Baustoff / Werkstoff / Produkt

Künstliche Mineralfasern

Glaswolle und Mineralwolle gehören zu den Künstlichen Mineralfasern, die industriell hergestellt werden. In Deutschland werden sie nicht nur als Dämmstoffe eingesetzt.

Was sind Künstliche Mineralfasern (KMF)?

KMF steht für "Künstliche Mineralfasern“, die industriell hergestellt worden sind. Es gibt verschiedene Arten von KMF, darunter Glaswolle, Mineralwolle und Steinwolle. In der Baubranche werden sie oft zur Dämmung von Gebäuden, zum Schallschutz und zur Verstärkung von Materialien eingesetzt. KMF wurden das erste Mal 1885 in England und später in den USA hergestellt. Ab den 1930er Jahren werden sie auch in Deutschland als Dämmstoff verwendet.
Künstliche Mineralfasern wie z. B. Mineralwolle werden in Gebäuden oft als Dämmung und Schallschutz verwendet.
Künstliche Mineralfasern wie z. B. Mineralwolle werden in Gebäuden oft als Dämmung und Schallschutz verwendet. Bild: © Sebastian Kotowicz

Wie werden KMF hergestellt?

Bei der Herstellung werden Mineralstoffe, beispielsweise Glas, Kalk, Sand oder Basaltstein eingeschmolzen und später durch das Blas-Schleuder- oder Düsenverfahren zerfasert. Bei der Faserbindung werden zusätzlich verschiedene Bindemittel und Schmelzmittel eingesprüht. Das dient der Staubminderung sowie der Erhöhung von Faser-Elastizität und Wasserabweisung.

Eigenschaften von KMF

KMF zeichnen sich durch geringe Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,030 - 0,045 W/mK aus, hat also gute Dämm- und Isoliereigenschaften. Künstliche Mineralfasern sind leicht und flexibel und werden als nicht brennbar klassifiziert, sind dampfdiffusionsoffen und begrenzt beständig gegen Wasser und Chemikalien.
KMF ArtenAnwendungsbereich (°C)Schmelztemperatur (°C)
Glaswolle500 - 8001.200 - 1.600
Steinwollebis 7001.200 - 1.600
Keramikfasern1.100 - 2.0001.700 - 2.600

Wo werden Künstliche Mineralfasern eingesetzt?

Aufgrund ihrer günstigen Herstellungskosten und Isoliereigenschaften werden KMF in fast allen Gebäuden eingesetzt, z. B. für:
  • Wärmedämmung von Dächern und Dachböden
  • Schall und Wärmeschutz in Leichtbauwänden (Ständerwerk)
  • Schall und Wärmedämmung in abgehängten Decken
  • Trittschalldämmung unter Fußböden
  • Mineralfaserhaltigen Putz
  • Wärmeisolierung und Dämmung von Leitungen
  • Brandschutzummantelungen (z. B. Kabel) und Lüftungen

Gesundheitliche Gefahren bei KMF

Fasern können grundsätzlich krebserzeugend sein, wenn sie in die Lunge gelangen, dort lange genug bleiben und biobeständig sind. Nach wissenschaftlichen Untersuchungen wurde ein Zusammenhang zwischen Künstlichen Mineralfasern und Krebs weder bestätigt noch widerlegt. Die genauen Wechselwirkungen sind noch nicht vollständig erforscht. Ausschlaggebend scheint aber die Größe der Fasern zu sein.
Inwieweit Künstliche Mineralfasern krebserzeugend sind, ist noch nicht abschließend erforscht.
Inwieweit Künstliche Mineralfasern krebserzeugend sind, ist noch nicht abschließend erforscht. Bild: © Sebastian Kotowicz
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert, welche Fasern als krebserzeugend gelten. Sind Fasern kürzer als 250 Mikrometer (µm) und dünner als 3 µm, können sie in die Lunge gelangen. Mit einer Länge von mehr als 5 µm und dünner als 3 µm und, wenn das Verhältnis von Länge zu Durchmesser größer als 3:1 ist, gelten Fasern als besonders gefährlich. Das Krebs-Risiko erhöht sich also, wenn Fasern immer länger und dünner werden.
Im Gegensatz zu Asbest spalten sich die Künstlichen Mineralfasern aber nicht auf oder werden dünner. KMF brechen immer wieder ab, bis sie einen staubähnlichen Zustand erreichen. Die KMF-Fasern sind weniger lungengängig und deutlich weniger biobeständig als Asbest-Fasern. Mineralwolle, die vor 1996 verbaut wurde, steht allerdings im Verdacht, krebserzeugend zu sein.

Der Experten-Tipp

Experten-Tipp
Sebastian Kotowicz
Bild: © ATS
Sebastian Kotowicz ist Diplom-Sachverständiger für Schadstoffe und für Schimmelpilzbewertung im Abbruch & Sanierungsunternehmen ATS in Hamm / Nordrhein-Westfalen:
„Treten Künstliche Mineralfasern bei Sanierungsarbeiten zutage, müssen sie nicht zwangsläufig entfernt werden. Im Gegensatz zu Asbest geht von KMF aus behördlicher Sicht keine Krebs-Gefahr aus. Es gibt auch keine Richtlinien zur Bewertung der Sanierungsdringlichkeit KMF-haltiger Baustoffe. Wenn es zur Sanierung kommt, muss die TRGS 521 beachtet werden. Treten bautechnische Mängel auf, empfehle ich Schutzmaßnahmen und bei Bedarf einen Sachverständigen für eine Gefährdungsbeurteilung.“
Herzlichen Dank an den Schadstoff-Experten Sebastian Kotowicz aus Hamm für die fachliche Unterstützung bei diesem Artikel auf bauprofessor.de.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Künstliche Mineralfasern

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
25,96 €/m2
mittel
26,78 €/m2
bis
27,87 €/m2
Zeitansatz: 0,551 h/m2 (33 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Leipzig

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Künstliche Mineralfasern"

Auszug im Originaltext aus DIN 4102-17 (2017-12)
3.1 Mineralwolle-Dämmstoffe Dämmstoffe aus künstlichen Mineralfasern, die aus einer silikatischen Schmelze (z. B. Glas-, Gesteins- oder Schlackenschmelze) gewonnen werden, mit oder ohne Faserbindung3.2 Faserart Faser <von Mineralwolle-Dämmstoffen>, d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Künstliche Mineralfasern"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Verpacken von Schadstoff Asbest TRGS 519, in Folien, zusätzlich in Container Big Bags, abgerechnet wird nach abzubauender Masse....
Abrechnungseinheit: t
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere