Baustoff / Werkstoff / Produkt

Hängedachrinne

Hängedachrinnen zählen als Außendachrinne zur vorgehängten Entwässerung. Im Gegenteil zur Aufdachrinne, deren Rinnenhalter auf dem Dach liegend montiert sind, hängen die Rinnenhalter, in der die Hängedachrinne befestigt wird, unter der Traufkante des Daches.
In den Hängedachrinnen, die meist halbrunde oder Trapez- bzw. Kastenform haben, wird das Niederschlagswasser, das auf der Dacheindeckung anfällt, gesammelt und über einen Stutzen an das Regenfallrohr weitergeleitet.
Hängedachrinnen werden aus verschiedenen Materialien angeboten z. B. aus verzinktem Stahlblech, Kupfer, Titanzink, Aluminium oder PVC. Das Material und z. B. auch die Einbausituation spielen eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der Bewegungsausgleiche von Hängedachrinnen, um temperaturbedingte Längenänderungen auszugleichen. Realisiert werden die Bewegungsausgleiche über spezielle Formteile oder Bewegungsfugen.
Um das genaue Maß der Hängedachrinne zu bestimmen, werden in den Vorschriften der Normierung unter anderem die Größe der Dachfläche, die Berechnungsregenspende und unter Umständen auch die Windwirkung herangezogen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Hängedachrinne

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
61,82 €/m
mittel
64,72 €/m
bis
68,30 €/m
Zeitansatz: 0,370 h/m (22 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Rottweil
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Hängedachrinne"

DIN-Norm
Ausgabe 2001-01
Diese Norm beschreibt eine Methode zur Berechnung der hydraulichen Leistungsfähigkeit von Dachentwässerungssystemen. Es werden auch die Regeln für die Planung und Auslegung der Dachentwässerungssysteme festgelegt, soweit sie das Abflussvermögen beein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für Entwässerungsanlagen zur Ableitung von Abwasser in allen Gebäuden und auf Grundstücken, die überwiegend mit Freispiegelleitungen betrieben werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-02 AA „Entwässerungsanlagen für Gebä...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Hängedachrinne"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Hängedachrinne DIN EN 612, Bemessung nach DIN EN 12056-3 und DIN 1986-100. mit Gefälle, aus Kupfer DIN EN 1172, Dicke 0,7 mm, Nenngröße 333 mm, halbrund, an Steildachtraufe, befestigen mit Rinnenhaltern 30/5 mm, auf Holz....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Außendachrinne
Die Außendachrinne, auch Regenrinne oder einfach Dachrinne genannt, zählt zur vorgehängten Entwässerung. In ihr sammelt sich das von der Dacheindeckung herabströmende Niederschlagswasser an der Traufe in der Hängedachrinne oder kurz über der Traufe i...
Hängerinne
Die Hängerinne, auch als Hängedachrinne bezeichnet, wird in Rinnenhaltern montiert, die unter der Traufkante des Daches hängen. Hängerinnen zählen, wie auch Aufdachrinnen, die liegend auf dem Dach montiert sind, zur vorgehängten Entwässerung.Sie könn...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere