Baustoff / Werkstoff / Produkt

Kautschukbelag

Kautschukbelag zählt zu den elastischen Bodenbelägen und wird heute größtenteils aus Synthesekautschuk hergestellt. Kautschukbelag wird auch Elastomerbodenbelag bzw. Gummibelag genannt. Bei der Herstellung werden Synthese-Kautschuk, Farbstoffe, Schwefel, Ruß, Stearinsäure, Zinkoxid, Beschleuniger, Alterungsmittel und Hilfsstoffe in Knetern bei 130 °C gemischt und so weich gemacht. Die Masse wird dann über ein Walzwerk und Kalander geführt, geformt und anschließend vulkanisiert. So entsteht ein wasserfestes, dampfdichtes und abriebfestes Elastomer aus der vorerst thermoplastischen Masse.
Im Ergebnis ist Kautschukbelag sehr strapazierfähig und unempfindlich gegenüber mechanischen Einflüssen (kerbzäh). Er zeichnet sich durch seine antistatische Wirkung und seine kurzzeitige Widerstandsfähigkeit gegen Öle, Laugen, Fette und Säuren aus. Kautschukbelag ist überdies leitfähig, trittfest und nicht rutschig, wodurch Kautschukbelag auch gut auf Treppen verwendet werden kann. Kautschukbodenbelag kann eine Trittschallverbesserung bewirken und ist aufgrund seiner extrem dichten und geschlossenen Oberfläche schmutzabweisend und leicht zu reinigen. Fegen, Staubsaugen oder feuchtes Wischen reichen für eine Unterhaltsreinigung normalerweise vollkommen aus. Zudem ist der Belag feuchtraumgeeignet, rollstuhlgeeignet und lässt sich mit Fußbodenheizungen kombinieren. Er gilt als extrem brandfest und gibt im Brandfall keine giftigen Gase ab. Kautschukbelag ist recycelbar.
Fußböden werden häufig in stark frequentierten Gebäuden, in industriell genutzten Bereichen sowie in Flughäfen oder auf U-Bahnsteigen mit einem Kautschukbelag versehen. Aber auch in Wohnungen und in Büros werden die Kautschukbeläge aufgrund ihrer vielfältigen Design- und Farbvarianten als moderner Bodenbelag gerne eingesetzt. Aufgrund seiner antistatischen Wirkung wird Kautschukbelag auch dort verlegt, wo Computer, Server und andere elektronische Geräte betrieben werden. In Krankenhäusern in denen empfindliche medizinische Geräte betrieben werden oder in Bereichen mit Explosionsgefahr, sind leitfähige Bodenbeläge unabdingbar. Daher wird auch hier häufig ein Kautschukboden verlegt.
Da Kautschukbelag aufgrund seiner umfangreichen positiven Eigenschaften in so vielen Bereichen eingesetzt werden kann, die Beanspruchungen dort aber sehr unterschiedlich sein können, sieht die Normung eine Einteilung der Beläge in Belastungsklassen vor. Dabei reicht die Klassifizierung von leichter, über mäßige, mittlere, starke und sehr starke Beanspruchung. Als Verwendungsbereiche werden „Wohnen“, „Gewerblich“ und „Industriell“ unterschieden.
Bei der Verlegung von Kautschukbelägen ist auf einen sauberen, trocknen und ebenen Untergrund zu achten. Bis 20 m² kann Kautschukbelag lose verlegt werden, darüber hinaus reicht oft ein Fixieren der Kanten mit doppelseitigem Klebeband. Verfugen ist nicht nötig, wird aber für spezielle Anwendungen, wie z. B. beim Verlegen in Nassräumen empfohlen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Kautschukbelag

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
72,21 €/m2
mittel
75,87 €/m2
bis
80,32 €/m2
Zeitansatz: 0,205 h/m2 (12 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Fulda
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Kautschukbelag"

DIN-Norm
Ausgabe 2020-07
Diese Norm legt die Eigenschaften homogener und heterogener profilierter oder genoppter Elastomer-Bodenbeläge fest, die entweder in Form von Platten oder Rollen geliefert werden. Sie enthält ein Klassifizierungssystem auf der Grundlage der Nutzungsin...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Kautschukbelag"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Bodenbelag aus Kautschuk DIN EN 1817, homogen, Einstufung DIN EN ISO 10874 Klasse 34 (gewerblicher Bereich, sehr starke Beanspruchung), Trittschallverbesserungsmaß über 4 bis 6 dB, DIN EN ISO 10140-3, geeignet für Stuhlrollen DIN EN 12529 Typ W, Bran...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Gummibelag
Gummibelag, auch als Kautschukbelag oder Elastomerbelag bezeichnet, ist ein elastischer Bodenbelag, der sehr vielfältig einsetzbar ist. Gummibelag wird auf Böden im industriellen, gewerblichen oder privaten Bereich verwendet. Denn er ist antistatisch...
Treppenbelag
Treppenbeläge müssen verschiedene Aufgaben, je nach Nutzung erfüllen, z. B. rutschfest, fußwarm, langlebig, stabil und abriebfest sein. Es kommen alle Beläge infrage, die auch als Fußbodenbelag im Innenbereich Verwendung finden.So können Treppen mit ...
Elastomerbelag
Elastomerbeläge sind aufgrund ihrer vielen positiven Eigenschaften elastische Bodenbeläge mit einer breiten Anwendungspalette. Sie werden auch als Kautschukbelag oder Gummibelag bezeichnet und heute größtenteils aus Synthesekautschuk hergestellt.Dazu...
Gummibodenbelag
Gummibodenbelag ist ein elastischer Bodenbelag, der heute größtenteils aus Synthesekautschuk hergestellt und auch als Kautschukbelag oder Elastomerbelag bezeichnet wird.Zur Herstellung werden Synthese-Kautschuk, Schwefel, Ruß, Stearinsäure, Farbstoff...
Elastomerbodenbelag
Elastomerbodenbelag, auch Kautschukbelag oder Gummibelag genannt, ist ein vielseitiger elastischer Bodenbelag, der über eine große Anzahl positiver Eigenschaften verfügt. So ist Elastomerbodenbelag: wasserfestes, dampfdicht und abriebfest, strapazie...
PVC-Belag
Polyvinylchlorid-Beläge werden als Fußbodenbelag im Innenbereich verwendet und unterscheiden sich u. a. durch verschiedene Trägermaterialien. So gibt es PVC-Beläge z. B. mit Schaumstoff-Unterschicht, einem Träger aus Synthesefaservliesstoff, einem Fa...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere