Bauplanung

Homogenbereich

Der Homogenbereich ist in der aktuellen Normung die Regelung zur Einteilung der Böden und Felsen und hat damit die zuvor gültigen Boden- und Felsklassen abgelöst. Vor dem Lösen, Bohren, Verdichten usw. sind damit alle Böden und Felsen, die den Baugrund betreffen in Homogenbereiche einzuteilen, womit in der Regel ein Bodengutachter beauftrag wird, der seine Kenntnisse unter anderem in geotechnischen Feld- und Laborversuchen gewinnt.
Dabei werden homogene Böden, also Böden, die gleichmäßig aufgebaut sind bzw. einheitliche spezifische Parameter aufweisen, zu einzelnen Homogenbereichen zusammengefasst. Sie können aus verschiedenen Boden- und Felsschichten bestehen, wenn deren Verhalten für die Bearbeitung mit den eingesetzten Erdbaugeräten gleich bzw. sehr ähnlich ist.
Diese Zusammenfassung zu einzelnen Homogenbereichen ist jeweils Gewerke spezifisch vorzunehmen, da z. B. für Bohrarbeiten andere Homogenbereiche definiert werden müssen, als für das Einbringen von Verdrängungspfählen oder den Einbau von Kanaldielen.
Mit den Homogenbereichen wird eine Vereinheitlichung der Baugrundbeschreibungen in den einzelnen ATV /DIN-Vorschriften in der VOB, Teil C für die Ausschreibung, Kalkulation, Bauausführung und Abrechnung angestrebt. Hervorzuheben sind beispielsweise die Regelungen in der ATV/DIN 18300 - Erdarbeiten (Ausgabe: August 2015) - unter Tz. 2.3, wonach Boden und Fels entsprechend ihrem Zustand vor dem Lösen in Homogenbereiche einzuteilen sind. Weiterhin werden hierzu klar strukturierte und relevante Eigenschaften und Kennwerte aufgeführt, die für die Beschreibung von Boden und Fels als Homogenbereiche sowie deren ermittelte Bandbreite anzugeben sind. Analog gilt dies auch für weitere ATV/DIN wie zur DIN 18301 - Bohrarbeiten (Ausgabe: August 2015) - unter Tz. 2.2.1, zur DIN 18311 - Nassbaggerarbeiten (Ausgabe: August 2015) - unter Tz. 2.2 u. a.
Weiterführende Aussagen mit Erläuterungen und zeichnerischen Darstellungen, speziell für die Abrechnung, werden im Normen-Paket: VOB/C Bildkommentar des Baunormenlexikonsbereitgestellt.
Die zum Stand: August 2015 aktualisierten ATV/DIN im Ergänzungsband 2015 der VOB/C sind als Vertragsbestandteil zu vereinbaren. Ausgenommen war vorerst lediglich die ATV/DIN 18300 - Erdarbeiten - der Ausgabe: August 2015 für den Bundesfernstraßenbau und Wasserbau. Inzwischen wurden die "Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau - Ausgabe 2017 (ZTV E-StB 17)" erarbeitet und vom Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) mit dem Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 17/2017 vom 26. September 2017 bekannt gegeben und eingeführt. Diese ZTV enthalten die Umstellung und Einteilung von Boden und Fels in Homogenbereiche. Hierdurch wird das vorher verwendete System der Bodenklassen durch das in den ATV DIN 18300 - Erdarbeiten - beschriebene System der Homogenbereiche für die Erdarbeiten im Straßenbau ersetzt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Homogenbereich

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
46,50 €/m
mittel
47,97 €/m
bis
50,19 €/m
Zeitansatz: 0,418 h/m (25 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Oder-Spree

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Homogenbereich"

Auszug im Originaltext aus DIN 18300 (2019-09)
Historische Änderungen:Boden und Fels sind entsprechend ihrem Zustand vor dem Lösen in Homogenbereiche einzuteilen. Der Homogenbereich ist ein begrenzter Bereich, bestehend aus einzelnen oder mehreren Boden- oder Felsschichten, der für Erdarbeiten ve...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18319 (2019-09)
Historische Änderungen:Boden und Fels sind entsprechend ihrem Zustand vor dem Lösen in Homogenbereiche einzuteilen. Der Homogenbereich ist ein begrenzter Bereich, bestehend aus einzelnen oder mehreren Boden- oder Felsschichten, der für Rohrvortriebsv...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18300 (2019-09)
Historische Änderungen:Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten, getrennt nach Art, Stoffen, Homogenbereichen sowie Maßen, wie folgt vorzusehen: Lösen, Laden, Fördern und Einbauen nach Raummaß (m³), Flächenmaß (m²) oder Masse (t), gestaf...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4020 (2003-09)
Alle Aufschlusspunkte sind maßstäblich in einem Lageplan, die Ergebnisse in maßstäblichen Schnitten gemeinsam höhengerecht nach DIN 4023 und DIN 4094 darzustellen. Den einzelnen Homogenbereichen sind, getrennt nach Berechnungsprofilen und Arten des ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18321 (2019-09)
Historische Änderungen:Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten, getrennt nach Homogenbereichen und Bauart, sowie der Mischung der Düsenstrahlsuspension, wie folgt vorzusehen: Düsenstrahlelemente nach Düslänge (m), Prüfungen nach Anzahl...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18324 (2019-09)
Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten, getrennt nach Bauart und Maßen sowie Homogenbereichen, wie folgt vorzusehen: Pilotbohrung, Aufweitungen und einzuziehende Leitungen nach Längenmaß (m), Spülungsstoffe nach Masse (kg, t) oder Rau...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18301 (2019-09)
Historische Änderungen:Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 2, gilt:2.1 Beschreibung des BaugrundsFür das Untersuchen, Benennen und Beschreiben des Baugrunds gelten: ... 2.2 Einteilung von Boden und Fels in Homogenbereiche2.2.1 AllgemeinesBoden un...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18319 (2019-09)
Historische Änderungen:Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten, getrennt nach Bauart und Maßen sowie Homogenbereichen, wie folgt vorzusehen: Vortriebe nach Längenmaß (m), Überfahren oder Verdrängen bestehender Rohrleitungen nach Längen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18312 (2019-09)
Historische Änderungen: Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten, getrennt nach Art, Stoffen und Maßen, wie folgt vorzusehen: Ausbruch, getrennt nach Vortriebsklassen unter Berücksichtigung der Homogenbereiche, nach Raummaß (m³) oder Lä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18324 (2019-09)
0.2.1 Angaben, z. B. zeitliche Einschränkungen, oder Vorgaben über die Ausführung der Horizontalspülbohrarbeiten, die sich aus der Abstimmung des Auftraggebers mit den zuständigen Behörden ergeben.0.2.2 Vorgaben und Einschränkungen, die sich aus der ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Homogenbereich"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Trägerbohlwand gemäß beiliegender Statik, rückverankert, gebohrt, Ausfachung aus Holz, einbringen, Bohrgut nicht schadstoffbelastet, seitlich lagern, Verbautiefe über 3 bis 4 m, Homogenbereich 1, eine Bodengruppe, Bodengruppe 1 GU DIN 18196 (Kies-Sc...
Abrechnungseinheit: m2
Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere