Baustoff / Werkstoff / Produkt

Regenfallrohr

Regenfallrohre leiten außerhalb des Hauses das in den Dachrinnen (Regenrinnen) gesammelte Regenwasser weiter nach unten in die Kanalisation oder auch flexibel zuerst über Regenwasserklappen oder Regenwasserweichen mit integrierten Filtern oder Sieben in Regentonnen bzw. Zisternen und erst nach deren Befüllung in das öffentliche Abwassernetz bzw. zu Versickerungsflächen.
Regenfallrohr an Wohnhaus
Regenfallrohr an Wohnhaus Bild: © f:data GmbH
Regenfallrohre können aus verschiedenen Materialien gefertigt sein. Man unterscheidet Fallrohre aus Kunststoff, Kupferblech, verzinktem Stahlblech, Titanzink und Aluminium. Der erforderliche Durchmesser eines Fallrohrs ist abhängig von der zu entwässernden Dachfläche und den in der Region zu erwartenden Niederschlagsereignissen. Genaue Maße und Angaben dazu finden sich in der entsprechenden Normierung.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Regenfallrohr

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
41,92 €/m
mittel
43,83 €/m
bis
46,19 €/m
Zeitansatz: 0,310 h/m (19 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Helmstedt

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Regenfallrohr"

Ausgabe 2005-04
In dieser Norm sind Anforderungen an Dachrinnen und Fallrohre aus Metallblech festgelegt, insbesondere die allgemeinen Merkmale, die Bezeichnung, die Einteilung, die Kennzeichnung und die Güteanforderungen für diese Erzeugnisse. Sie gilt für Hängedac...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2001-01
Diese Norm beschreibt eine Methode zur Berechnung der hydraulichen Leistungsfähigkeit von Dachentwässerungssystemen. Es werden auch die Regeln für die Planung und Auslegung der Dachentwässerungssysteme festgelegt, soweit sie das Abflussvermögen beein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für Entwässerungsanlagen zur Ableitung von Abwasser in allen Gebäuden und auf Grundstücken, die überwiegend mit Freispiegelleitungen betrieben werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-02 AA „Entwässerungsanlagen für Gebä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-02
Diese Norm legt die Anforderungen an Bleche und Bänder aus Kupfer in Dicken von 0,4 mm bis einschließlich 1 mm und Breiten bis 1250 mm fest. Sie gilt für Bleche und Bänder für den Gebrauch im Bauwesen, zum Beispiel für Dachentwässerungen, Dachrinnen,...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 612 (2005-04)
Dieses Dokument legt Anforderungen an Dachrinnen und Fallrohre aus Metallblech fest. Sie legt die allgemeinen Merkmale, die Bezeichnung, die Einteilung, die Kennzeichnung und die Güteanforderungen für diese Erzeugnisse fest.Dieses Dokument gilt für H...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
Fallleitungen sind nach Tabelle 8 zu bemessen.Es dürfen nicht mehr als vier Küchenablaufstellen an eine gesonderte Fallleitung DN 70 (Küchenstrang) angeschlossen werden. Anschlüsse an Fallleitungen mit Abzweigen 88° mit 45° Einlaufwinkel, z. B. nach ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
6.2.1 Fremdeinspülung Anschlussleitungen für Klosettbecken, Bade- und Duschwannen sowie für Badabläufe sind so in die Fall-leitung einzuführen, dass das Maß h ≥ DN der Anschlussleitung ist ( h Höhenunterschied zwischen Wasserspiegel im Geruchverschlu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 612 (2005-04)
Die Querschnittsform und die Maße von Fallrohren werden durch die abzuleitende Regenwassermenge und durch architektonische Konstruktionsanforderungen bestimmt. Die gebräuchlichsten Fallrohre haben einen kreisförmigen bzw. quadratischen Querschnitt. A...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 612 (2005-04)
Fallrohre werden nach dem Maß der Nahtüberlappung in die Klassen X und Y eingeteilt (siehe Tabelle 2). Wenn ein Produkt als Klasse X ausgewiesen ist, erfüllt es auch die Anforderungen an Klasse Y. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 612 (2005-04)
7.2.1 Werkstoffdicke Die Mindestwerkstoffdicke ist in Abhängigkeit von den Querschnittsmaßen — bei Werkstoff 5.5. zusätzlich von den Klassen A und B der Nenndicke — in Tabelle 4 angegeben. Für die Maßabweichungen gelten die entsprechenden Werkstoffno...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12056-3 (2001-01)
5.3.1 Es gibt keine einfachen Regeln für die Bestimmung von Abmessungen von Abläufen bei Dachrinnen mit nicht ebenen Sohlen, und im Allgemeinen sollte das Abflussvermögen durch Prüfung bestimmt werden (siehe Anhang A). Abläufe von Dachrinnen mit eben...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
Bei einer geringen Höhendifferenz zwischen dem Wasserspiegel über dem Dachablauf und der Sammelanschlussleitung muss überprüft werden, ob die Druckentwässerung sicher anläuft, siehe Gleichungen (12) und (13). ... ... In Bild 29 ist der Mindestvolume...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 612 (2005-04)
Für die Anwendung dieses Dokumentes gelten die folgenden Begriffe.3.1 Hängedachrinne eine Dachrinne, die außen am Gebäude angebracht ist und durch Rinnenhalter getragen wird3.2 Fallrohr ein Rohr, das mit einer Dachrinne verbunden ist, um Regenwasser ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
14.2.7.1 Einzel-/SammelanschlussleitungenDie Bemessung von Einzelanschlussleitungen erfolgt wie bei Sammelleitungen, jedoch darf die Nennweite nicht geringer sein als die Nennweite des Dachablaufs. Sammelanschlussleitungen müssen wie Sammelleitungen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Regenfallrohr"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Regenfallrohr DIN EN 612, kreisförmig, Nenngröße 100, aus legiertem Zink DIN EN 988 (Titanzink), Dicke 0,7 mm, befestigen mit Rohrschellen, an Mauerwerk, verputzt....
Abrechnungseinheit: m
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere