Baukonstruktion

Hauseingangstür

Hauseingangstüren führen in ein Gebäude und befinden sich in einer Öffnung der Außenwand. Sie grenzen so Außen- und Innenraum voneinander ab, können über Türschloss und Schlüssel verschlossen werden. Sie dienen dem Wärme- und Schallschutz, haben aber z. B. auch Brandschutz- oder Rauchschutzeigenschaften zu erfüllen, die unter anderem über die Feuerwiderstandsklassen definiert werden. Bei Bedarf können Sie extra gegen Einbruch abgesichert werden z. B. mit Mehrfachverriegelungen, Scherengittern oder Alarmanlagen.
Hauseingangstür mit zwei feststehenden, verglasten Seitenteilen
Hauseingangstür mit zwei feststehenden, verglasten Seitenteilen Bild: © Matthias Buehner, fotolia.com
Hauseingangstüren werden aus Vollholz (verschiedene Holzarten), Holzwerkstoff, mit Decklagen aus Holz oder Kunststoff, aus Aluminium und Kunststoff gefertigt und können mit Lichtöffnungen oder auch Fenstern in verschiedenen Formen versehen sein. Die Ausführung der Drückergarnitur kann als Langschild oder Rosette aus Aluminium, Stahl oder Kunststoff hergestellt werden. Zudem können sie mit Oberlicht, feststehenden Seitenteilen und ein- oder zweiflügelig ausgeführt werden.
Sollen in einem Gebäude bestimmte Energiestandards erfüllt werden, muss auch die Konstruktion der Hauseingangstüren hinsichtlich der Wärmedämmung besonderen Anforderungen standhalten, um den jeweils nötigen U-Wert zu erreichen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Hauseingangstür

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
3.507,64 €/St
mittel
3.688,53 €/St
bis
3.907,38 €/St
Zeitansatz: 8,525 h/St (512 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Cham

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Hauseingangstür"

Ausgabe 2023-03
Diese Norm legt allgemeine Bemessungs- und Planungsgrundsätze fest und gilt für Rettungswachen der Rettungsdienste sowie Standorte für Rettungsdienstfahrzeuge (Standplätze). Sie gilt für neu zu errichtende Rettungswachen. Für Ergänzungsbauten von bes...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-12
Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Ziel dieses Dokumentes ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderung in der allg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-01
Diese Norm legt Berechnungsverfahren fest, mit denen die Schallübertragung in Gebäuden für Luftschall, Trittschall und Außenlärm ermittelt werden kann.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Arbeitsausschuss NA 005-55-75 AA „Nachwe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2025-01
Diese Norm stellt allgemeine Grundlagen für die Darstellung zur Verfügung, die bei Baukonstruktionszeichnungen für Übersicht-Anordnungspläne und den Zusammenbau anwendbar ist, hauptsächlich auf dem Gebiet der Bau- und Architekturzeichnungen.Sie ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2024-08
Diese Norm legt Anforderungen an die Gestaltung sowie Prüfverfahren für kraftbetätigte Türen fest. Die Türkonstruktionen können beispielsweise elektromechanisch, elektrohydraulisch, elektromagnetisch oder pneumatisch betrieben werden.Sie wurde...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1983-10
Diese Norm enthält Maße für Wandöffnungen für Türen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-06
Diese Norm dient zur Klassifizierung der Festigkeit von Türblättern, Türzargen und Türelementen bei vertikaler Belastung, statischer Verwindung, weichem und schwerem Stoß sowie hartem Stoß Widerstand zu leisten. Die Leistungsstufen berücksichtigen de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-11
Diese Norm enthält Berechnungsverfahren, Leitlinien und Anforderungen für Entwurf, Installation, Abnahmeprüfung, regelmäßige Funktionsprüfung und Instandhaltung für Druckdifferenzsysteme (RDA). RDA wurden entwickelt, um Rauch an einer undichten physi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-07
Diese Norm gilt für Drehflügel- und Schiebetürelemente, die mit Schlossfallen ausgestattet und für die Benutzung durch Fußgänger vorgesehen sind. Sie legt die Klassifizierung der Prüfergebnisse fest, die sich bei Prüfung nach EN 12046-2 für die Kräft...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-06
Diese Norm legt eine Teilklassifizierung für Türen fest, die sich auf das Verhalten bei Feuchtigkeitsveränderungen in aufeinanderfolgenden beidseitig gleichen Klimaten sowie auf das Verhalten zwischen zwei unterschiedlichen Klimaten beschränkt. Sie g...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
9.3.13 Automatische Schiebe- oder Falt-Schiebetüren Es gilt die folgende Anforderung und die folgende Empfehlung: Eine automatische Schiebe- oder Falt-Schiebetür muss mit einer Funktion ausgestattet sein, die einen Zusammenstoß mit einem Nutzenden o...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
9.3.7 Bedienkraft Es gilt die folgende Anforderung:Türen müssen sich mit einer geringen Bedienkraft öffnen lassen (siehe auch CEN/TR 15894). Ist dies aufgrund eines erforderlichen Türschließers nicht möglich, muss ein automatisch öffnendes Türsystem ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
9.3.2 Seitlicher Freiraum und Bewegungsflächen an Türen Es gelten die folgenden Anforderungen: Zwischen der Vorderkante einer Tür und einer Wand senkrecht zur Türöffnung müssen ausreichend große Bewegungsflächen zur Verfügung stehen, um das Öffnen d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
9.3.6 Türschwellen Es gilt die folgende Anforderung und die folgende Empfehlung: Können Türschwellen nicht vermieden werden, müssen sie niedrig und abgeschrägt sein. Nach Möglichkeit sollten stets Türöffnungen ohne Schwellen vorhanden sein. ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18360 (2019-09)
Änderungen 2019-09:3.3.1 Für Türen gelten die Bestimmungen nach Abschnitt 3.2 sinngemäß.3.3.2 Für Anforderungen an automatische Türen gilt DIN EN 16361.3.3.3 Türdrücker und -knöpfe an Schlössern mit einem Dornmaß unter 55 mm müssen gekröpft sein. 3.3...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 7519 (2025-01)
A.1 Türöffnungsfunktionen Alternativ zu dem Verfahren nach Abschnitt 6.2.2 können Türöffnungswinkel und -funktion wie in Tabelle A.1 angegeben durch die Strich-Zweipunktlinie (langer Strich) mit Symbollinienbreite angegeben werden. ... Beispiele f...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16005 (2024-08)
... Tabelle G.1 gibt den zu schützenden Mindestabstand von der Vorderkante an. ... Die Öffnungszeit wird von 0° bis 80° und die Schließzeit von 90° bis 10° gemessen.rBereich der langsamen Bewegung und die Breite der durch Schutzeinrichtungen abzusic...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16005 (2024-08)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN ISO 12100:2010, EN 12433-1:1999, EN 12433-2:1999 und EN 14351-1:2006+A2:2016 und die folgenden Begriffe.ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16005 (2024-08)
Kraftbetätigte Türen müssen die in diesem Abschnitt angegebenen Sicherheitsanforderungen erfüllen und/oder die hier angegebenen Schutz-/Risikominderungsmaßnahmen aufweisen. Außerdem muss die Maschine in Übereinstimmung mit den Grundsätzen von EN...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16005 (2024-08)
Der Türflügel muss in seiner Endposition durch das Steuersystem oder einen mechanischen Endanschlag gestoppt werden.Bauteile oder Teile müssen auf sichere Weise installiert oder verbunden werden, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung zu ve...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Hauseingangstür"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Außentürelement, als Drehflügeltür, einflügelig, mit Anschlagfalz, Breite Nennmaß Wandöffnung '1510' mm, Höhe Nennmaß Wandöffnung '2135' mm, Wandaufbau im Anschlussbereich einschalig, Leibungsmontage außen, in Öffnungen mit stumpfem Anschlag, baup...
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere