Baukonstruktion

Wärmebrücke

Entstehung und Auswirkung von Wärmebrücken

Eine Wärmebrücke ist laut Normung ein "Teil der Gebäudehülle, wo der ansonsten gleichförmige Wärmedurchlasswiderstand signifikant verändert wird…". Das bedeutet, dass in der Baukonstruktion Bereiche existieren, durch die mehr Wärme, bzw. Wärme schneller fließt, als durch die angrenzenden Flächen.
Wärmebrücken haben neben einem erhöhten Wärmeverlust und daraus folgend einem höheren Heizenergiebedarf auch den Nachteil, dass einzelne Stellen der Gebäudehülle über niedrige Oberflächentemperaturen verfügen, die die Gefahr der Tauwasser- und Schimmelbildung in sich bergen.

Verschiedene Wärmebrücken-Gruppen

Es können linienförmige, punktuelle, dreidimensionale, konvektive Wärmebrücken und solche, die durch unsachgemäße Ausführung entstanden sind, unterschieden werden. Dabei kann man gleichzeitig oft mehrere dieser Eigenschaften zuordnen. So zum Beispiel, wenn eine Wärmebrücke durch unsachgemäße Ausführung entstanden ist und sich dadurch eine konvektive Wärmebrücke aufbaut (siehe unten).

Linienförmige Wärmebrücken

Die größte Gruppe der Wärmebrücken bilden die linienförmigen. Sie werden weiter unterteilt nach den Ursachen ihrer Entstehung. Man unterscheidet daher materialbedingte, konstruktionsbedingte oder geometriebedingte linienförmige Wärmebrücken. Auch hier treten Mischformen auf.
Linienförmige Wärmebrücke an einer auskragenden Balkonplatte
Linienförmige Wärmebrücke an einer auskragenden Balkonplatte
Bild: © thingamajiggs, Fotolia.com
Von materialbedingten Wärmebrücken wird gesprochen, wenn innerhalb eines Bauteils die Wärmeleitfähigkeit unterschiedlich hoch ist, weil z. B. Stahlbetonstützen, Ringanker oder Betonstürze das Mauerwerk einer Außenwand unterbrechen. Weitere Beispiele sind unzureichend gedämmte Fensterstürze oder auskragende Stahlbetonplatten für Balkone.
Konstruktive Wärmebrücken entstehen ursächlich durch planerische Zwänge und bauliche Notwendigkeiten, kommen dann aber auch in materialbedingten Wärmebrücken zum Ausdruck. Hierzu zählen u. a. der Einbau von Rollladenkästen, die Fensteranschlüsse oder auch in Dämmung integrierte Regenfallrohre.
Gedämmter Rolladenkasten unter auskragender Balkonplatte um konstruktive Wärmebrücke zu vermeiden
Gedämmter Rolladenkasten unter auskragender Balkonplatte um konstruktive Wärmebrücke zu vermeiden
Bild: © f:data GmbH
Geometrische Wärmebrücken liegen dann vor, wenn die Innen- und Außenflächen eines Bauteils unterschiedlich groß sind, wie z. B. bei Hauskanten und Hausecken. In diesem Beispiel sind die Wärme aufnehmenden Innenoberflächen kleiner als die Wärme abgebenden Außenoberflächen, was zur Folge hat, dass Wärme schneller nach außen abfließen kann. Und obwohl eine vollständige Vermeidung solcher Wärmebrücken nicht möglich ist, kann eine gute Wärmedämmung der Außenwand den Wärmestrom stark reduzieren.
Punktuelle, dreidimensionale, konvektive und durch unsachgemäße Ausführung entstandene Wärmebrücken sind besonders hinsichtlich der Entstehung von Bauschäden zu betrachten.

Punktuelle Wärmebrücken

Als punktuelle Wärmebrücke gelten Schwachstellen in der Gebäudehülle, die auf einen Punkt bezogen werden können, wie z. B. dämmschichtdurchstoßende Stützen und Konsolen, Kragarme von Vordachsystemen oder Balkonen, Befestigungsdübel von Wärmedämmverbundsystemen sowie Mauerwerksanker von hinterlüfteten Vorhangsystemen. Der Wärmeverlust durch punktuelle Wärmebrücken kann oft vernachlässigt werden, allerdings ist die Gefahr der Tauwasserbildung und damit der Gebäudeschädigung durch Tauwasserausfall erhöht.

Dreidimensionale Wärmebrücken

Dreidimensionale Wärmebrücken zählen zu den geometrischen Wärmebrücken und entstehen in Raumecken mit Außenwand, in denen drei linienförmige Wärmebrücken aufeinandertreffen. Hier ist der Unterschied zwischen der Wärme aufnehmenden Innenwandoberfläche zu der Wärme abgebenden Außenwandoberfläche noch extremer als an Gebäudekanten (zweidimensionale Wärmebrücke). Es liegen die extremsten Temperaturunterschiede vor und damit auch das höchste Risiko für Tauwasser- und Schimmelpilzentstehung.
Schimmelbildung in einer Hausecke
Schimmelbildung in einer Hausecke
Bild: © Tom, Fotolia.com

Konvektive Wärmebrücken

Von konvektiven Wärmebrücken spricht man, wenn Undichtheiten in der Gebäudehülle auftreten. Der Raumabschluss kann z. B. durch Fugen oder Durchführungsöffnungen für Installationen gestört sein. Durch die Öffnung baut sich eine konvektive (mitführende) Wärmeströmung vom Warmen ins Kalte auf. Die Ursache für Undichtheiten in der Gebäudehülle, die konvektive Wärmebrücken nach sich ziehen, sind meist fehlerhafte Bauausführungen.

Wärmebrücken durch unsachgemäße Ausführung

Wärmebrücken, die durch unsachgemäße Ausführung entstehen, fußen oft auf handwerklichen Umsetzungsfehlern. Beispiel in diesem Bereich sind u. a. zu große Dämmstoffaussparungen bei Kellergeschossdeckenbeleuchtungen, unvollständige Gefachdämmungen oder mit Mörtel verfüllte Mauerwerkslücken.
In der Normung wird auf die fachgerechte Ausführung von Wärmebrücken eingegangen. Anhand detaillierter Beispiele, Zeichnungen und Beschreibungen werden diese für den Neubaubereich dargestellt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Wärmebrücke"

DIN-Norm
Ausgabe 2006-03
Dieses Beiblatt enthält Planungs- und Ausführungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipskizzen von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem As...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Dieses Beiblatt enthält Planungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipien von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem Aspekt des Wärmeschutze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-07
Diese Norm gilt für die Planung und Ausführung von elektrischen Anlagen insbesondere bei Durchdringungen und Anschlüssen im Bereich der Luftdichtheitsschicht sowie für Anschlüsse in oder an der winddichten Schicht in Wohngebäuden (z. B. Mehrfamilienh...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-02
Diese Norm legt Mindestanforderungen an die Wärmedämmung von Bauteilen und bei Wärmebrücken in der Gebäudehülle fest und gibt wärmetechnische Hinweise für die Planung und Ausführung von Aufenthaltsräumen in Hochbauten, die ihrer Bestimmung nach auf ü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-09
Diese Norm gibt Planungs- und Nutzungshinweise zur Vermeidung von Schimmelpilzwachstum in Aufenthaltsräumen von Hochbauten sowohl für den Neubau als auch für das Bauen im Bestand.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-56-91 AA „Wärmetransport (...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Norm legt Rechenverfahren fest, um den benötigten Nutzwärmebedarf (Heizwärmebedarf) und den Nutzkältebedarf (Kühlbedarf) des betrachteten Gebäudeteils auszuweisen. Grundlage der Berechnungen ist eine entsprechend der Nutzung ausgewiesene Gebäud...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-05
Diese Norm definiert Begriffe und legt Anforderungen an die allgemeinen Eigenschaften, die Arten der Beanspruchung, die Planung des Bauwerks und den Untergrund der Dachabdichtung fest. Zusammen mit DIN 18531-2, DIN 18531-3 und DIN 18531-4 gilt diese ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-06
Diese Vornorm beschreibt die zur Wärmebilanz eines Gebäudes verwendeten Begriffe sowie das Verfahren zur Berechnung des jährlichen Heizenergiebedarfs nach DIN EN 832 unter Zugrundelegung der deutschen Randbedingungen. Das Verfahren ist für Wohngebäud...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-10
Diese Norm wurde von den NABau-Arbeitsausschüssen NA 005-56-90 AA „Baulicher Wärmeschutz im Hochbau“ und NA 005-56-99 AA „Feuchte“ erarbeitet.Diese Norm legt Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung zum klimabed...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-07
Dieses Beiblatt legt die nationalen Eingabedaten und Parameter fest für die Berechnung der Norm-Heizlast von Räumen in Gebäuden nach DIN EN 12831.Dieses Beiblatt ist im Arbeitsausschuss NA 041-01-58 AA „Heizsysteme in Gebäuden“ des Normenausschusses ...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Wärmebrücke"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Leergehäuse für raumlufttechnisches Zentralgerät zur Innenaufstellung, Qualitätsanforderungen an das Gehäuse DIN EN 1886, mechanische Festigkeit, Gehäuseklasse D 2 (M), Dichtheitsklasse L 2 (M), Wärmedurchgangszahl Klasse T 3, Wärmebrückenfaktor TB 3...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Rollladenkasten
Rollladenkästen umschließen den Hohlraum in dem sich in aufgerolltem Zustand das komplette Rollo (Rollladenpanzer) samt Welle befindet. Sie werden als Spankästen aus Spanplatten hergestellt und mit Wärmedämmmaterial ausgestattet, oder können aus Alum...
Mineralschaum
Eigenschaften Mineralschaum, ist ein Baustoff, der als Dämmstoff meist in Plattenform als Mineraldämmplatte bzw. Mineralschaum-Dämmplatte zum Einsatz kommt. Er wird aber auch als Mineralschaumkeil oder Laibungsplatte angeboten. Mineralschaum ist aufg...
Rollladen
Rollladen dienen als Sicht- und Sonnenschutz (Blendschutz), zur Abdunklung von Räumen und auch ein Schutz vor winterlicher Kälte und Frost wird erreicht. Durch zusätzlich integriert Insektenschutzrollos können überdies auch Mücken, Fliegen, Wespen us...
Aufsetzrollladen
Aufsetz- bzw. Aufsatzrollladen stellen neben den Vorsatzrollladen eine der Bauarten von Rollladen dar. Aufsetzrollladen werden auf das Fenster aufgesetzt und mit diesem gemeinsam in der Fensteröffnung montiert. Die Rollladenkästen werden mit Polystyr...
Vorsatzrollladen
Vorsatz- oder Vorsetz- auch Vorbaurollladen stellen neben den Aufsetzrollladen eine weitere Rollladen-Bauart dar. Sie werden an der Wand über und vor dem Fenster befestigt. Ihr Vorteil besteht darin, dass sie die Gebäudehülle nicht durchbrechen, wodu...
Wärmedämmsturz
Der Einbau eines Wärmedämmsturzes verhindert das Entstehen einer Wärmebrücke, die ein Sturz ohne zusätzliche Maßnahmen in einer Außenwand bildet. Solch eine Wärmebrücke hat zur Folge, dass an der Wandoberfläche im Innenraum eine niedrige Temperatur h...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere