LEED LEED ist die Kurzform eines Bewertungssystems zur Zertifizierung des Nachhaltigen Bauens von Gebäuden. Es bezeichnet „Leadership in Energy and Environmental Design“ und wurde vom US Green Building Council entwickelt. In Deutschland wird diese Zertif...
Nottreppe Nottreppen oder auch Fluchttreppen sind zusätzliche Treppen, die vor allem im Fall eines Brandes zum schnellen Verlassen des Gebäudes befähigen. Es sind damit Treppen, die Menschen im Katastrophenfall aus eigener Kraft zu ihrer Sicherung betreten. I...
Sonderbauten Als Sonderbauten gelten bauliche Anlagen mit einer besonderen Art der Nutzung. In den Landesbauordnungen wird aufgeführt, welche baulichen Anlagen und Gebäude die besonderen Tatbestände erfüllen.In der Sächsischen Bauordnung werden beispielsweise in ...
Stahlbeton Bei der Herstellung von Stahlbeton wird im ersten Arbeitsgang gerippter Bewehrungsstahl in Form von Stäben oder Matten eingebracht bzw. verlegt (zuvor geflochten). Danach wird Beton bestehend aus dem Bindemittel Zement, den Zuschlagstoffen Kies und/o...
Gebäude Was ist ein Gebäude? Ein Gebäude ist eine Einrichtung, die zur Unterbringung von Menschen, Tieren oder Gegenständen verwendet wird. Es kann aus unterschiedlichen Materialien wie Holz, Beton, Stein oder Metall gebaut werden und in unterschiedlichen Gr...
Abbruch Letzte Phase im Lebenszyklus von Gebäuden und baulichen Anlagen Der Abbruch, oft auch als Rückbau bezeichnet, umfasst die letzte Phase im Lebenszyklus eines Gebäudes bzw. einer baulichen Anlage nach der Stilllegung. Beim Abbruch werden nicht mehr ben...
Bausand wird knapp 13.05.2019 Recyclingmaterialien als Alternative? Nachdem Anfang des Jahres bereits Berichte die Runde machten, dass in Deutschland der Bausand knapp wird, gilt das jetzt weltweit. Einem Bericht des UN-Umweltprogramms (Unep) in Genf zufolge hat sich die Sand- un...