Bauwerke

Hochhaus

Als Hochhaus gilt in Deutschland ein Gebäude, bei dem der Fußboden mindestens eines Aufenthaltsraumes mehr als 22 Meter über der festgelegten Geländoberfläche liegt. Für solche Gebäude sind besondere Brandschutzbestimmungen zu berücksichtigen. In der Hochhausverordnung (HochhVO) werden weitere Aspekte sowohl an den Bau als auch an die Betreibung von Hochhäusern gestellt.
Hochhaus
Hochhaus Bild: © f:data GmbH
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Kompaktes Wissen zu den Bauordnungen der Länder

Landesbauordnungen (LBO)
Bild: © f:data GmbH
Die Landesbauordnungen definieren alle grundsätzlichen Anforderungen an bauliche Anlagen und die Bebauung von Grundstücken.
Kompakte Informationen zu den LBO, wofür sie gelten und was sie regeln, finden Sie auf der Wissens-Seite „Landesbauordnungen“ von baunormenlexikon.de. Außerdem die aktuellen Fassungen der Bauordnungen aller Bundesländer. Kostenlos!
Mehr Wissen zu den LBO »

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Hochhaus"

Auszug im Originaltext aus DIN EN 12831 Beiblatt 1 (2008-07)
Der Abschirmungskoeffizient kann der Tabelle 10 entnommen werden. Hierbei ist zu beachten, dass auch Fassaden ohne Außenfenster und -türen Undichtigkeiten aufweisen können. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1992-1-1/NA (2013-04)
NCI Zu 9.10.1 (4) Bei der Bemessung der Zugglieder dürfen andere Schnittgrößen als die, die direkt durch die außergewöhnlichen Einwirkungen hervorgerufen werden oder unmittelbar aus der betrachteten lokalen Zerstörung resultieren, vernachlässigt werd...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18531-1 (2017-07)
6.2.1 AllgemeinesFür die Abdichtung nicht genutzter und genutzter Dächer werden nach 6.2.2 und 6.2.3 zwei Anwendungsklassen unterschieden.Neben der Standardausführung Anwendungsklasse K1 wird eine höherwertige Ausführung Anwendungsklasse K2 definiert...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12831-1 (2017-09)
Der folgende Ansatz (Gleichungen (45) bis (47) berücksichtigt Optionen zu Veränderungen von gegebenen Außentemperaturwerten, um die folgenden Auswirkungen zu berücksichtigen: Varianz der nationalen Klimabedingungen; Abweichungen der Außentemperatur ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1992-1-1 (2011-01)
(1)P Teil 1-1 des Eurocode 2 enthält Grundregeln für den Entwurf, die Berechnung und die Bemessung von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton unter Verwendung normaler und leichter Gesteinskörnung und zusätzlich auf den Hochbau abgestimmte R...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1996-1-1 (2013-02)
(1)P Teil 1-1 des Eurocode 6 behandelt die allgemeinen Grundlagen für den Entwurf, die Berechnung und Bemessung von Hochbauten und Ingenieurbauwerken mit unbewehrtem und bewehrtem Mauerwerk, bei dem die Bewehrung eingesetzt wird, um die Duktilität un...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 806-2 (2005-06)
16.1 AllgemeinesDruckminderer sind z. B. erforderlich: wenn der Ruhedruck an den Entnahmestellen über 500 kPa steigt; zur Begrenzung des Betriebsdruckes in den Verbrauchsleitungen, wenn der höchstmögliche Ruhedruck an beliebiger Stelle in der Trinkw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14675-1 (2020-01)
D.1 Allgemeines Den zuständigen Fachplanern von Gebäuden stellt sich die Aufgabe des Brandschutzes (siehe Bild D.1) heute nicht mehr als eigenständige Lösung ihres Gewerkes, sondern als integraler Bestandteil eines individuellen Brandschutzkonzeptes ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18531-1 (2010-05)
6.1 Allgemeines Die Beanspruchungs- und Einflussgrößen, die für die Funktion und den Bestand des Dachaufbaus von Bedeutung sind, müssen bereits bei der Planung des Bauwerks und der Dachabdichtung sowie bei der Auswahl d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12101-13 (2022-11)
5.2.1 Klasse 1 Klasse 1 wird benötigt: in Gebäuden mit automatischen Wasserlöschanlagen unter Verwendung von Sprinklern mit schnellem Ansprechen nach EN 12259-1 (mit einem Ansprechzeitindex (RTI) ≤ 50), die bei Temperaturen ≤ 72 °C auslösen; oder, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere