Baukonstruktion

Rollstuhlrampe

Funktion und rechtliche Grundlage

Rollstuhlrampen werden benötigt, um Menschen mit motorischen Einschränkungen, die z. B. Rollstühle oder Mobilitätshilfen nutzen, den barrierefreien Zugang zu Gebäuden und Räumen ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zu ermöglichen (nach § 4 BGG Behindertengleichstellungsgesetz). Aber auch Menschen mit kognitiven Einschränkungen, Menschen mit Kinderwagen, Kinder und ältere Menschen können von Rollstuhlrampen profitieren.

Anforderungen an Rollstuhlrampen

Voraussetzung für die Nutzung von Rollstuhlrampen ist, dass diese verkehrssicher und leicht zu nutzen sind. Daher wurden in der Normierung Anforderungen an Rampenläufe, Podeste, Radabweiser und Handläufe festgelegt.
Es gilt, dass Rampenläufe keine Querneigung haben dürfen und dass ihre Neigung max. 6 % betragen darf. Das ist sowohl für private Häuser als auch für öffentliche Gebäude so geregelt. Da durch die geringe Neigung der Rampenläufe, schnell große Längen derselben erreicht werden, ist eine Umsetzung aufgrund der Platzverhältnisse z. T. nicht immer möglich. In diesen Fällen (z. B. bei Höhenunterschieden > 1 m) sind Hebebühnen oder Aufzüge eine Alternative.
Beim Bau von Podesten im Verlauf einer Rampe im Freien ist deren Entwässerung zu gewährleisten. Zudem sind Mindest-Bewegungsflächen am Anfang und Ende der Rampen und eine Mindestbreite von 1,20 m definiert, um ein sicheres Auf- und Abfahren sowie Befahren der Rampen zu ermöglichen. Auch die Länge der Podestflächen ist normiert.
Radabweiser sind an Rampen vorgeschrieben, die nicht durch eine Wand begrenzt werden. Die Radabweiser sollen verhindern, dass der Rollstuhl auf einer Seite von der Rampe abkommen kann.
Handläufe sind an beiden Seiten der Rollstuhlrampe notwendig. Wichtig ist, dass sie griffsicher und gut zu umgreifen sind. Eine Verletzungsgefahr sollte nicht bestehen. Form, Durchmesser und Höhe von Handläufen sowie deren Abstände zu Wänden sind in der Normierung geregelt. Auch ist festgelegt, dass Handläufe an Rampen abgerundete Abschlüsse haben müssen.
Rollstuhlrampe aus Metall mit Gitterrostbelag, beidseitigem Handlauf aus Stahl
Rollstuhlrampe aus Metall mit Gitterrostbelag, beidseitigem Handlauf aus Stahl Bild: © f:data GmbH

Materialien zum Bau von Rollstuhlrampen

Rollstuhlrampen können aus Beton oder Metall gefertigt werden. Betonrampen werden aus WU-Beton oder Normalbeton vor Ort gegossen und können mit Stahlmatten oder Stahlstäben bewehrt sein. Sie erhalten einen Belag aus Estrich. Zementestrich, Calciumsulfatestrich, Gussasphaltestrich, kunstharzmodifizierter Zementestrich und zementgebundener Hartstoffestrich sind je nach gewünschten Eigenschaften mögliche Beläge. Um eine griffige Oberfläche zu erhalten, die rutschsicher ist, kann diese z. B. aufgeraut oder geriffelt werden, können Split eingestreut und/oder eingewalzt werden.
Metallrollstuhlrampen werden aus nichtrostendem Stahl, verzinktem und beschichtetem Stahl hergestellt. Metallrampen erhalten einen Belag aus Tränenblech, Lochblech, einem Gitterrost oder einem Blechprofilrost, um sie rutschsicher zu machen.
Die Geländer für Rollstuhlrampen werden aus Aluminium, verzinktem oder nichtrostendem Stahl ausgeführt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Rollstuhlrampen - Barrierefreiheit für den öffentlichen und privaten Bereich

Rollstuhlrampen - Barrierefreiheit für den öffentlichen und privaten Bereich
Bild: © Thiele-Shop
Thiele-Shop ist Ihr service-orientierter Online-Fachhandel für Rollstuhlrampen. Die erfahrenen Experten des Familienbetriebs beraten Sie kompetent und professionell zu allen Fragen rund um die Rollstuhlrampe – von der Auslegung über relevante DIN-Normen für den öffentlichen Bereich bis zur fachgerechten Montage. Das große Produktsortiment umfasst hochwertige Rollstuhlrampen für Treppen, Türschwellen und anderen Barrieren. Alle angebotenen Rampen genügen höchsten Fertigungs- und Qualitätsstandards.
Als besonderen Service für Privatkunden bietet Thiele-Shop die direkte Abrechnung mit der Kasse an. Ihr Vorteil: Sie können die gewünschte Rampe ganz ohne Vorleistung bei uns im Shop bestellen – wir kümmern uns um die Abrechnung mit der zuständigen Kasse.

Aktuelle Baupreise zu Rollstuhlrampe

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
10.496,54 €/St
mittel
11.047,79 €/St
bis
11.712,89 €/St
Zeitansatz: 15,075 h/St (905 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Braunschweig

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Rollstuhlrampe"

Ausgabe 2015-05
Der nationale Anhang enthält nationale "Anweisungen und Angaben zu Einwirkungen für die Tragwerksplanung von Hochbauten und Ingenieurbauwerken einschließlich geotechnischer Gesichtspunkte bezüglich Wichten von Baustoffen und Lagergütern, Eigengewicht...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-12
Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Ziel dieses Dokumentes ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderung in der allg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-09
Diese Norm legt sicherheitstechnische Anforderungen für Planung, Auswahl, Herstellung, bestimmungsgemäße Verwendung sowie Prüfung von Podesten und Zargen aus Aluminium, die als Podeste, Schrägen, Stufen und Treppen aus Aluminium einschließlich Geländ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-02
Diese Norm legt die Anforderungen an die Bemessung und Herstellung von in der Veranstaltungsbranche verwendeten Podesten und Zargen aus Aluminium fest.Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 433 „Veranstaltungstechnik - Maschinen, Arbeitsmittel und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2024-05
Diese Norm legt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen für standortgebundene öffentliche Spielplatzgeräte und Spielplatzböden fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 136 „Sport-, Spielplatz- und andere Freizeitanlagen und –geräte“ erar...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-08
Diese Norm legt Begriffe, Messregeln, Hauptmaße und Toleranzen für Treppen im Bauwesen fest. Diese Norm gilt für Treppen im Bauwesen. Ausgenommen sind einschiebbare Treppen, Rolltreppen/Fahrtreppen sowie Freitreppen im Gelände. Die Norm gilt werkstof...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Planung, Ausführung und Instandhaltung der Abdichtung für befahrbare Verkehrsflächen aus Beton mit Polymerbitumenbahnen, Kunststoff- und Elastomerbahnen, Gussasphalt oder flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen.Diese Norm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-09
Dieses Dokument wurde vom NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Ziel dieser Norm ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohn...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-07
Diese Norm gilt für Bau und Einrichtung allgemeinbildender und vergleichbarer baulicher Anlagen beruflicher Schulen. Bei Umbauten und Einrichtungsänderungen gilt sie für die neuen Teile sinngemäß....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1996-11
Diese Norm entstand im NABau-Gremium 0.1.11.00 "Barrierefreies Bauen". Sie dient der Planung, Ausführung und Einrichtung von öffentlich zugängigen Gebäuden oder Gebäudeteilen sowie von Arbeitsstätten, und von deren Außenanlagen. Diese baulichen Anlag...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
10.1.7 Handläufe zum Festhalten und als Orientierungshilfe Es gelten die folgenden Anforderungen und Empfehlungen: Für die Nutzenden müssen Rampen auf beiden Seiten Handläufe zum Festhalten, für die Standfestigkeit, für die Sicherheit und als Orient...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
10.1.10 Oberfläche einer Rampe Zusätzlich zu 6.3 Visueller Kontrast, 7.1 Barrierefreie Wegeführungen und 9.6 Oberflächenbeschaffenheit und Materialien gelten die folgenden Anforderungen und Empfehlungen: Die Oberfläche der Rampe muss fest, ebenmäßig...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18065 (2020-08)
Maße in Millimeter ... ANMERKUNG 1 Die Grenze 45° bezieht sich auf das Steigungsverhältnis in der Lauflinie.ANMERKUNG2 Siehe 3.1, 3.3, 3.4, 4.4....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-2 (2011-09)
4.3.7.1 AllgemeinesRampen müssen leicht zu nutzen und verkehrssicher sein. Das gilt bei Einhaltung der nachfolgenden Anforderungen an Rampenläufe, Podeste, Radabweiser und Handläufe als erreicht.Die maßlichen Anforderungen sind in den Bildern 6 bis 8...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
10.1.11 Beleuchtung Es gilt die folgende Anforderung:Rampen und Podeste müssen eine angemessene gleichmäßige Beleuchtung ohne Blendung aufweisen, die allen Personen ein sicheres Benutzen der Rampe im Dunkeln ermöglicht (siehe 15.1 Beleuchtung)....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
Es gelten die folgenden Anforderungen: Am oberen und unteren Ende der Rampe und in Bereichen mit Richtungswechsel müssen ebene Podeste vorhanden sein, die den Personen mit fahrbaren Mobilitätshilfen ausreichend große Bewegungsflächen bieten. In geeig...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18532-1 (2017-07)
Dieses Dokument gilt für die Planung, Ausführung und Instandhaltung der Abdichtung für befahrbare Verkehrsflächen aus Beton mit Polymerbitumenbahnen, Kunststoff- und Elastomerbahnen, Gussasphalt oder flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen.Diese...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-1/NA/A1 (2015-05)
Änderung zu NDP zu 6.3.3.2 (1), Tabelle 6.8 Die Tabelle 6.8DE ist durch die folgende Tabelle zu ersetzen: ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-1/NA (2010-12)
NDP zu 6.3.3.2 (1), Tabelle 6.8 Tabelle 6.8 ist durch die folgende Tabelle 6.8DE zu ersetzen: ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-3 (2014-12)
5.4.1 Allgemeines Barrierefreie Anlagen zur Überwindung von Höhenunterschieden sind Rampen und Aufzugsanlagen, die die Anforderungen nach dieser Norm erfüllen.Treppen, Fahrtreppen und geneigte Fahrsteige allein sind keine barrierefreien vertikalen Ve...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere