BIM-Issue-Management Unter BIM-Issue-Management wird der Prozess der Identifizierung und Prüfung etwaiger Kollisionen und Probleme unter bzw. zwischen den einzelnen BIM-Modellen verstanden. Ein Issue beschreibt nicht nur eine Kollision bspw. zwischen einer Wand und einem...
BIM-Abwicklungsplan Der BIM-Abwicklungsplan (BAP) ist ein Dokument in der Bauwerksdatenmodellierung, das während einer Baumaßnahme fortlaufend angepasst wird. ...
Modellinhalte bei BIM-Projekten In einem BIM-Projekt arbeiten wir mit dreidimensionalen Modellen, die aus Bauteilen mit unterschiedlichen geometrischen Ausprägungen bestehen. Das Level of Geometry (LOG) ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Dazu gehören u. a. die Leistungsphase ...
BIM-Reifegradmodell Der BIM-Reifegrad eines BIM-Modells zeigt den zunehmenden Detaillierungsgrad eines Bauteils in seiner Darstellung. ...
Fachmodell Als Fachmodell wird ein Informationscontainer im BIM-Prozess bezeichnet. Der Container kann Dokumente enthalten, wesentlich ist jedoch das Fachmodell selbst. Jedes Gewerk erstellt sein eigenes Fachmodell, das sich aus mehreren Teilmodellen zusammense...
BIM-Modellprüfung Prüfungen der BIM-Modelle dienen ihrer Qualitätssicherung und sollen sicherstellen, dass die Informationsanforderungen des Auftraggebers eingehalten werden. Oft wird der Begriff Modellprüfung mit der Kollisionsprüfung von Elementen gleichgesetzt. Bei...
Gerald Faschingbauer erhält Konrad-Zuse-Medaille Die Auszeichnung wird dem Experten für Building Information Modeling am Deutschen Obermeistertag in Berlin überreicht. Der ZDB würdigt damit den Ansatz von Dr. Faschingbauer, Building Information Modeling (BIM) in Deutschland voranzutreiben. ... 02.11.2022
AIA einfach erstellen Durch BIM können die Prozesse des Planens, Bauens und Betreibens wesentlich verbessert werden. Denn strukturiert und geordnet durch das Bauwerksinformationsmodell sind Informationen zum Bauprojekt gezielt gruppierbar, filterbar und auswertbar. ... 07.12.2021