Baustoff / Werkstoff / Produkt

Handlauf

Ein Handlauf dient den Menschen zum Festhalten beim Treppensteigen oder dem Gehen in unwegsamem Gelände, aber auch in Räumen, Fluren und Treppenhäusern. Er bietet Sicherheit bei körperlichen Einschränkungen oder auch bei eingeschränkter Sicht auf die Treppenstufen oder den Boden.
Bevorzugte Materialien für Handläufe sind Holz, Metall, Holzwerkstoff oder Kunststoff. Wichtig ist, dass Handläufe fest sind, da sie z. B. aus Seil bei einem Sturz keinen sicheren Halt bieten können, sondern nachgeben. Abgerundete oder runde Handläufe liegen besonders komfortabel in der Hand und lassen sich einfach umgreifen. Es gibt aber auch Handläufe mit rechteckigem Querschnitt.
Betontreppe mit Geländer und beidseitigem Handlauf
Betontreppe mit Geländer und beidseitigem Handlauf
Bild: © f:data GmbH
Aus ergonomischen Gründen soll sich ein Handlauf in Griffhöhe von ca. 80 -100 cm, befestigt an der Wand oder an bzw. auf einem Geländer, befinden. Vorteilhaft ist ein sich kontrastreich vom Hintergrund absetzender Handlauf, damit dieser gesehen und genutzt wird. Zudem soll ein Handlauf möglichst griffsicher und handwarm sowie auch vor Maueröffnungen oder Fenstern durchlaufend angebracht sein.
Gesetzlich ist die Anzahl der Handläufe in Abhängigkeit von der Treppenstufenanzahl, der Treppenbreite und dem jeweiligen Gebäudeverwendungszweck geregelt. In öffentlichen Gebäuden, wie Krankenhäusern, Seniorenheimen, Kindergärten, Schulen oder auch Hotels, Gaststätten und Veranstaltungsstätten werden durch Sonderbauverordnungen häufig beidseitige Handläufe gefordert.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Handlauf

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
103,84 €/m
mittel
109,20 €/m
bis
115,69 €/m
Zeitansatz: 0,250 h/m (15 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Lahn-Dill-Kreis
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Handlauf"

DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Diese Norm legt Anforderungen und Maße für die Brailleschrift (Blindenschrift) und erhabene Profilschrift zur Verwendung im Innen- und Außenbereich fest. Sie regelt die Gestaltung und Anordnung der Informationselemente, damit blinde und sehbehinderte...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-08
Diese Norm legt Begriffe, Messregeln, Hauptmaße und Toleranzen für Treppen im Bauwesen fest. Diese Norm gilt für Treppen im Bauwesen. Ausgenommen sind einschiebbare Treppen, Rolltreppen/Fahrtreppen sowie Freitreppen im Gelände. Die Norm gilt werkstof...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-09
Dieses Dokument wurde vom NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Ziel dieser Norm ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohn...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-10
Dieses Dokument wurde vom NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Ziel dieser Norm ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohn...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-07
Diese Norm gilt für Bau und Einrichtung allgemeinbildender und vergleichbarer baulicher Anlagen beruflicher Schulen. Bei Umbauten und Einrichtungsänderungen gilt sie für die neuen Teile sinngemäß....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-12
Diese Norm legt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen für standortgebundene öffentliche Spielplatzgeräte und Spielplatzböden fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 136 „Sport-, Spielplatz- und andere Freizeitanlagen und –geräte“ erar...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Handlauf"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Handlauf, für Podest, im Innenbereich, Handlauf aus nichtrostendem Stahl, rechteckig, Handlaufquerschnitt 45/70 mm, mit Konsolen befestigen, seitlich an Geländer....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Rollstuhlrampe
Funktion und rechtliche Grundlage Rollstuhlrampen werden benötigt, um Menschen mit motorischen Einschränkungen, die z. B. Rollstühle oder Mobilitätshilfen nutzen, den barrierefreien Zugang zu Gebäuden und Räumen ohne besondere Erschwernis und grund...
Treppengeländer
Treppengeländer sind Schutzeinrichtungen gegen den Absturz von Personen und größeren Gegenständen. Sie können als Gehhilfe mit einem Handlauf versehen werden.Treppengeländer werden aus verschiedenen Materialien, wie Beton, Stahl, Kunststoff, Holz und...
Ganzglasgeländer
Ganzglasgeländer sind Geländer, deren tragende Bauteile aus Glas bestehen. Die Sicherheitsgläser sind also nicht an Pfosten oder in Rahmen montiert, die die tragende Funktion übernehmen würden, sondern werden in Aluprofilen, mit Glasadaptern oder mit...
Ganzglaskonstruktion
Bei Ganzglaskonstruktionen sind die tragenden Bauteile aus Glas und werden somit nicht an tragenden Pfosten oder Rahmen befestigt. Dabei werden Verbundsicherheitsglas (VSG), teilvorgespanntes Glas (TVG) oder vollvorgespanntes Einscheibensicherheitsgl...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere