Urkalkulation zu Bauaufträgen nach BGB Bei einem Bauvertrag nach BGB mit Abschluss seit 1. Januar 2018 können vom Bauherrn als Auftraggeber Leistungsänderungen vorgesehen und ggf. nach § 650b Abs. 2 BGB angeordnet werden, wenn kein Einvernehmen zur Vergütungsanpassung der Änderung erzielt...
Urkalkulation zu öffentlichen Bauaufträgen Bieter bzw. Auftragnehmer zu öffentlichen Bauaufträgen werden oft verpflichtet, zu ihrem Angebot auch eine Urkalkulation vorzulegen bzw. zu hinterlegen, meistens dann in einem verschlossenen Umschlag. Die Hinterlegung wird in der VOB nicht aufgeführt...
Preisanpassung bei Mehrmengen nach VOB/VHB Bei einem VOB-Vertrag kann ein Vertragspartner nach § 2 Abs. 3 Nr. 2 in der VOB Teil B verlangen, einen Einheitspreis (EP) anzupassen und neu zu vereinbaren, wenn die tatsächlich ausgeführte Leistungsmenge mehr als 10 % von der Soll-Leistungsmen...
Unvollständige Erklärungen zum Angebot Nach den Vertragsbedingungen zu einem VOB-Vertrag müssen Angebote mindestens bei öffentlichen Bauaufträgen die vom Auftraggeber mit der Ausschreibung geforderten Erklärungen zum Angebot und Nachweise enthalten, beispielsweise zur Eignung des Bieters...
Mischkalkulation Anzeichen für eine unzulässige Mischkalkulation können unangemessen niedrige Einheitspreise (EP) für einzelne Teilleistungen (z. B. Euro- oder Cent-Preise) in einem Angebot sein. Zu vermuten wäre, dass zur Kompensation der deutlich verbilligten E...
Spekulationsangebot Mit einem Spekulationsangebot erwartet der Bieter, einen Bauauftrag nicht nur zu erlangen, sondern mit größerem Vorteil ausführen zu können. Mittels Spekulationspreisen soll dafür sein Angebot besonders "günstig" aussehen. Einzelne Einheitspreise (...
Abrechnung ausnahmsweise ohne Nachweis der Urkalkulation 07.10.2016 Bereits mehrfach hatten wir darauf hingewiesen, dass eine Abrechnung nach VOB/B-Vertrag immer auf Basis der so genannten Urkalkulation des ursprünglichen Angebotes zu erfolgen hat. Dies gilt auch und insbesondere bei geänderten und zusätzlichen Leist...
Nachtrag wegen geänderter Leistung: Mehrkosten sind immer aus der Urkalkulation fortzuschreiben! 01.07.2016 Immer mal wieder kommt es vor, dass man als Anwalt über Urteile „stolpert“, die sich mit Dingen befassen, von denen man eigentlich ausging, dass sie längst abschließend entschieden sind. Umso überraschender ist es dann, dass es offensichtlich tatsäch...
Besonderheiten der Nachtragsvergütung gemäß BGB 07.05.2020 Die Nachtragsvergütung gemäß BGB sollte man kennen, auch wenn die Vertragsparteien die Einbeziehung der VOB/B vereinbart haben. Gemäß § 650c BGB kann die Nachtragsvergütung auf zwei unterschiedlichen Wegen festgelegt werden. Zum einen kann die Vergüt...