Baustoff / Werkstoff / Produkt

Gipsplatte

Gipsplatten wurden früher als Gipskartonplatten bezeichnet, da sie aus einem Gipskern und einer zweiseitigen Kartonage bestehen. Die Kartonage verleiht der Gipsplatte Stabilität, denn sie nimmt die Zugkräfte auf.
Gipsplatten werden vor allem im Innenausbau verwendet. Da aus ihnen schnell, schmale, leichte und nicht tragende Innenwände errichtet werden können. Dabei werden die Gipsplatten auf Ständerkonstruktionen montiert, einfach oder doppelt beplankt und sollten mit speziellen Mineral- oder Weichfaserplatten gedämmt werden. Dies ist sehr empfehlenswert, da der entstehende Hohlkörper im Inneren der Ständerkonstruktion sonst wie ein Resonanzkörper wirkt und den Schall nicht nur überträgt, sondern z. T. noch verstärkt. Auch beim Abhängen von Decken oder beim Verkleiden von Dachschrägen und Estrich kommen Gipsplatten zum Einsatz.
Innenausbau - Ständerkonstruktionen werden mit Gipsplatten beplankt
Innenausbau - Ständerkonstruktionen werden mit Gipsplatten beplankt Bild: © khorixas, fotolia.com
Überdies finden Gipsplatten in speziellen Ausführungen aber auch noch andere Verwendungen. So gibt es Gipsplatten für den Einsatz in Feuchträumen. Diese sind extra imprägniert und oft grün eingefärbt. Aus ihnen werden häufig Verkofferungen oder Vorwände zur Verkleidung von z. B. Sanitär- und Elektroinstallationen gebaut.
Im Akustikbau werden mit Mineralwolle, Polyestervliesen oder Akustik-Vliesstoffen beschichtete Gipsplatten zur Raumschalldämmung eingebaut. Bleikaschierte Gipsplatten sind im medizinischen Bereich (Kliniken, Röntgenpraxen) im Einsatz, und sollen vor Strahlung schützen.
Im Brandschutz werden Gipsplatten ebenfalls eingesetzt, da Gips chemisch gebundenes Wasser enthält, welches durch die bei einem Brand entstehende Hitze verdampft und damit die umliegenden Bauteile kühlt. Zudem werden Gipsplatten glasfaserarmiert, was sie zu sogenannten feuerhemmenden Gipsplatten bzw. Gipskarton-Feuerschutzplatten macht. Sie können Feuerwiderstandsklassen von REI 90 erreichen und werden eingesetzt, um nicht tragende Brandschutzwände zu bauen oder abgehängte Decken und Dachschrägen mit erhöhten Brandschutzanforderungen zu errichten, aber auch um Stahlträgerkonstruktionen zu Brandschutzzwecken zu verkleiden (Brandschutzverkleidung).
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Kompaktes Wissen zum Schallschutz im Bauwesen

Kompaktes Wissen zum Schallschutz im Bauwesen
Bild: © f:data GmbH
Landesbauordnungen und Technische Baubestimmungen zum Schallschutz sind komplexe Regelwerke, die Planer und Bauausführende vor Herausforderungen stellen.
Kompakte Informationen zum baulichen Mindestschallschutz und zu erhöhten Anforderungen an den Schallschutz finden Sie auf der Wissens-Seite „Schallschutz“ von baunormenlexikon.de. Außerdem die einschlägigen DIN-Normen und VDI-Richtlinien.
Mehr Wissen zum Schallschutz »

Aktuelle Baupreise zu Gipsplatte

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
47,42 €/m2
mittel
49,10 €/m2
bis
51,28 €/m2
Zeitansatz: 0,659 h/m2 (40 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Harburg

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Gipsplatte"

Ausgabe 2009-12
Diese Norm legt Eigenschaften und Leistungsmerkmale für Gipsplatten mit Vliesarmierung fest, die für die Verwendung im Hochbau vorgesehen sind, einschließlich derer, die zur Weiterverarbeitung bestimmt sind. Sie gilt auch für Platten, die zur direkte...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-09
Diese Norm gilt für Gipsplatten nach DIN EN 520. Sie gilt sinngemäß auch für werkmäßig mechanisch bearbeitete Plattenarten, wie z. B. Zuschnitt-Gipsplatten und gelochte Gipsplatten. Gipsplatten werden insbesondere als Wand- und Deckenbekleidungen, al...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-07
Diese Norm legt die Eigenschaften von Metall-Unterkonstruktionsbauteilen (z. B. von Profilen, Hängern und Verbindern) fest, die für die Verwendung zusammen mit Gipsplatten nach EN 520, EN 15283-1 und EN 15283-2 bei Hochbauarbeiten sowie mit Gipspla...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-10
Diese Norm gilt für Gipsplatten-Verbundelemente, die als Wand- und Deckenbekleidungen verwendet werden. Sie werden auf einer Unterkonstruktion mechanisch befestigt. An senkrechten Bauteilen können sie mit Unterkonstruktion oder durch Kleben angesetzt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-04
Diese Norm gilt für die Verarbeitung von Gipsplatten im Anwendungsbereich von DIN EN 520 und nach DIN 18180, Gipsplatten-Verbundelementen zur Wärme- und Schalldämmung im Anwendungsbereich von DIN EN 13950 und Gipsplattenprodukten aus der Weiterverarb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-12
Diese Norm legt Eigenschaften und Leistungsmerkmale für Gipsplatten zur Verwendung in Bauwerken fest einschließlich derer, die zur Weiterverarbeitung bestimmt sind. Die Norm gilt auch für Platten, die zur direkten Aufnahme einer dekorativen Beschicht...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-12
Diese Norm enthält Regeln für die Verwendung von mechanischen Befestigungsmitteln nach DIN EN 14566:2009-10 für Gipsplattensysteme in Bauwerken. Für spezielle Bauarten, zum Beispiel normativ geregelte Bauarten im Brandschutz- und Schallschutzbereich...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt Bedingungen fest, bei deren Einhaltung die Anforderungen nach DIN 4103-1 als erfüllt gelten. Sie gilt für Trennwände aus Gipsplatten oder Gipsplatten mit Vliesarmierung mit Unterkonstruktionen aus Profilen aus Stahlblech.Diese Norm wu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2007-04
Diese Norm gilt für leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken mit Decklagen aus Gipsplatten nach DIN 18180, DIN EN 520, EN 14190, DIN EN 15283-1 und DIN EN 15283-2 einschließlich Einbauten mit einer Eigenlast bis 0,5 kN/m². Diese weisen keine wesent...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-11
Diese Norm gilt für Profile aus Stahlblech, die für Unterkonstruktionen bei der Verarbeitung von Platten nach DIN 18180, DIN EN 520, DIN EN 14190, DIN EN 15283-1, DIN EN 15283-2 verwendet werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-09-10 AA "...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18180 (2014-09)
Die bandgefertigten Gipsplatten haben kartonummantelte Längskanten nach DIN EN 520. Die Querkanten sind nicht kartonummantelt.Beispiele für Längskanten sind in Bild 1 bis Bild 5 dargestellt....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 520 (2009-12)
Gipsplatten sind wie folgt zu bezeichnen: mit dem Wort "Gipsplatte"; mit dem Buchstaben zum Gipsplattentyp: A, D, E, F, H (1, 2 oder 3), I, P, R; ANMERKUNG Die Typen D, E, F, H, I und R können nach Erfordernis kombiniert werden6). Die Typen A und P...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18180 (2014-09)
Zusätzlich zur Bezeichnung nach DIN EN 520 werden Gipsplatten bezeichnet mit der DIN-Hauptnummer, dem Kurzzeichen der Plattenart, der Dicke, Länge und der Ausbildung der Längskanten.BEISPIEL Zusätzliche Bezeichnung nach DIN 18180 für eine Bauplatte (...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18180 (2014-09)
Bei allseitig zugeschnittenen Platten mit rechten Winkeln und Kantenlängen ≥ 500 mm darf das Grenzabmaß für die Kantenlänge ± 0,15 % des Nennmaßes betragen, dabei darf die Abweichung vom rechten Winkel nicht größer als 0,2 % des Nennmaßes der Kantenl...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 520 (2009-12)
Die kartonummantelten Längskanten des Typs P (Putzträgerplatte) sind als volle Kante oder als runde Kante ausgebildet. ... ... ... ... ... ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18181 (2019-04)
5.1.1 Allgemeines Die Unterkonstruktion darf aus Metall, Holz oder anderen geeigneten Werkstoffen bestehen. Sie muss eine ebene Auflage für die Gipsplatten bilden und eine für die Anwendung ausreichende Tragfähigkeit aufweisen.Stöße in der Unterkonst...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 520 (2009-12)
4.1.2.1 Die nach dem in 5.7 angegebenen Prüfverfahren ermittelte Biegebruchlast von Gipsplatten der Typen A, D, E, F, H und I darf die Werte nach Tabelle 2 nicht unterschreiten. Ferner darf kein Einzelwert die Werte nach Tabelle 2 um mehr als 10 % u...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 520 (2009-12)
4.9.1 Gipsplatten (Typ P) 4.9.1.1 BreiteANMERKUNG Übliche Nennbreiten sind: 400 mm, 600 mm, 900 mm und 1200 mm. Weitere Breiten sind ebenfalls zulässig.Die Breite ist nach 5.2 zu messen und mit der Nennbreite zu vergleichen.Die Grenzabmaße betragen 0...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18180 (2014-09)
Bandgefertigte Gipsplatten nach 4.1 müssen bei Prüfung nach DIN EN 520 die Anforderungen nach Tabelle 1 erfüllen. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18180 (2014-09)
6.4.1 Teilsicherheitsbeiwerte γM für Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften in ständigen und vorübergehenden Bemessungssituationen nach DIN EN 1995-1-1/NA ... 6.4.2 Modifikationsbeiwerte der Festigkeiten nach DIN EN 1995-1-1/NA Für Gipsplatten n...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Gipsplatte"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Deckenbekleidung DIN 18168-1, Bekleidung aus Gipsplatten DIN 18180 und DIN EN 520, einlagig, Bauplatten Typ A, Dicke 12,5 mm, befestigen mit Schnellbauschrauben DIN EN 14566 und DIN 18182-2, Unterkonstruktion aus verzinkten Stahlblechprofilen DIN EN ...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere