Baustoff / Werkstoff / Produkt

Porenbeton

Porenbeton ist ein mineralischer Baustoff, der früher auch als Gasbeton bezeichnet wurde, was auf die gleichmäßig verteilten Gasbläschen im Material zurückzuführen ist. Porenbeton wird als Wandbaustoff für Einfamilien- und Reihenhäuser sowie Mehrgeschossbauten verwendet. Dazu bieten die Hersteller verschiedene Steinformate, Wandelemente, Stürze, U-Schalen und auch Dach- und Deckensysteme an.
Porenbeton ist massiv und tragfähig bei geringem Gewicht, was u. a. eine einfache Verarbeitung ermöglicht. Aufgrund der vielen Gasporen im Material werden verschiedene Eigenschaften, wie gute Wärmedämmung und guter Schallschutz erreicht. Aber auch hinsichtlich des Brandschutzes bietet Porenbeton als rein mineralischer Baustoff einen guten Schutz vor Feuer. Zudem lassen sich Porenbeton-Elemente gut recyceln, indem sie z. B. dem Produktionsprozess wieder zugeführt oder zu Granulat verarbeitet werden.
Porenbeton gehört wie Kalksandstein auch zu den dampfgehärteten Baustoffen. Er wird aus fein gemahlenem, quarzhaltigem Sand, Kalk, Zement und Wasser hergestellt. (Es gibt auch Mischungen ohne Zement). Dieser Suspension wird in langen Wannen eine Aluminiumpaste oder ein Aluminiumpulver beigemengt, wodurch sich in der alkalischen Mörtelmischung Wasserstoffgasbläschen bilden und diese bis zur Beendigung der Aussteifung aufschäumen. Danach werden die Porenbeton-Bauelemente zugeschnitten und in Autoklaven bei Temperaturen von 180 bis 200 ° C einem Sattdampfdruck von 10 bis 12 bar ausgesetzt. Dabei härtet der Porenbeton aus und hat nach sechs bis zwölf Stunden seine endgültigen Eigenschaften erreicht.
In der Normung werden verschiedene Porenbeton-Plansteine und -Elemente nach ihren Formaten und den Merkmalen Wärmedämmfähigkeit, Tragfähigkeit und Druckfestigkeit unterschieden, die sie als geeignet für verschiedene statische und bauphysikalische Anforderungen auszeichnen.
Ein großer Vorteil der Porenbetonsteine ist ihre hohe Maßgenauigkeit. Dadurch können sie im Dünnbettverfahren vermörtelt werden, wordurch sehr schmale Fugen entstehen, die die Bildung von Wärmebrücken unterbinden.Gleichzeitig steigt die Druckfestigkeit des Mauerwerks.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Porenbeton

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
131,49 €/m2
mittel
138,06 €/m2
bis
146,03 €/m2
Zeitansatz: 0,508 h/m2 (30 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Hildburghausen
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Porenbeton"

DIN-Norm
Ausgabe 1997-10
Diese Norm gilt für Porenbeton-Bauplatten und Porenbeton-Planbauplatten, die für nichttragendes Mauerwerk verwendet werden.Diese Norm wurde vom Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 "Mauerwerksbau", Arbeitsausschuss 06.11.00 "Wandbausteine...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für vorgefertigte bewehrte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton, die für die Verwendung in Gebäuden vorgesehen sind.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 177 „Vorgefertigte bewehrte Bauteile aus Porenbeton oder haufwerksp...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-12
Diese Norm gilt für Bauwerke, die teilweise oder vollständig aus vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton bestehen. Sie enthält allgemeine Grundlagen für die Berechnung, Bemessung und bauliche Durchbildung von Tragwerken, die...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-12
Diese Norm gilt für Bauwerke, die teilweise oder vollständig aus vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton bestehen. Die Bauteile werden als Bauteile mit statisch anrechenbarer Bewehrung oder als Bauteile mit statisch nicht an...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-12
In dieser Norm sind die technologischen Eigenschaften des Porenbetons, wie z. B. Festigkeit, Rohdichte und die weiteren Rechenwerte für die Baustoffkenngrößen, beschrieben. Hinsichtlich der Bewehrung werden die erforderlichen Regelungen des Betonstah...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-10
Diese Vornorm legt die Anforderungen an Porenbetonsteine fest, die durch CE-gekennzeichnete Mauerziegel nach DIN EN 771-4 für eine direkte Verwendung für Mauerwerk nach DIN 1053 zusätzlich zu erfüllen sind.Diese Vornorm wurde vom NABau-Fachbereich 06...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-12
Diese Norm gilt für Bauwerke, die teilweise oder vollständig aus vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton bestehen. Die Bauteile werden als Bauteile mit statisch anrechenbarer Bewehrung, wie horizontal und vertikal angeordnet...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-12
Diese Norm gilt für die Berechnung und Bemessung von Wänden aus Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton mit statisch nicht anrechenbarer Bewehrung (Transportbewehrung). Die Bauteile dürfen liegend oder stehend angeordnet werden. Ihre Längsseiten sin...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-12
Diese Norm gilt für die Berechnung und Bemessung von vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton mit statisch anrechenbarer Bewehrung....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-11
Diese Norm legt die Merkmale und Leistungsanforderungen für dampfgehärtete Porenbetonsteine fest, die vorwiegend in tragendem oder nichttragendem Mauerwerk in Bauwerken des Hoch- oder Tiefbaus verwendet werden und für alle Arten von Mauerwerk einschl...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Porenbeton"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Mauerwerk DIN EN 1996 der Außenwand, Porenbeton-Planstein DIN EN 771-4 in Verbindung mit DIN 20000-404 oder nach Zulassung, Festigkeitsklasse 2, Rohdichteklasse 0,4, Mauerwerksdicke 30 cm, Dünnbettmörtel DM DIN 18580 oder DIN 20000-412 in Verbindun...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Porenbetonstein
Porenbeton ist hinsichtlich seiner Herstellung kein Beton, sondern noch am ehesten dem Kalksandstein verwandt. Denn beide Baustoffe entstehen durch Dampfhärtung und zudem enthält die Grundmischung des Porenbetons keine Gesteinsbeigaben, wie bei Beton...
Porenbeton-Bauplatte
Porenbeton-Bauplatten eignen sich für das Errichten von Außen- und Innenwänden. Die Maße der Porenbeton-Bauplatten und Porenbeton-Planbauplatten sind normiert. Porenbeton-Bauplatten werden auch als Dach- und Deckenplatten hergestellt und verwendet....
Porenbeton-Dachplatte
Porenbetondachplatten sind Fertigelemente die auf der Baustelle montiert werden. Dabei lassen sich mit den Dachplatten aus Porenbeton verschiedene Dachformen, wie Steildächer, Flachdächer, Tonnendächer, Pultdächer oder Mansarddächer realisieren.Vorte...
Porenbeton-Deckenplatte
Porenbeton-Deckenplatten sind Fertigteile zum Errichten von Decken zwischen den Etagen eines Gebäudes oder auch als Abschlussdecke. Das einbaufertige Montagebauteil kann auf verschiedenen Untergründen, wie Holz, Mauerwerk, Stahl, Stahlbeton oder Pore...
Porenbetondecke
Porenbetondecken werden aus Fertigelementen gebaut, die als einbaufertige Montageteile zwischen die Etagen der Gebäude oder auch als Abschlussdecke verlegt werden. Sie können auf Stahl, Stahlbeton, Porenbeton, Mauerwerk oder Holz verbaut werden. Die ...
Beton
Beton wird als Baustoff zum Errichten von Bauwerken und Gebäuden, aber auch zum Bau von Straßen, Brücken, Wegen oder zur Fertigung von Zäunen, Stadtmobiliar, Sportgeräten, Masten und Pfosten verwendet.Beton zählt zu den anorganischen Baustoffen und w...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere