BIM

Industry Foundation Classes (IFC)

Von buildingSMART aufgestelltes Gebäudedatenmodell zum Austausch modellbasierter Gebäudedaten. IFC ist ein offenes Datenformat, das beim Austausch im Rahmen der BIM- Arbeitsweise international breite Anwendung findet. Ziel ist es, sowohl geometrische als auch alphanumerische Eigenschaften von Gebäuden modellbasiert zwischen BIM-Softwareanwendungen auszutauschen. Grundgedanke ist die durchgängige Informationsverarbeitung von Bauprojekten über den gesamten Lebenszyklus – von der Planung, über den Betrieb bis hin zum Rückbau.
Die IFC sind als ISO 16739 international standardisiert.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Industry Foundation Classes (IFC)"

Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 4 (2020-08)
Die beschriebenen Anforderungen an den Datenaustausch beziehen sich auf offene Datenformate, das schließt eine Übergabe von nativen Datenformaten nicht aus. Für bestimmte Anwendungsfälle bieten sich hybride Vorgehensweisen an, bei denen die Bauwerksm...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI/bS 2552 Blatt 11.1 (2021-10)
In dieser Richtlinie werden die nachfolgend aufge-führten Abkürzungen verwendet: ... ...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 2 (2022-08)
Globally Unique Identifier (GUID) weltweite Identifikationskennzeichnung, die die software- und systemübergreifende eindeutige Identifizierung eines Objekts erlaubtGrundlagenmodell Modell, das als Basis für weitere Fachplanungen dientAnmerkung: Wird ...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 2 (2022-08)
Für die Anwendung der Richtlinienreihe VDI 2552 gelten die folgenden Begriffe:3-D-Modell dreidimensionale digitale Abbildung eines BauwerksAnmerkung: Das 3-D-Modell ist im Kontext von BIM in der Regel objektbasiert (z. B. mit nicht geometrischen Info...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere