-12
Diese Norm gilt für Bauwerke, die teilweise oder vollständig aus vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton bestehen. Sie enthält allgemeine Grundlagen für die Berechnung, Bemessung und bauliche Durchbildung von Tragwerken, die...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1997-10
Diese Norm gilt für Porenbeton-Bauplatten und Porenbeton-Planbauplatten, die für nichttragendes Mauerwerk verwendet werden.Diese Norm wurde vom Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 "Mauerwerksbau", Arbeitsausschuss 06.11.00 "Wandbausteine...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-12
Diese Norm gilt für die Berechnung und Bemessung von Wänden aus Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton mit statisch nicht anrechenbarer Bewehrung (Transportbewehrung). Die Bauteile dürfen liegend oder stehend angeordnet werden. Ihre Längsseiten sin...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-08
Diese Norm konkretisiert die in DIN EN 206-1 geforderten Regeln am Ort der Verwendung und gilt für Beton, der für Ortbetonbauwerke, vorgefertigte Betonbauwerke sowie für Fertigteile für Gebäude und Ingenieurbauwerke verwendet wird. Sie legt Anforderu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-08
Diese Norm beschreibt die für Deutschland relevanten Anforderungen und Maßnahmen, die im Rahmen der Ausführung von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton die Betonbauqualität sicherstellen sollen. Damit werden die Regelungen aus DIN EN 13670...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1045-2 (2023-08)
(1) Der Verfasser der Festlegung des Betons muss sicherstellen, dass alle relevanten Anforderungen an die Betoneigenschaften in der dem Hersteller zu übergebenden Festlegung des Betons enthalten sind. Der Verfasser der Festlegung muss auch alle Anfor...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1045-4 (2023-08)
4.3.7.1 Anforderungen an die Dauerhaftigkeit(1) Die folgenden Festlegungen beziehen sich auf Tragwerke aus Beton mit einer vorgesehenen Nutzungsdauer nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 mit DIN EN 1992-1-1/A1:2015-03 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:201...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1045-4 (2023-08)
4.3.3.1 Allgemeines(1) Die Druckfestigkeitsklasse des Betons muss angegeben werden, es sei denn, beide der folgenden Bedingungen sind erfüllt: die mechanische Festigkeit des Produkts wird auf Grundlage einer Erstprüfung und Regelprüfungen während der...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1045-4 (2023-08)
(1) Zur Festlegung der Oberflächenbeschaffenheit eines Fertigteils sollte auf H.4 Bezug genommen werden, worin auch Empfehlungswerte angegeben sind.(2) Andere maximale Abweichungen dürfen festgelegt werden.(3) CEN/TR 15739 wird in Deutschland übliche...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1045-4 (2023-08)
4.3.8.1 Sicherheit beim Transport(1) Das Betonfertigteil ist so zu bemessen und herzustellen, dass Transport und Montage sicher und ohne schädigende Auswirkungen auf das Fertigteil durchgeführt werden können. Einschränkungen bezüglich der Handhabung ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1045-4 (2023-08)
(1) Die wärmeschutztechnischen Eigenschaften sind anzugeben, falls sie für den vorgesehenen Verwendungszweck des Produkts relevant sind. Die wärmeschutztechnischen Eigenschaften eines Betonfertigteils sind mit einem der folgenden charakteristischen W...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1045-4 (2023-08)
4.1.1 Allgemeines (1) Es dürfen nur Baustoffe mit nachgewiesener Eignung verwendet werden.(2) Für einen Baustoff darf sich der Eignungsnachweis aus einer Europäischen Norm ergeben, die besonders für die Verwendung dieses Baustoffs in Beton oder in Be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1045-4 (2023-08)
4.2.1.1 Allgemeines(1) Für Betonzusammensetzung, Zementart, Verwendung von Gesteinskörnungen, Zusatzstoffen und Zusatzmitteln sowie Widerstand gegen Alkali-Kieselsäure-Reaktion, Chloridgehalt, Luftgehalt und Betontemperatur gelten DIN 1045-2:2023-08,...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1045-4 (2023-08)
4.2.2.1 Festigkeitsklassen(1) Bezüglich der Druckfestigkeitsklassen des Betons gilt DIN 1045-2:2023-08.(2) Für die Bemessung sind die Eigenschaften der Festigkeitsklassen für Normal- und Schwerbeton bis zu C90/105 in DIN EN 1992-1-1:2011-01 mit DIN E...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1045-4 (2023-08)
4.2.4.1 Technische Ausstattung(1) Für die Herstellung müssen überdachte Flächen vorhanden sein, soweit nicht Formen verwendet werden, die den Beton vor ungünstiger Witterung schützen.(2) Bei Außentemperaturen unter +5°C müssen für die Herstellung und...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Gasbeton"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Öffnung in Mauerwerk überdecken mit Kalksandstein U-Schalen, 8 DF (238/240/240), Betonfüllung wird gesondert vergütet, Bewehrung wird gesondert vergütet, Sturzhöhe 24 cm, Mauerwerksdicke 24 cm, lichte Breite über 0,76 bis 1,01 m....
Abrechnungseinheit: St
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere